Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Ja das glaube ich gerne als Spass Zweitwagen für den City und Nahbereich wenn es auch etwas teurer sein darf.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Hallo zusammen,
es gibt ganz sicher Anwendungen wo E-Fahrzeuge die bessere Wahl sind, aber genauso sicher sind sie nicht die alleinige Lösung sämtlicher Energieprobleme solange die Infrastruktur ist wie sie ist und die hochwertigsten Rohstoffe die für Elektroantriebe und Energiespeicher gebraucht werden knapp sind.
Norwegen ist ein schönes Beispiel, das Geld was mit Erdöl verdient wurde, wurde für Kaufanreize für E-Autos und kostenloses Laden ausgegeben, Betonung auf wurde. Vom norwegischen Krankensystem wollen wir in dem Zusammenhang mal gar nicht sprechen, da könnte sich manches Land mehrere Scheiben von abschneiden.
Die vielgepriesene Nachhaltigkeit müssen die Elektromobile erst noch nachweisen, was in unserer ex und hopp Gesellschaft schwer wird, es ist ja im privaten Bereich nicht mal mehr modern Verbrennungsmotoren überholen zu lassen, von Getrieben und Aggregaten ganz zu schweigen.
Wer es drauf anlegt kann sein altmodisches Verbrennerfahrzeug nahezu unbegrenzt am Leben erhalten mit minimalem Einsatz neuer Rohstoffe sondern nur mit Arbeitszeit qualifizierter Fachkräfte, und das können -Stand heute- Elektromobilbesitzer nur bis erstmals der Akku aussteigt...
MEINER Meinung nach kann es nicht um entweder oder gehen, sondern muss auf ein sowohl als auch hinauslaufen wie im Rest des Lebens auch.
Gruss Karsten
es gibt ganz sicher Anwendungen wo E-Fahrzeuge die bessere Wahl sind, aber genauso sicher sind sie nicht die alleinige Lösung sämtlicher Energieprobleme solange die Infrastruktur ist wie sie ist und die hochwertigsten Rohstoffe die für Elektroantriebe und Energiespeicher gebraucht werden knapp sind.
Norwegen ist ein schönes Beispiel, das Geld was mit Erdöl verdient wurde, wurde für Kaufanreize für E-Autos und kostenloses Laden ausgegeben, Betonung auf wurde. Vom norwegischen Krankensystem wollen wir in dem Zusammenhang mal gar nicht sprechen, da könnte sich manches Land mehrere Scheiben von abschneiden.
Die vielgepriesene Nachhaltigkeit müssen die Elektromobile erst noch nachweisen, was in unserer ex und hopp Gesellschaft schwer wird, es ist ja im privaten Bereich nicht mal mehr modern Verbrennungsmotoren überholen zu lassen, von Getrieben und Aggregaten ganz zu schweigen.
Wer es drauf anlegt kann sein altmodisches Verbrennerfahrzeug nahezu unbegrenzt am Leben erhalten mit minimalem Einsatz neuer Rohstoffe sondern nur mit Arbeitszeit qualifizierter Fachkräfte, und das können -Stand heute- Elektromobilbesitzer nur bis erstmals der Akku aussteigt...
MEINER Meinung nach kann es nicht um entweder oder gehen, sondern muss auf ein sowohl als auch hinauslaufen wie im Rest des Lebens auch.
Gruss Karsten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Karsten61 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- v-dulli (24 Feb 2025 21:21), MobilLoewe (24 Feb 2025 21:45), der.harleyman (25 Feb 2025 00:07), Almaric (25 Feb 2025 00:19), Mopedfahrer (26 Feb 2025 13:26)
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Karsten hat das aus meiner Sicht sehr gut beschrieben. Es ist eine Zeit des Umbruchs,
die wir derzeit erleben. Ich gehe sogar so weit, dass ich den Vergleich von der alten
Dampfmaschine und dem Pferdegespann zum Verbrennungsmotor ziehe. Auch damals
wurde vieles schlicht verteufelt. Und dennoch hat es dann jahrelang gut funktioniert.
