ölstandskontrolle leuchtet

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

ölstandskontrolle leuchtet

#1 

Beitrag von weissnich »

 Themenstarter

Hiho..

mal ne frage bei meinem sprinter 212d bj96 leuchtet neuerdings ab und an die ölstandskontrolle verbunden mit notlaufprogramm - öl ist genug drin - gibt es da nen stecker der korrodiert sein kann oder kann es sein das er altes öl nicht mag(ölwechsel fällig-wird nächste woche gemacht)?

weiss da wer was?
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#2 

Beitrag von benjamin »

...hatte der 212er schon einen "Notlauf"? Bin vom LT mit den "alten" 2,8l (AGK, ATA) nur vollmechanische TDIs gewöhnt :D das einzig elektrische daran ist wohl der Abstellmagnet an der Einspritzpumpe, idiotensicher und läuft und läuft und läuft, :wink:

"Öllampe" und wirklich kein Ölverlust?
Bei mir hat sich in solchen Fällen (Öldruckleuchte während der Fahrt angegangen) immer unmittelbar ein massiver Öl(druck) verlust bemerkbar gemacht - genau das wird damit ja auch angezeigt.

Bin ned vom Fach bzgl der MB Motoren,
aber denke der angesprochene Ölwechsel dürfte sicher nicht schaden können...!

Was ich von einem 2,8l LT bzgl. des "Öllämpchen" - wie's im Volkmund so schön heisst - zu berichten weiss, ist, das es beim dienstältesten Fz. (JG 1998, 240'000km, Verteilerverkehr) mittlerweile beim ersten täglichen Motorstart um die 3-5 Sekunden dauern kann, bis die Öldruck-Leuchte erlischt.

Dies ist denke ich eine Alterserscheinung und deutet nach meinem bescheinenden Kenntnissstand (öh-höm) gepaart mit aus zahlreichen Stammtischgesprächen mit Mechanikerkollegen erworbenem Halbwissen auf motorinternen Verschleiss hin, und zeigt wohl, das das Aggregat bzgl. Abdichtung nicht mehr so frisch ist wie am ersten Tag, als das Ding vom Band lief.
Ev. hat auch das verwendete Öl einen Einfluss, beim aktuellen 10W40er dünkt mich dauert's das eine oder andere Sekündchen länger, als beim vorherigen 5W40, bis nach dem ersten morgigen Motorstart die Öldruckleuchte erlischt. Später im Tagesverlauf, wenn der Motor warm ist und wieder gestartet wird, erlöscht die Öldruckleuchte deutlich schneller.

Eine aufleuchtende Öldruckleuchte während der Fahrt kenne ich nur aus einem Fall, und da war der Block tatsächlich undicht geworden (es hatte sich ein Wartungsdeckel - offenbar zur Einstellung eines dubiosen Zahnflankenspiels irgendwelcher Nockenwellensteuerräder an der Rückseite des Blockes beim 2,8l AGK gelöst - schwupps vom einen Moment auf den anderen ein 8cm Loch im Block, schöner Moment...zum Glück befindet sich die Öffnung deutlich über dem Füllniveau des Öls, war aber trotzdem eine Heidenschweinerei...in der VW-Werkstatt wusste niemand, was das für ein Deckel gewesen war und das es den überhaupt gibt :shock: :roll: ... zum -***-Glück [zensierter Fluch] ist der besagte Deckel, nachdem er sich über die Jahre selbständig gelöst hatte, beim Herunterfallen auf dem Motorträger im eigenen Öl während mehreren 100m Fahrt liegen geblieben...da das Teil "nicht existiert" [VW], hätte ich mir im Verlustfall selber was schnitzen können :twisted: :mrgreen:!! Jetzt hält das Teil nach operativem Eingriff über die Wartungsluke [unter der Mittelkonsole, vom Fahrerraum her] dank einer doppelten Packung Schrabensicherung blau wieder einwandfrei :wink:! Wofür der Deckel tatsächlich da ist, weiss ich bis zum heutigen Tag nicht!)

