AU nicht bestanden , Partikelzählung

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7690
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#31 

Beitrag von Vanagaudi »

der.harleyman hat geschrieben: 09 Mai 2024 14:58Im Teillastbetrieb können sich unzählige Partikel im Inneren des Auspuffs ablagern. Bei Volllast werden sie dann heraus gepustet, jedenfalls solange kein oder ein defekter DPF drin ist.
Also werde ich, bevor ich zur HU fahre, den Druckluftschlauch in das Abgassystem schieben und bestehe die Prüfung auch ohne intaktem DPF?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#32 

Beitrag von der.harleyman »

Das dürfte sicher nur bei einem kleinen "Loch" im DPF funktionieren. Aber das könnte vielleicht die Erklärung für das beschriebene Verhalten des Fahrzeugs sein.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 984
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#33 

Beitrag von Eisbär »

Erstmal, der 316 906 ist ein Euro 6 / IV Auto ?
Und weiter, es fallen auch sehr viele neue Fahrzeuge durch die Partikelzähler AU. Ford und etwas weniger auch Mercedes werden öfter genannt. Neu eingebaute original Partikelfilter führten teilweise zu keinem besseren Ergebnis. Es half oft mit gut gefüllten Partikelfilter zur AU zu fahren. Dazu passt auch der Text vom Themenstarter das es nach der zügigen Fahrt schlechter wurde.
Kann man sich den Füllstand des Partikelfilter beim 906 anzeigen lassen?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
Holzbus
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 24 Jul 2020 08:29
Wohnort: Hamminkeln

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#34 

Beitrag von Holzbus »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 09 Mai 2024 14:58 Hallo Frank,
greife bitte nochmals die Frage von V-Dulli vom 17.04. auf und wische mit einem weißen Tuch innen durch Dein Auspuff Endrohr, so als wolltest Du ein Trinkglas nach seiner Benutzung auswischen. Bleibt das Tuch sauber? Dann ist alles gut.
Hast Du einen schwarzen Lappen in der Hand ist Dein DPF innerlich undicht / kaputt.
Im Teillastbetrieb können sich unzählige Partikel im Inneren des Auspuffs ablagern. Bei Volllast werden sie dann heraus gepustet, jedenfalls solange kein oder ein defekter DPF drin ist. Das könnte den plötzlich niedrigeren Wert erklären. Dennoch wäre Dein DPF defekt und die ganze Sache würde sich wiederholen...
Hallo, mein Endrohr ist sauber. Es war auch nach nichtbestandener Prüfung sauber.
Gruß Frank

316 CDI L2H2 ( Campermobil )
farnham
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 299
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#35 

Beitrag von farnham »

Holzbus hat geschrieben: 09 Mai 2024 13:57 Sonstwas eine Nachprüfung gemacht. Was soll ich sagen , bestanden. Mit nur 32t Partikeln, also weniger als einem Zehntel von vorher. Erklären kann ich mir das nicht, ist mir aber egal.
Wer misst, misst Mist. Insbesondere, wenn er versucht, ein Signal zu messen, was unter dem Hintergrundrauschen liegt (Partikelzahl Abgas vs. Partikelzahl Werkstattluft). Kaum zu glauben, dass darüber Entwickler, Prüfer und Zertifizierer von solchen Messgeräten und -methoden nicht nachdenken - ein bisschen "Falschluft" reicht ja in so einer Konstellation schon. Für mich ist sowas eigentlich nur mit politisch motivierten Denkverboten erklärbar.

