Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Danke Kutschi
Welche Muttern kommen da drauf? Es sind ja quasi Stehbolzen. Müssen denn da Kupfermuttern drauf. Und gilt das gleiche Drehmoment mit 15 + 60* ?
@Opa_r hat eine andere Teilenummer für die Schrauben.
Entschuldigt die fragerei, aber das ist wirklich nervig und teuer, deswegen soll es diesmal richtig gemacht werden.
Gibt Mercedes auch vor, andere Schrauben zu nehmen?
Viele Grüße Thomas
Welche Muttern kommen da drauf? Es sind ja quasi Stehbolzen. Müssen denn da Kupfermuttern drauf. Und gilt das gleiche Drehmoment mit 15 + 60* ?
@Opa_r hat eine andere Teilenummer für die Schrauben.
Entschuldigt die fragerei, aber das ist wirklich nervig und teuer, deswegen soll es diesmal richtig gemacht werden.
Gibt Mercedes auch vor, andere Schrauben zu nehmen?
Viele Grüße Thomas
Sprinter 906 313 L2/H2 2014 als DIY-Ausbau mit 4 Sitzplätzen, foliert mit Heckverbreiterungen zum querschlafen. 245/75 r16 BFG, 2x Stanghzg 165tkm
Instagram: red.adventure
Instagram: red.adventure
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Ja da kommen kupfermuttern rauf. Drehmoment kann ich dir leider nicht nennen. Habe es mit Gefühl gemacht. Einmal for stehbolzen vorsichtig rein, da der Block aus Alu ist. Und die kupfermuttern auch nur mit Gefühl fest gezogen. Mehr kann ich dir leider nicht sagen! Drehmomentschlüssel habe ich im Arm
.
Viel Erfolg dir!

