Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Habe meine Tempmatik heute auch repariert und eben erfolgreich getestet. Ein paar Anmerkungen habe ich noch. Der Drehwinkel des neuen Potis ist nicht exakt der gleiche wie das Originalteil. Siehe Bild des alten ( weiß und des neuen Schwarz) beide in Rechtsanschlag. Habe den neuen Poti auf Mittelstellung gestellt und die Welle des Drehreglers unter Wärmeeinwirkung passend verdreht. Hoffe das hilft.
Danke für das tolle Forum, ihr habt mir schon viel geholfen. [/img][/img][/img]
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor 413cdi für den Beitrag:
Genau das habe ich genommen der Verstellbereich ist zwar mit ca 275 grad der gleiche der Mittelpunkt, Endanschlag rechts und links sind nicht übereinstimmend. Das wird der Grund sein warum bei anderen die Tempmatik nach Reparatur nicht vollständig kalt macht.
Hallo!
Ich denke, dass die Riesentoleranz vom Poti am Bandende von BHTC, dem Klimabedienteilhersteller auf 0 und 100 % kalt/warm kibriert wurde. Das können wir Bastler nicht.
Auf conrad.de findet man das Datenblatt vom Poti.
Der elektrische Drehwinkel ist 250 Grad.
Der Bedienteilknebel hat 180 Grad Drehwinkel.
Das Poti elektrisch 0 bis 10.000 Ohm.
Wenn der Drehknebel mittig sitzt, dann sind seine 0 % warm 1400 Ohm, seine 100 % warm 8600 Ohm. Nun kommt aber noch für beide Werte 20 % Toleranz vom Endanschlag dazu, also jeweils +- 2000 Ohm. Damit muss man eigentlich kalibrieren.