Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Detsch
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 17 Okt 2024 09:29

Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#1 

Beitrag von Detsch »

 Themenstarter

Ich habe das Forum durchsucht doch weil ich daraus für mich keine einfache effiziente Lösung ableiten konnte stelle ich obige Frage einmal gesondert in den Raum.

Hintergründe:
Allgemein anerkannt ist das Wasser erhebliche Schäden durch Korrosion, verminderte Schmierfähigkeit, Ablagerungen, Kavitation, destabilisierte Zündung, erhöhter Rußausstoß und Verstopfungen durch Mikrobenwachstum in Verbrennermotoren verursachen. Selbst geringe Mengen im Dieselkraftstoff können über kurz oder lang zu teuren Schäden an feinmechanischen Bauteilen wie Injektoren,Ventilen etc. führen. Empfohlen wird deshalb der Einsatz von Wasserabscheidern und Kraftstoffadditiven.

In der englischsprachig Bedienungsanleitung ist das Thema Dieselfilter mit integriertem Wasserabscheider ausführlich beschrieben und die notwendigen Handgriffe zur Entleerung für den Laien erklärt. In der kürzlich erworbenen deutschsprachigen Bedienungsanleitung wird hingegen nur falls verbaut auf den Werkstattbesuch hingewiesen.

Da viele Fragen und Beiträge hier im Forum mit Thema Startverhalten, Leistungsverlust, Injektoren, Einlasskanäle, Notlauf, Dieselfilter, Dieselzusatz uvm. möglicherweise auch mit der Qualität des Dieselkraftstoffs zusammen hängen habe ich das Thema bewusst gezielt einmal aufgegriffen.

Meine letzte Idee zum Thema war einen originalen Dieselfilter (mit integriertem Wasserabscheider und Sensor) und improvisiertem Meldelämpchen einzubauen. Doch vielleicht günstiger und elektrisch unkomplizierter zu Handhaben wäre es vielleicht besser dem vorhandenen Dieselfilter einen Wasserabscheider mit Schauglas nachzuschalten und nach Sichtprüfung über einen Schlauch zu entwässern.

Um nicht zu weit vom Thema abzuweichen sollten anhängende Themen wie Biodiesel, Zweitaktöl und Dieselzusätze möglichst außen vor bleiben.

Wir Unerfahrenen hier im Forum würden uns besonders über Hinweise von Kollegen mit eigener Erfahrung, Umsetzung und Handhabung von integrierten oder externen Wasserabscheidern freuen.

Vielen Dank voraus und kreatives frohes Schaffen
Detlef
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Detsch für den Beitrag:
reisefieber (19 Feb 2025 21:31)
Seit Okt.2024 Sprinter Bus W903 (Bj 2000) 316cdi (Motor Bj 2003) mit Wandler, mittellang und hoch (220tkm)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1676
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#2 

Beitrag von joethesprinter »

Die Mikroben wachsen eher im Tank als im Motor. Für das Thema solltest du den Diesel vor dem Einfüllen vom Wasser befreien. 😉 Doch wer lässt sein Auto schon mit dem schlechten Diesel von außerhalb der industrialisierten Welt monatelang stehen!? Das sind schon sehr spezielle Fälle wie Heimflug und Auto zurück lassen...

Bezüglich Filterung bzw. Abscheidung vor dem Motor habe ich wie in deiner Überlegung einfach einen durchsichtigen Papierfilter in der Leitung.
Wenn man da Wasser drin sehen würde, würde ich den Dieselfilter zeitnah wechseln. Ein normaler Filter kann auch etwas Wasser abscheiden.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
reisefieber
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#3 

Beitrag von reisefieber »

An einer Hauptstraße in Montenegro, kurz vor der Zufahrt auf die Autobahn und Grenze nach Bosnien Herzegowina habe ich getankt, 10 min später ging die Ruckelei los. Hat sich nach einiger Zeit wieder beruhigt, zu Hause aus der Werkstatt die Diagnose "Wasser im Sprit". Auch in Europas Urlaubsländern gibt es das.
Wie leert man denn den Wasserabscheider lt engl. Betriebsanleitung? Kannst Du die teilen?
Und wie sieht ein durchsichtiger Papierfilter aus?
Günter
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1676
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#4 

Beitrag von joethesprinter »

reisefieber hat geschrieben: 19 Feb 2025 21:43 Und wie sieht ein durchsichtiger Papierfilter aus?
Günter
Na das Gehäuse ist klar. 🙃
https://www.google.com/search?q=papierf ... irefox-b-m