Genauso wie wir derzeit sowohl bei den Herstellern Aufbereitungsabteilungen haben,
die Tauschmotoren fertigen oder Fachbetriebe für Motorinstandsetzungen haben, wird
sich bei einer weiter wachsenden Anzahl Elektrofahrzeuge auch ein Markt für die
Reparatur von Elektroantrieben, also speziell Akkupacks ergeben. Die Anforderungen
dafür sind durch erforderliche Schulungen in der Hochvolttechnik sehr hoch. Dennoch
wird hier in naher Zukunft ein eigenständiges Handwerk entstehen, das ähnlich wie bei
einem Verbrennungsmotor, der einen Totalschaden erleidet, auch Batterien wieder zu
neuem Leben verhelfen wird. Wer bei guggel "E-Auto Akku Reparatur" als Suchbegriff
eingibt, findet bereits erste Vertreter dieser neuen Zunft.
Heute jammern wir über einen Motorschaden bei unseren irgendwann betagten Autos
und nehmen einige Tausender für einen Motor oder dessen Reparatur in die Hand. Bald
wird dies auch bei E-Autos eine Realität sein, die nicht mehr Geld kosten wird, als heute
ein kaputter Verbrennungsmotor.
die wir derzeit erleben. Ich gehe sogar so weit, dass ich den Vergleich von der alten
Dampfmaschine und dem Pferdegespann zum Verbrennungsmotor ziehe. Auch damals
wurde vieles schlicht verteufelt. Und dennoch hat es dann jahrelang gut funktioniert.
Genauso wie wir derzeit sowohl bei den Herstellern Aufbereitungsabteilungen haben,
die Tauschmotoren fertigen oder Fachbetriebe für Motorinstandsetzungen haben, wird
sich bei einer weiter wachsenden Anzahl Elektrofahrzeuge auch ein Markt für die
Reparatur von Elektroantrieben, also speziell Akkupacks ergeben. Die Anforderungen
dafür sind durch erforderliche Schulungen in der Hochvolttechnik sehr hoch. Dennoch
wird hier in naher Zukunft ein eigenständiges Handwerk entstehen, das ähnlich wie bei
einem Verbrennungsmotor, der einen Totalschaden erleidet, auch Batterien wieder zu
neuem Leben verhelfen wird. Wer bei guggel "E-Auto Akku Reparatur" als Suchbegriff
eingibt, findet bereits erste Vertreter dieser neuen Zunft.
Heute jammern wir über einen Motorschaden bei unseren irgendwann betagten Autos
und nehmen einige Tausender für einen Motor oder dessen Reparatur in die Hand. Bald
wird dies auch bei E-Autos eine Realität sein, die nicht mehr Geld kosten wird, als heute
ein kaputter Verbrennungsmotor.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- MobilLoewe (25 Feb 2025 08:47)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Karsten hat das aus meiner Sicht sehr gut beschrieben. Es ist eine Zeit des Umbruchs,
die wir derzeit erleben. Ich gehe sogar so weit, dass ich den Vergleich von der alten
Dampfmaschine und dem Pferdegespann zum Verbrennungsmotor ziehe. Auch damals
wurde vieles schlicht verteufelt. Und dennoch hat es dann jahrelang gut funktioniert.
Genauso wie wir derzeit sowohl bei den Herstellern Aufbereitungsabteilungen haben,
die Tauschmotoren fertigen oder Fachbetriebe für Motorinstandsetzungen haben, wird
sich bei einer weiter wachsenden Anzahl Elektrofahrzeuge auch ein Markt für die
Reparatur von Elektroantrieben, also speziell Akkupacks ergeben.
nur das der Verbrenner in Bezug auf die Pferdetransporte damals komplett neu war. Da ist bei E- Mobilität/ Verbrenner heute nicht der Fall. Das gab es beides eine ganze Zeit parallel und der E Antrieb konnte sich wohl nicht durchsetzen. Da zählt auch nur begrenzt das Argument "aber die Akku Technik damals..". die benötigte Reichweite der Verbrenner, Fuhrwerke und E Mobile hat sich im Verhältnis sicher kaum unterschieden. die Verfügbarkeit von Kraftstoffen/ Strom wohl ebenso nicht. Damals wie heute war es schlicht teuer E- zu fahren und man tat/ tut es, weil man es aus den verschiedensten Gründen möchte.
die wir derzeit erleben. Ich gehe sogar so weit, dass ich den Vergleich von der alten
Dampfmaschine und dem Pferdegespann zum Verbrennungsmotor ziehe. Auch damals
wurde vieles schlicht verteufelt. Und dennoch hat es dann jahrelang gut funktioniert.
