Differentialsperre Hinterachse träge

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Pfalz-Sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 18 Apr 2017 23:27
Wohnort: Bad Dürkheim

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#31 

Beitrag von Pfalz-Sprinter »

Hallo.

Zumindest ei den CDI-Modellen ist es richtig daß man die HA-Sperre nicht schalten kann ohne Allrad. Wenn man diese aktiviert schaltet sich gleichzeitig der Allrad mit an (meine Erfahrungen hier beschränken sich auf das ZG3 Getriebe, ZG1 wird wohl auch so sein, ob beim ZG2 auch die Längssperre aktiviert wird weiß ich nicht). Allrad kann man natürlich auch ohne HA-Sperre aktivieren.

@Martin Du hast ja einen 312, oder ? .. da kann das evtl. anders sein ...

Gruss

Joerg
316 CDI 4x4 Werksallrad zuschaltbar mit Untersetzung, 903.KA, EZ 12.2000, kurz und flach

Wenn Du eine helfende Hand suchst ... schau am Ende deines Armes 8) 8)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#32 

Beitrag von Vanagaudi »

Pfalz-Sprinter hat geschrieben: 09 Jun 2020 10:37meine Erfahrungen hier beschränken sich auf das ZG3 Getriebe, ZG1 wird wohl auch so sein, ob beim ZG2 auch die Längssperre aktiviert wird weiß ich nicht
Eine Übersicht zu den verschiedenen Verteilergetrieben und deren Funktionen gibt es in diesem Beitrag. Die grundsätzliche Bauart der VTGs unterscheidet sich lediglich in die Versionen für den 903/904 einerseits und den 906 andererseits.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 370
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#33 

Beitrag von Jan1 »

Welcher Druck ist auf der Hydraulikleitung an der Hinterachse bei Betätigung der Differential-Sperre?
Oder anders rum, welchen Druck liefert der Wandler A 000 353 29 55, der die Sperre betätigen soll.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7397
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#34 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Eher Unterdruck in der Ansteuerung .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
Jan1 (16 Jan 2025 21:41)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 370
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#35 

Beitrag von Jan1 »

Opa_R hat geschrieben: 16 Jan 2025 20:28 Hy👋
Eher Unterdruck in der Ansteuerung .
Kann man das 1:1 umrechnen? Dann müsste der mit 0,5-0,8 bar schalten.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 370
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#36 

Beitrag von Jan1 »

Ist es richtig, wenn Diff-Sperre aktiviert ist, das zuständige Magnetventil so lange unter Spannung steht, bis zur Abschaltung.
Also immer Unterdruck an der Übersetzereinheit anliegt und die Bremsflüssigkeit freigibt, so lange der Diff-Schalter aktiviert ist.
Welchen Druck hat die Bremsflüssigkeit an dem Sperrelement?
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Benutzeravatar
DanLT35
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 27 Nov 2023 14:00

Galerie

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#37 

Beitrag von DanLT35 »

Hallo,
falls es Ihnen hilft: Ich habe eine hintere Differenzialsperre auf Luftdrucksteuerung umgebaut. Zum zuverlässigen Schalten ist ein Druck von ca. 3-4 Bar erforderlich. Vielleicht ist der Wert also ähnlich.
Viele Grüße, Daniel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DanLT35 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Schnafdolin (19 Feb 2025 16:52), joethesprinter (19 Feb 2025 16:58)
Daniel, Camper LT35 2,5TDI 100kW, 225/75R16, lift kit 80mm, diffsperre.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5891
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#38 

Beitrag von v-dulli »

Jan1 hat geschrieben: 19 Feb 2025 07:57 Welchen Druck hat die Bremsflüssigkeit an dem Sperrelement?
"Fast keinen" Druck, es ist lediglich eine Bewegung der Flüssigkeit vom Geber- zum Nehmerzylinder gegen die Federkraft zum Ausrücken der Sperre.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Jan1 (19 Feb 2025 16:14), Schnafdolin (19 Feb 2025 16:52)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1606
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#39 

Beitrag von joethesprinter »