Für mich ist eine während der Fahrt aufleuchtende Öldruckleuchte- auch wenn bloss flackernd - ein höchstes Alarmsignal, die allernächste Möglichkeit zum rechts 'Ranfahren zu nehmen...Denn anders als beim Motorstarten, wo der Öldruck erst aufgebaut wird, hat während der Fahrt die flackernde Öllampe in meinen Augen einen eher kritischeren Grund.
Das ist das, was ich weiss.

PS: hat der X12er eigentlich einen Ölstandes- oder einen Öldruckgeber?
Wie gesagt, kenne das Aggregat nicht...

Hoffe der eine odere andere Gedanke lässt sich sinnvoll nutzen
Ev. ist ja auch der Sensor kaputt oder nur ein Wackek, wie du sagst...

Ich mach mal Platz für die Leute vom OM-Fach,

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#3 

Beitrag von benjamin »

hm... die SuFu ist gibt's ja auch noch...
und ich schreibe immer gleich Romane, wo doch ein paar Klicks auch schon mal was bringen :)

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... =%F6lstand

Ist zwar ein CDI und daher wohl wieder was ganz anderes,
belegt aber, dass es tatsächlich Fahrzeuge mit Ölstand-Sensor gibt
(...sorry für die blöde Frage, aber wann ausser bei stehendem Fahrzeug und ruhendem Motor kann damit eine zuverlässige Messung gemacht werden? Im Betrieb fehlt doch jede Aussagekraft [Sagt das MÖl zum Motorblock:*Schwap-Schwap*, *Spritzel-Spritz*, *Schluder*, *Rüttel*, daruf der Sensor: Halt mal still, ich will den Ölstand messen :roll: ]...Oder krieg ich da völlig was falsch mit :shock: ?).

Danke für Aufklärung

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#4 

Beitrag von weissnich »

 Themenstarter

ja ist nicht die öldruckanzeige, sondern die ölstandsanzeige.. der 212 hat beides.. danke für den link auf den thread also kann die ölqualität wirklich schuld sein.. der wagen ist gerade in der werkstatt wegen dem wechsel mal sehen ob morgen noch was ist..

und ja der hat ein notlaufsystem.. wenn es auch nur bedeutet das das gaspedal quasi abgeschaltet wird.. leider auf kreuzungen etc nicht ganz ungefährlich.. werd mal beim freundlichen fragen ob man das irgendwie ganz abschalten kann.. rote lampen reichen eigentlich völlig zum erschrecken aus..
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7501
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#5 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
:roll: also ne Oelstandsanzeige hab ich beim x12 noch nicht gesehn, obwohl das KI so ein Emblem hat 8)
war vielleicht dein Ki mal draußen und es hat jemand die EDC Kontrolleuchte nur in den falschen Platz gesteckt ? :roll:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
v-dulli (20 Jan 2025 11:27)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#6 

Beitrag von weissnich »

 Themenstarter

also dieser scheint eine zu haben.. öl wurde gestern gewechselt und das problem scheint beseitigt.. symbol auf der kontrolleuchte ist ölkanne mit welle drunter..
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: ölstandskontrolle leuchtet nach MSG-Tausch

#7 

Beitrag von mveits »

Hallo,
bei mir leuchtet seit dem Tausch des Motorsteuergeräts ebenfalls die Ölstandsleuchte auf (Sprinter 312 , 1998), es kann durchaus sein, dass ich die Lampe ins KI eingesetzt habe, als ich den Sprinter neu aufgebaut habe. beim alten MSG leuchtet diese nur bei Zündung an, beim Start erlischt diese sofort...wir reden von der "ölkanne mit welle" rechts am KI, nicht von der Öldruckleuchte links

beim neuen MSG leuchtet sie auch nach dem Motorstart weiterhin und der Motor ist im Notlaufprogramm ....muss man hier das MSG neu anlernen? und kann das der MB Händler? die MB-Seriennummer wäre eigentlich die richtige.

Grund des Tauschs: angebl. ist auf dem orig. MSG ein "Tuning" oben, ich wollte schauen ob mit orig. Setting die Abgaswerte besser werden...

danke und lg
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: ölstandskontrolle leuchtet

#8 

Beitrag von mveits »

P.S.: mir wäre eigentlich auch kein Ölstands/Ölqualitätsensor aufgefallen, diese sitzen normalerweise doch an der Ölwanne, oder?
Antworten