Genauso wie wir derzeit sowohl bei den Herstellern Aufbereitungsabteilungen haben,
die Tauschmotoren fertigen oder Fachbetriebe für Motorinstandsetzungen haben, wird
sich bei einer weiter wachsenden Anzahl Elektrofahrzeuge auch ein Markt für die
Reparatur von Elektroantrieben, also speziell Akkupacks ergeben.
nur das der Verbrenner in Bezug auf die Pferdetransporte damals komplett neu war. Da ist bei E- Mobilität/ Verbrenner heute nicht der Fall. Das gab es beides eine ganze Zeit parallel und der E Antrieb konnte sich wohl nicht durchsetzen. Da zählt auch nur begrenzt das Argument "aber die Akku Technik damals..". die benötigte Reichweite der Verbrenner, Fuhrwerke und E Mobile hat sich im Verhältnis sicher kaum unterschieden. die Verfügbarkeit von Kraftstoffen/ Strom wohl ebenso nicht. Damals wie heute war es schlicht teuer E- zu fahren und man tat/ tut es, weil man es aus den verschiedensten Gründen möchte.
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Hallo,
man darf gespannt sein wann der Hype vorbei ist, und die bestens ausgebildeten und qualifizierten politischen Entscheidungsträger feststellen das es eben keine erneuerbare Energie gibt, ausser der Energieerhaltungssatz wird verboten...
Es ist ja nicht lange her das es Anreize zum Kauf von Dieselfahrzeugen gab, bis festgestellt wurde das es Teufelswerk ist- so wie das Heizen mit Holz- wahrscheinlich steht mit der Elektromobilität eine ähnliche Entwicklung ins Haus.
Gruss Karsten
man darf gespannt sein wann der Hype vorbei ist, und die bestens ausgebildeten und qualifizierten politischen Entscheidungsträger feststellen das es eben keine erneuerbare Energie gibt, ausser der Energieerhaltungssatz wird verboten...
Es ist ja nicht lange her das es Anreize zum Kauf von Dieselfahrzeugen gab, bis festgestellt wurde das es Teufelswerk ist- so wie das Heizen mit Holz- wahrscheinlich steht mit der Elektromobilität eine ähnliche Entwicklung ins Haus.
Gruss Karsten
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1982
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

Aus dem NetzIm ersten Halbjahr 2024 erhöhte sich dieser Anteil weiter auf 57 %. Im dritten Quartal 2024 erreichte der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung einen neuen Höchststand von 63,4 %. Im Januar 2025 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland rund 53 %.
Meine Einschätzung ist eine andere, die Elektromobilität wird sich durchsetzen.Karsten61 hat geschrieben: 25 Feb 2025 08:56 ... wahrscheinlich steht mit der Elektromobilität eine ähnliche Entwicklung ins Haus.
Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich die Elektromobilität langfristig durchsetzen wird, vor allem durch technologische Verbesserungen, staatliche Anreize und den Klimawandel-Druck.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Hallo Bernd,
Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert. Energie kann zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Außerdem kann sie aus einem System heraus oder in ein System hinein transportiert werden, es ist jedoch nicht möglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten. Die Energieerhaltung gilt als wichtiges Prinzip aller Naturwissenschaften.[1]
Aus Wikipedia.
Den Terminus Erneuerbare Energie kann man als sprachliche Unschärfe oder als "Propagandamittel" sehen, aber technisch falsch bleibt er so oder so.
Gruss Karsten
Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert. Energie kann zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Außerdem kann sie aus einem System heraus oder in ein System hinein transportiert werden, es ist jedoch nicht möglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten. Die Energieerhaltung gilt als wichtiges Prinzip aller Naturwissenschaften.[1]
Aus Wikipedia.
Den Terminus Erneuerbare Energie kann man als sprachliche Unschärfe oder als "Propagandamittel" sehen, aber technisch falsch bleibt er so oder so.
Gruss Karsten
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1982
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Hallo Karsten, das stimmt schon. Der Begriff „erneuerbare Energie“ ist technisch unpräzise. Eine präzisere Bezeichnung wäre „regenerative Energiequellen“, um die nachhaltige Verfügbarkeit in den Vordergrund zu stellen. Dennoch hat sich der Begriff etabliert, so dass seine Verwendung vor allem aus kommunikativen und politischen Gründen weiterhin verbreitet ist. Aber entscheidend ist, was hinten rauskommt.Karsten61 hat geschrieben: 25 Feb 2025 10:34 Den Terminus Erneuerbare Energie kann man als sprachliche Unschärfe oder als "Propagandamittel" sehen, aber technisch falsch bleibt er so oder so.
Gruss Karsten

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Hallo Bernd,
unpräzise trifft es nicht wirklich, da technische Prinzipien sehr schwarz/weiss gehalten sind.