DanLT35 hat geschrieben: 19 Feb 2025 13:23 Hallo,
falls es Ihnen hilft: Ich habe eine hintere Differenzialsperre auf Luftdrucksteuerung umgebaut. Zum zuverlässigen Schalten ist ein Druck von ca. 3-4 Bar erforderlich. Vielleicht ist der Wert also ähnlich.
Viele Grüße, Daniel
Also statt Bremsflüssigkeit Luft im originalen Nehmerzylinder?
Das klingt spannend.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
DanLT35
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 27 Nov 2023 14:00

Galerie

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#40 

Beitrag von DanLT35 »

Ja, nur Luft. Da ich in meinem Fahrzeug einen auf 7 Bar druckbeaufschlagten Luftbehälter für die hinteren Faltenbälge eingebaut habe, nutze ich die Druckluft zur Steuerung der Differenzialsperre. Ein elektromagnetisches Ventil lässt den Luftdruck aus dem Behälter ab. Ich habe lediglich das Stellelement auf der Achse gereinigt und geölt, weitere Änderungen waren nicht notwendig.
Es handelt sich um ein eigenständiges System – im Gegensatz zum Sprinter verfügt der LT nicht über ein Steuergerät zum Schalten der Sperre und des 4x4-Antriebs.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DanLT35 für den Beitrag (Insgesamt 2):
joethesprinter (20 Feb 2025 11:28), Schnafdolin (20 Feb 2025 13:52)
Daniel, Camper LT35 2,5TDI 100kW, 225/75R16, lift kit 80mm, diffsperre.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1606
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#41 

Beitrag von joethesprinter »

Coole Möglichkeit das System von Bevormundung durch Elektronik zu befreien und zu vereinfachen.
Mit Aktivierung bei bis zu 4 bar würde ich als Druckvorrat gleich das eh vorhandene Ersatzrad heran ziehen.
Aufpassen müsste man mit Schwitzwasser und dann folgender Korrosion im Zylinder.
Als ich die Bremsflüssigkeit der Sperre gewechselt habe war dort auch ein Schluck Wasser drin
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 370
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#42 

Beitrag von Jan1 »

Ich habe vor, mit einer kleinen Pumpe und der vorhandenen Bremsflüssigkeit die Sperre zu betätigen. Angesteuert würde die statt dem Magnetventil,
evtl. über ein Relais.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1990
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#43 

Beitrag von Schnafdolin »

joethesprinter hat geschrieben: 20 Feb 2025 11:35 ... gleich das eh vorhandene Ersatzrad heran ziehen.
Das gabs schon vor 70 Jahren beim Käfer für die Druckbeaufschlagung des Scheibenwaschbehälters. Eine elektrische Pumpe hatte der nicht, das Wasser wurde mit der Luft aus dem Ersatzrad bei Betätigung eines Ventils im Scheibenwischerschalter in die Leitung gedrückt.

So ein System willst du nicht mehr wirklich verbauen. Ständig war irgend etwas undicht und dann war der Reifen platt.
Dann doch lieber einen Membrankompressor, einen Schalter, ein elektrisches Dreiwegeventil und ein paar Schläuche.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1606
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#44 

Beitrag von joethesprinter »

Einen echten Kompressor würde ich dann sowieso mitführen um die Reifen am Fahrzeug aufzufüllen.
Ich habe die Sperre bisher lediglich für's Posen "gebraucht". 🙃
Mit Allrad geht eigentlich alles was ich zum Reisen brauche. In Situationen die die Sperre erfordern ist dann hinterher die Ladung verwüstet. Sprich, wahrscheinlich wird die nie unterwegs betätigt werden müssen. Damit wären wir wieder beim Thema "fehlender Kriechgang" wenn man wirklich mit dem Sprinter zum Rock Crawling mit Sperre antreten wollen würde...
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1606
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Differentialsperre Hinterachse träge

#45 

Beitrag von joethesprinter »

Noch einfacher wäre eine Hand-Unterdruckpumpe direkt an den entsprechenden Unterdruck Schlauch. Das Teil würde ich sowieso mitführen. Ist beim Sprinter für vielerlei Themen an Wartung, Diagnose und Behelfslösung gut.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Antworten