Fernbedienung Standheizung selber bauen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Nordmann
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 19 Jan 2017 12:48

Fernbedienung Standheizung selber bauen

#1 

Beitrag von Nordmann »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Hat hier jemand schon einmal eine Fernbedienung für eine Diesel-Luft-Standheizung selber gebaut? Z.B. mit einfachen Remote Schalteinheiten aus der Bucht, Garagentormodulen oder oder oder?
Konkret geht es um die Eberspächer D2L mit dem Bedienelement "Miniregler".
Würde mich über Anregungen freuen. Die 250€ für eine Easy Start Remote(+) sind mir ehrlich gesagt zu viel.
Sprinter 902 211; BJ 2004; mittlerer Radstand Hochdach
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Fahrerkarte

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#2 

Beitrag von Capa »

Ich hab zwar keinen Sprinter1, sondern einen 2er, aber ich hab an meinen Standheizungen (sowohl Wasser-Werksheizung) als auch an der Luftheizung von Planar einen RTU 5024, an der ersten Heizung parallel zum Schaltkontakt vom Taster im Amaturenbrett und bei der zweiten schaltet der die Sofortheizleitung gegen Masse oder 12V+, müsste ich jetzt schauen, die RTU sind im Amaturenbrett und im Sitzkasten verbaut und haben im O2 Netz bis jetzt überall Netz gefunden - zumindest ausreichend viel das es funktioniert hat. Anruf (kostenfrei weil besetzt) oder SMS incl. Rückmeldung des Schaltausgangs genügt mir an komfort - mit der Funktion des Handys "später senden" oder mit Automatisierung geht das sogar als Zeituhr. Es können Nummern berechtigt werden - das war mir noch wichtig

DU müsstest am Miniregler wahrscheinlich die Sofortheizen-Taste mit dünnen Kabeln nach draußen ziehen um sie mit dem RTU zu bedienen


Den könntest du für schlankes Geld parallel dranhängen - ohne viel basteln https://wiatec.eu/Fernbedienung-fuer-St ... g-GSM-UMTS


Grüße
Carsten
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Nordmann
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 19 Jan 2017 12:48

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#3 

Beitrag von Nordmann »

 Themenstarter

Ja, ein RTU5024 scheint mir derzeit auch die beste Lösung.
Meine Eberspächer scheint leider keinen remote-Eingang zu haben. Aber ich konnte inzwischen das gelbe Kabel S+ (Einschaltsignal) identifizieren. Hier würde ich mit dem RTU5024 rangehen. Dies muss allerdings Dauerbestromt werden.
Was mir nur noch nicht ganz klar ist; ich brauche dann eine SIM Karte für das RTU5024, richtig?
Sprinter 902 211; BJ 2004; mittlerer Radstand Hochdach
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Fahrerkarte

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#4 

Beitrag von Capa »

Bei Eberspächer reicht es den gelben gegen was anderes zu brücken? Ist da kein Signal mit Taktung oder so drauf?? DAS hätte ich jetzt nämlich spontan vom PDF des Microguard erwartet.

Ja du brauchst eine Sim-Karte für den RTU und Dauerstrom, ich hab nen kleinen Schalter zwischen gemacht, wenn das Auto lang steht kann der RTU abgeschaltet werden, ansonsten ist der nicht auffällig, zieht keine unmengen an Strom.
Achtung, viele Prepaid Simkarten haben eine zeitliche Begrenzung auf das Guthaben, sprich wenn du 6 Monate nicht auflädst wird die Sim inaktiv und dann ist es blöd wenn man eine Sim hat, die man nur per Ladekarten aufladen kann, da meist 15€ der Mindestbetrag ist. Ich kann meine per Banküberweisung aufladen und habe einen Dauerauftrag 3x jährlich 0,50€, das reicht mir für die Rückmelde-SMS und das gesichert ist, dass die Karte aktiv bleibt. Für den Winterurlaub habe ich dann 3€ extra überwiesen weil da gefühlt 5x am Tag die Standheizung betätigt wurde...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Capa für den Beitrag:
Nordmann (31 Jan 2025 08:11)
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Nordmann
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 19 Jan 2017 12:48

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#5 

Beitrag von Nordmann »

 Themenstarter

Ich habe es gestern Abend direkt ausprobiert. Es ist so: 12V auf die gelbe Leitung S+ und die Heizung läuft an und geht direkt auf volle Heizleistung. Genau so lange, bis ich S+ wieder von 12V trenne. Bedeutet aber eben auch: ich muss dauerbestromen. Sollte ja eigentlich kein Problem sein (oder?).
Guter Hinweis auch mit dem Vorgehen bzgl. SIM.
Ob der RTU5024 im Ruhestrom meine Batterie leer zieht wäre auch noch meine Frage gewesen. Die hast du ja nun bereits beantwortet.
Danke für deinen Erfahrungsbericht und Tips. Das hat schon mal sehr geholfen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nordmann für den Beitrag:
Capa (31 Jan 2025 09:16)
Sprinter 902 211; BJ 2004; mittlerer Radstand Hochdach
Nordmann
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 19 Jan 2017 12:48

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#6 

Beitrag von Nordmann »

 Themenstarter

Jetzt würde mich zum Vergleich auch noch interessieren:
Hat hier jemand Erfahrungen mit einer 433MHz Fernbedienung gemacht?
Wie verhält es sich in der Praxis mit Ruhestrom und der Reichweite (bin Straßenparker und ggf. auch mal etwas weiter weg vom Heim̀).
Sprinter 902 211; BJ 2004; mittlerer Radstand Hochdach
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Fahrerkarte

Re: Fernbedienung Standheizung selber bauen

#7 

Beitrag von Capa »

Kann ich auch noch was zu schreiben, hatte ich überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, das es mit einem Flipper oder allein durch Zufall zu einfach möglich wäre das Ding laufen zu lassen, da bietet der RTU deutlich mehr Schutz
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Antworten