Königsweg wäre ein Vorfilter mit Wasserabscheider aus Glas wie in älteren Traktoren üblich.
Das war mir aber zu aufwendig.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2280
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#5 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Ich glaube nicht das ein herkömmlicher Papierfilter Wasser vom Diesel trennen kann. Papierfilter sollen eher Verunreinigungen aus dem Tank abfangen.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Detsch
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 17 Okt 2024 09:29

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#6 

Beitrag von Detsch »

 Themenstarter

Bedienungsanleitungen zu allen neueren MB Fahrzeugen findet ihr hier:

https://www.mercedesanleitung.de/catego ... -sprinter/

Zum 2000er Sprinter Hinweise und Infos zum Entwässern des Filters auf Seite 96, 170, und 175

Frohes Schauen
Detlef
Seit Okt.2024 Sprinter Bus W903 (Bj 2000) 316cdi (Motor Bj 2003) mit Wandler, mittellang und hoch (220tkm)
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#7 

Beitrag von Uwe B. »

...das kann man z.B. lösen indem man einen klassischen Dieselfilter statt oder in Reihe mit dem vorhandenen schraubt...und ihn an gut zugänglicher Stelle montiert.

https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... nlEALw_wcB

Die Filter haben unten eine Wasser-Ablassschraube, die man regelmässig oder bei Bedarf betätigen kann.

Diese Filter werden nur in eine Halteschelle "gehängt"...aber es gibt (wie anfangs im T3) auch Anschraubhalter für Schraub"Kartuschen".

...hier gibt's noch reichlich Anregungen:
https://www.google.com/search?q=dieself ... &piu=ps:12

Gruß, Uwe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uwe B. für den Beitrag:
Detsch (24 Feb 2025 13:18)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1676
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#8 

Beitrag von joethesprinter »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 20 Feb 2025 05:15 Moin
Ich glaube nicht das ein herkömmlicher Papierfilter Wasser vom Diesel trennen kann. Papierfilter sollen eher Verunreinigungen aus dem Tank abfangen.
Nein, das ist nicht seine Aufgabe. Er hägt aber in schräger Stellung in der Leitung. Wenn Wasser im Diesel ist wird es sich unten ab setzen und man wird es sehen. Dann ist es wie gesagt Zeit den Dieselfilter zu wechseln der eine größere Kapazität zum Abscheiden hat.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
bauklotz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 12 Mai 2024 01:25

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#9 

Beitrag von bauklotz »

Ich habe den originalen Dieselfilter mit Wasserabscheider verbaut. Dieser sollte bei einem gewissen Füllstand (Wasser) eine Kontrolleuchte in der Mittelkonsole anwerfen.
Zusätzlich nutze ich ein Additiv vor der Winterpause, welches der Diesel-Pest zuvor kommen soll. Nach dem Einfüllen des Giftes fahre ich eine letzte Runde, damit sich alles auch überall verteilen kann.

Ob der Wasserabscheider wirklich effektiv ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls war die Lampe noch nie an, 2x habe ich bereits den Filter gewechselt ohne Wasserbefund.

VG
Lenny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bauklotz für den Beitrag:
Detsch (24 Feb 2025 13:16)
MB Sprinter W903, 316 CDI aus 2005 mit 4x4 ZG1, mittellang
Ford Transit Mk6 Kastenwagen (seit 2016)
Simson Schwalbe Bj.69 u. 74
Golf Variant VI 2.0 TDI (seit 2020)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1676
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wasser aus Dieselkraftstoff entfernen um vielfältig möglichen Folgeschäden vorzubeugen?

#10 

Beitrag von joethesprinter »

In Zentraleuropa braucht man eigentlich keinen Filter mehr wechseln wenn man an halbwegs vertrauenswürdigen Orten tankt. Der genormte EN590 muss etwas Wasser lösen können — ich meine bei der Wintervariante ein bisschen mehr. Da gibt es eigentlich kein abgesetztes Wasser im Tank oder Filter. Möglichst Winterdiesel tanken und randvoll einmotten damit der Tank weniger "atmet".
Solange immer genug Diesel durch den Filter kommt ist dann alles gut. Falls er (aus irgendeinem Grund) mal Aussetzer bei viel Last hätte wäre für mich der richtige Zeitpunkt den Filter als Teil der Diagnose zu wechseln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
Detsch (24 Feb 2025 13:14)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Antworten