Und noch eine Sache ist für mich unerklärlich: wie kann man eigentlich nachträglich das Messverfahren ändern, für eine Abgasnorm, die Jahre/Jahrzehnte zuvor definiert wurde und Basis der Typzulassung ist? War da nicht mal was mit einem Rückwirkungsverbot im deutschen Rechtssystem? Ein Musterprozess dagegen wäre doch mal eine sinnvolle Verwendung für unsere ADAC-Beiträge.
Eisbär hat geschrieben: 09 Mai 2024 19:38 Kann man sich den Füllstand des Partikelfilter beim 906 anzeigen lassen?
Ja, heute erst in Xentry zufällig gesehen. Es gibt Werte zum Füllstand, zum simulierten/erwarteten Füllstand und auch zum Aschegehalt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (01 Aug 2024 22:06), sonnyboy (06 Aug 2024 08:49)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Obsidian-Canyon
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Feb 2023 22:52

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#36 

Beitrag von Obsidian-Canyon »

Hallo zusammen,
Komme gerade von der ersten AU zurück........nicht bestanden. Zum Glück 2 Tage vor Ablauf der Gewährleistung zu HU/AU gefahren. Mercedes wird jetzt den Partikelfilter erneuern. :shock:
Sollte ich weitere Dinge von Mercedes prüfen oder bestätigen lassen? ......denn der Gewährleistungszeitraum ist jetzt bereits vorbei.
Danke vorab für ein paar Tipps an die Experten.
Gruß Axel
Sprinter 907 Automatik, 190 PS, Grand Canyon S 4x4,
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2684
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#37 

Beitrag von asap »

Obsidian-Canyon hat geschrieben: 28 Feb 2025 13:47 Komme gerade von der ersten AU zurück........nicht bestanden.
Ich habe die neue AU für meinen EURO VI Sprinter Bj. 2016 mit 265.000 KM sofort bestanden, bin aber vor dem TÜV Termin noch 50 KM auf der Autobahn gefahren um die Reinigung zu aktivieren.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#38 

Beitrag von Holgi »

Tach zusammen,

ist diese Partikelzählung Pflicht?
Das hat mein Prüfer sicher nicht gemacht.
Kein Rüssel im Auspuff oder ähnliches.
Also nur OBD Dongel rein, Bremse, druntergucken, Lenkradwackeln, Plakette drauf und ab vom Hof.
Ich hab keine Aufwärmfahrt oder ähnliches gemacht, sondern bin einfach hingefahren.

Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2684
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#39 

Beitrag von asap »

Holgi hat geschrieben: 28 Feb 2025 16:34 ist diese Partikelzählung Pflicht?
bei EURO VI (6) ist das Pflicht ... bei mir hat der einen Rüssel in den Auspuff gemacht .... und gemessen ..zusätzlich noch ein Dongel an der ODB Schnittstelle .... kostet dann nun auch 160 €
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#40 

Beitrag von Holgi »

Moin,

ich hab einen Euro VI (6) mit guten 250.000 drauf und offenbar einen entspannten Prüfer.
Na dann sag ich doch einfach Danke und freu mich ein bischen.

Schönes Wochenende
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: AU nicht bestanden , Partikelzählung

#41 

Beitrag von der.harleyman »

Ein mir bekannter Prüfer kann auch eindrucksvoll von diesen neuen Geräten berichten,
die bei EURO6 eingesetzt werden. Die Teile sind super-empfindlich und geben sehr genaue
Werte ab. Das führt so weit, dass man in der Umgebungsluft einer Werkstatt gut und gern
15.000 bis 25.000 Partikel messen kann, weil durch die Arbeiten in der Werkstatt immer
Staub in der Luft ist. Wird die Messsonde dann in das Auspuffendrohr eingeführt, sinkt der
Messwert drastisch ab und geht (bei intaktem DPF!) dann bald gen null herunter. Fazit:
unsere Diesel mit DPF sind Staubfänger. Partikel werden über den Motor wirkungsvoll mit
verbrannt und im DPF gefangen.
Wer Zweifel an der Wirksamkeit seines DPF haben sollte, nimmt sich mal ein weißes Tuch
und wischt damit die Innenwandung des Auspuffendrohrs aus. Wenn der Lappen schwarz
ist, stimmt etwas nicht. Dies kann jeder vor einer AU-/HU-Prüfung leicht selbst machen.
Ich habe dies eben bei meinem 319er mit immerhin 430.000km gemacht. Abgesehen von
etwas Straßenschmutz, der an der Kante vom Endrohr hing, ist das Tuch absolut weiß. :)
So fahre ich gern und beruhigt zur nächsten AU / HU...
IMG_20250301_162907_347.jpg
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Antworten