Viel Erfolg dir!
Sprinter w907 CDI314 L3H2 BJ2020 umgebaut zum Familiencamper
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Ok Danke schon mal
Ich war jetzt bei NAS MB in Flensburg und habe dort mit einem Meister gesprochen.
Er wusste gleich um welchen Schaden es ging und nannte den Motor und auch den 2. Zylinder die untere Schraube. Also wohl bekannt.
Ich erzählte ihm von geänderten Schrauben, damit der Schaden nicht wieder auftritt und er sagte, das in den neuen Saugrohren schon geänderte Schrauben drin sind. Auch sei ihm nach einer solcher Reparatur kein weiterer Schaden vorgekommen.
Dazu sagte er auch, das es wohl ganz genau mit Drehmoment und weiteren Angaben montiert werden muss. Aber da gehe ich ja von aus, das es auch so gemacht wird…
Von anderen (zusätzlichen Schrauben hat er nichts gesagt. Nur eben, das geänderte Schrauben schon drin sind und man bekommt sie auch ohne weiteres nicht so raus.
Kann das jemand so bestätigen? Ich bin da überfragt.
Vielleicht @Opa_r ?
Viele Grüße Thomas
Ich war jetzt bei NAS MB in Flensburg und habe dort mit einem Meister gesprochen.
Er wusste gleich um welchen Schaden es ging und nannte den Motor und auch den 2. Zylinder die untere Schraube. Also wohl bekannt.
Ich erzählte ihm von geänderten Schrauben, damit der Schaden nicht wieder auftritt und er sagte, das in den neuen Saugrohren schon geänderte Schrauben drin sind. Auch sei ihm nach einer solcher Reparatur kein weiterer Schaden vorgekommen.
Dazu sagte er auch, das es wohl ganz genau mit Drehmoment und weiteren Angaben montiert werden muss. Aber da gehe ich ja von aus, das es auch so gemacht wird…
Von anderen (zusätzlichen Schrauben hat er nichts gesagt. Nur eben, das geänderte Schrauben schon drin sind und man bekommt sie auch ohne weiteres nicht so raus.
Kann das jemand so bestätigen? Ich bin da überfragt.
Vielleicht @Opa_r ?
Viele Grüße Thomas
Sprinter 906 313 L2/H2 2014 als DIY-Ausbau mit 4 Sitzplätzen, foliert mit Heckverbreiterungen zum querschlafen. 245/75 r16 BFG, 2x Stanghzg 165tkm
Instagram: red.adventure
Instagram: red.adventure
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hier werden 2 verschiedene Dinger durcheinander geworfen. In diesem Thema geht es eigentlich um LADELUFTBRÜCKE oder wie es beim Mecedes
heißt - Saugrohr. Das ist ein Plastik Teil, welches mit 8 Schrauben am Motorblock, Fahrrichtung Links montiert ist. Die Befestigung Schrauben sind beim
Kauf des Ersatzteiles immer mit darauf und diese kann man nicht rausnehmen und ersetzen.
Die stehbolzen, die mit Kupfermuttern verschraubt werden, sind auf die andere -rechte Seite des Motors, neben dem Turbo. Hiermit wird die Metall Brücke an dem Motor verschraubt.
heißt - Saugrohr. Das ist ein Plastik Teil, welches mit 8 Schrauben am Motorblock, Fahrrichtung Links montiert ist. Die Befestigung Schrauben sind beim
Kauf des Ersatzteiles immer mit darauf und diese kann man nicht rausnehmen und ersetzen.
Die stehbolzen, die mit Kupfermuttern verschraubt werden, sind auf die andere -rechte Seite des Motors, neben dem Turbo. Hiermit wird die Metall Brücke an dem Motor verschraubt.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Die Stelle mit dem Roten Pfeil braucht man nicht aufzufüllen. In dem Russen-Video auf die Seite 5 - haben die das gemacht, weil die Stelle einen Mikrosiß hatte.Exilaltbier hat geschrieben: 01 Mär 2023 18:11 Sollte nicht direkt an dem neuen Kunststoffteil vorsorglich die Modifikation vorgenommen werden, damit es später gar nicht erst zu dem Standardriss kommt?
Den Durchgangssteg auffüllen ( roter Pfeil) und einen 2. Abstandshalter ( grüner Pfeil)
vorne am Oval einsetzen?
![]()
Wenn man an eine neue Saugrohr direkt vor dem Einbau diese Abstandshalter rein montiert, dann bläst sich das Teil gar nicht mehr auf und es gibt keine Risse mehr.
Zuletzt geändert von annatiko am 02 Okt 2023 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Auf nichts anderes habe ich Bezug genommen. Diese Stelle ist grün markiert.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5801
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Diese Ladeluftbrücke heißt bei MB Ladeluftverteilerrohr und die "Metal Brücke" ist der Abgaskrümmer.annatiko hat geschrieben: 02 Okt 2023 20:06 Hier werden 2 verschiedene Dinger durcheinander geworfen. In diesem Thema geht es eigentlich um LADELUFTBRÜCKE oder wie es beim Mecedes
heißt - Saugrohr. Das ist ein Plastik Teil, welches mit 8 Schrauben am Motorblock, Fahrrichtung Links montiert ist. Die Befestigung Schrauben sind beim
Kauf des Ersatzteiles immer mit darauf und diese kann man nicht rausnehmen und ersetzen.
Die stehbolzen, die mit Kupfermuttern verschraubt werden, sind auf die andere -rechte Seite des Motors, neben dem Turbo. Hiermit wird die Metall Brücke an dem Motor verschraubt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hallo zusammen
Danke für die Aufklärung!
War ja doch etwas verwirrend.
Also bei meinem Problem mit der Ansaugbrücke gibt es keine Schrauben, die gewechselt werden müssen.
Vielen Dank
Danke für die Aufklärung!
War ja doch etwas verwirrend.
Also bei meinem Problem mit der Ansaugbrücke gibt es keine Schrauben, die gewechselt werden müssen.
Vielen Dank
Sprinter 906 313 L2/H2 2014 als DIY-Ausbau mit 4 Sitzplätzen, foliert mit Heckverbreiterungen zum querschlafen. 245/75 r16 BFG, 2x Stanghzg 165tkm
Instagram: red.adventure
Instagram: red.adventure
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
[/quote]
Diese Ladeluftbrücke heißt bei MB Ladeluftverteilerrohr und die "Metal Brücke" ist der Abgaskrümmer.
[/quote]
Naja, habe mindestens 3 verschiedene Begreife für die Saugrohr beim MB gelesen, wie Ansaugkrümmer, Ansaugbrücke Ansaugleitung und Saugverteilerrohr...
Hier zum Beispiel - ein autorisierter MB Teileverkauf und Service:
https://hirschvogel-autoteile.de/origin ... g-neu.html
Diese Ladeluftbrücke heißt bei MB Ladeluftverteilerrohr und die "Metal Brücke" ist der Abgaskrümmer.
[/quote]
Naja, habe mindestens 3 verschiedene Begreife für die Saugrohr beim MB gelesen, wie Ansaugkrümmer, Ansaugbrücke Ansaugleitung und Saugverteilerrohr...

Hier zum Beispiel - ein autorisierter MB Teileverkauf und Service:
https://hirschvogel-autoteile.de/origin ... g-neu.html
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3874
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Naja, wir wissen jedenfalls genau was gemeint ist....das eine ist aus schwarzem Kunststoff und das andere aus silbernem Metallguss und beide haben ihre Probleme mit den Schrauben bzw. Gewindebolzen und die wurden nun mehrfach genauestens beschrieben und bebildert.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5801
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Diese Ladeluftbrücke heißt bei MB Ladeluftverteilerrohr und die "Metal Brücke" ist der Abgaskrümmer.
[/quote]
Naja, habe mindestens 3 verschiedene Begreife für die Saugrohr beim MB gelesen, wie Ansaugkrümmer, Ansaugbrücke Ansaugleitung und Saugverteilerrohr...

Hier zum Beispiel - ein autorisierter MB Teileverkauf und Service:
https://hirschvogel-autoteile.de/origin ... g-neu.html
[/quote]
Ich bin kein Teilehöcker, ich habe 27 Jahre bei Benz Nfz. geschraubt und glaube schon zu wissen wie die Teile richtig bezeichnet werden. Sei es aber drum, das ist genau so eine Diskussion wie die über "Drallklappen" die es nicht gibt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Genau 3 Jahre und 280000 km weiter ist die von mir verbaute Originale Ladeluftbrücke pfeipft und ist wieder undicht. 

Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Maxi Sprinter 317 CDI 2022