Ein bisschen schwanger geht ja derzeit auch noch nicht, und für mich geht die Wortwahl einfach in die gleiche Richtung wie "Sondervermögen", da bekomme ich einen leicht erhöhten Ruhepuls wenn das öffentlich fast widerspruchslos hingenommen wird.
Ich muss allerdings zugeben das Missbrauch der deutschen Sprache mich ähnlich stört wie Denglisch...
Gruss Karsten
unpräzise trifft es nicht wirklich, da technische Prinzipien sehr schwarz/weiss gehalten sind.
Ein bisschen schwanger geht ja derzeit auch noch nicht, und für mich geht die Wortwahl einfach in die gleiche Richtung wie "Sondervermögen", da bekomme ich einen leicht erhöhten Ruhepuls wenn das öffentlich fast widerspruchslos hingenommen wird.
Ich muss allerdings zugeben das Missbrauch der deutschen Sprache mich ähnlich stört wie Denglisch...
Gruss Karsten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Karsten61 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- asap (25 Feb 2025 11:22), MobilLoewe (25 Feb 2025 11:30), v-dulli (25 Feb 2025 12:29)
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Moin Karsten,
Ist ist aber doch klar, dass an dieser Stelle Windkraft und Photovoltaik gemeint ist. Keiner meint doch etwas anderes, oder verstehe ich was falsch?
Evtl wird noch Energie aus Pumpspeichern oder anderen Energiespeichern mit eingerechnet, das weiß ich nicht genau.
Auf jeden Fall keine Energie aus Gas, Kohle und Kernkraft.
Gruß Marius
Ist ist aber doch klar, dass an dieser Stelle Windkraft und Photovoltaik gemeint ist. Keiner meint doch etwas anderes, oder verstehe ich was falsch?
Evtl wird noch Energie aus Pumpspeichern oder anderen Energiespeichern mit eingerechnet, das weiß ich nicht genau.
Auf jeden Fall keine Energie aus Gas, Kohle und Kernkraft.
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Moin Marius,
auch die ist nicht erneuerbar, ist ja auch unnötig weil Energie nur umgewandelt und nicht verbraucht werden kann.
Grüngewaschene Pumpspeicher sind auch spannend, wenn nachts mit billigem Atomstrom die Speicher gefüllt werden...
Gruss Karsten
auch die ist nicht erneuerbar, ist ja auch unnötig weil Energie nur umgewandelt und nicht verbraucht werden kann.
Grüngewaschene Pumpspeicher sind auch spannend, wenn nachts mit billigem Atomstrom die Speicher gefüllt werden...
Gruss Karsten
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1545
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
...das liegt aber nur daran, daß der Atomstrom deutlich mehr Subventioniert ist, als 'erneuerbare' Energien. In diese Subventionen fallen nämlich auch der Bau von AKWs, der Transport (incl. polizeilicher Sicherung) von Brennstäben & Müll und irgendwann wohl auch mal die Endlagerung des strahlenden Restmülls...Karsten61 hat geschrieben: 25 Feb 2025 12:21Grüngewaschene Pumpspeicher sind auch spannend, wenn nachts mit billigem Atomstrom die Speicher gefüllt werden...
Lustigerweise sind die "Erneuerbaren Energien" strng genommen ja doch irgendwie erneuerbar - wir entnehmen der vorhandenen Solar- & Windenergie einen Teil, der nicht wie üblich auf der Erde in Wärme- (&Reibungs-) energie umgewandelt wird, speichern ihn teilweise und machen am Ende doch wieder Wärme draus...

Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
das liegt aber nur daran, daß der Atomstrom deutlich mehr Subventioniert ist...
Du meinst im Gegensatz zur subventionslosen Wind- und Sonnenenergie??
Gruss Karsten
Du meinst im Gegensatz zur subventionslosen Wind- und Sonnenenergie??
Gruss Karsten
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Kann mir bitte jemand sagen wie ich zitieren kann und das Zitat dann auch sofort als solches zu erkennen ist?
so meine ich: Karsten61 hat geschrieben
Gruss Karsten
so meine ich: Karsten61 hat geschrieben
Gruss Karsten
Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter
Karsten61 hat geschrieben: 26 Feb 2025 13:36 Kann mir bitte jemand sagen wie ich zitieren kann und das Zitat dann auch sofort als solches zu erkennen ist?
so meine ich: Karsten61 hat geschrieben
Gruss Karsten
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l