https://sprinter-source.com/forums/inde ... ds/139225/
I'll copy a translation to German below.
Thanks to everyone who helped me figure this out.
Ich hatte einige Herausforderungen damit (siehe meine ersten und zweiten Beiträge), also poste ich hier, jetzt wo es erledigt ist, in der Hoffnung, dass es jemand anderem in der Zukunft hilft.
Ich habe einen Sprinter von 2016 mit dem Code E57 auf dem Datenblatt für die Anhängerverkabelung. Das Anbringen der Anhängerkupplung war ziemlich einfach. Ich habe ein Kit von Steinhof bekommen, das weit genug zurückgeht, um die hintere Stufe an Ort und Stelle zu lassen, und habe es dann installiert. Der schwierigste Teil war, die alten Schrauben zu lösen. Danach war es einfach.
Die Elektrik hingegen stellte eine ganze Reihe von Herausforderungen dar. Zusammenfassend bedeutet der Code E57, dass die Kabel für die Anhängerelektrik alle vorhanden sind, aber nicht verbunden sind, und ein Modul fehlt. Es gibt drei Schritte: Erstens, ein Anhängermodul unter dem Fahrersitz kaufen und installieren. Zweitens, die Anhängerkabel mit dem CAN-Bus im rechten (Beifahrer-) A-Säulenbereich verbinden. Drittens, die beiden Stecker voneinander trennen und die Anhängerdose an der Rückseite des Fahrzeugs anschließen. Jetzt zu den Einzelheiten.
- Anhängermodul Teilenummer A9069009901
- 45 € gebraucht
- Dose Teilenummer B66560603
- 35 € neu
- Gehäuse der Dose Teilenummer A0005406824
- 32 € neu
Alle diese Preise beinhalten die Lieferung und waren in Deutschland. Es hat eine Weile gedauert, bis ich herausgefunden habe, dass die Dose nicht das Gehäuse enthält. Ich musste auch andere Schrauben besorgen, um das Gehäuse an der Halterung befestigen zu können.
Modul
Das Modul ist der einfachste Teil. Unter dem Fahrersitz gibt es 2 Stecker, die darauf warten, dass es eingesteckt wird, und dann ist man fertig. Man sollte es irgendwo montieren, ich muss das noch herausfinden, also bin ich mir nicht sicher, wie das funktioniert.
CAN-Bus
Der CAN-Bus muss angeschlossen werden. Ohne ihn funktionieren einige Lichter, andere nicht. Dank dieses Threads auf Deutsch konnte ich das schließlich herausfinden.
Hier sind einige Bilder, die vielleicht ein wenig helfen.Um dieses andere Ende noch anzuschließen, muss man im Beifahrerfußraum die A-Säulenverkleidung ausbauen und darunter den CAN-Bus noch anschließen.
Obere Verkleidung der Trittstufe mit drei Schrauben ausbauen, Abdeckung rechts neben dem Handschuhfachkastendeckel mit einer Schraube von unten ausbauen.
Deckel von der Abdeckung Bordwerkzeug ausbauen.
Nun kommt man an die Befestigung der seitlichen A-Säulenverkleidung. Unten ist eine Schraube unter der Gummifußmatte, ein "Nups" ist im oberen Bereich hinter der ausgebauten Abdeckung neben dem Handschuhfach.
Hinter der Verkleidung sind die Verteiler für den CAN-Bus. Der Innenraum CAN-Bus verteilt sich auf zwei Schienen mit braunen / braun-roten Kabeln. Diese Schienen sind auf einem Metallträger aufgeschnappt - um die Schienen nicht zu beschädigen, muss man den ganzen Halter abmontieren, zwei Muttern SW10 auf Stehbolzen.
Wenn das Teil lose ist, sieht man die Verriegelung der Schienen auf der Rückseite und kann diese mit einem kleinen Schraubendreher lösen und aus dem Halteblech aushängen.
Die Leisten sind zweiteilig, man kann einen seitlichen Rahmen abnehmen, dies ist die Verriegelung, dass die Stecker nicht herausfallen ... das muss man auseinanderfummeln.
Es versteckt sich noch eine lose CAN-Bus-Leitung (braun / braun-rot) - die ist das andere Ende zu der Leitung unter dem Sitz. Diesen Stecker suchen und in einen freien Steckplatz der filetierten Schiene einstecken, die Verriegelung der Schiene wieder aufschnappen ... dann alles weider rückwärts zusammenbauen.
Das ist, nachdem es installiert wurde, bevor ich die Teile wieder zusammengebaut habe. Die braunen und roten Drähte, die in einen Stecker gehen, sind der CAN-Bus. Der hervorgehobene Abschnitt ist das, was ich verbunden habe.
Das Lösen der Schrauben zur Halterung ermöglicht es, dass das Ganze von der Seite des Fahrzeugs abgenommen werden kann. Dann gibt es einen Druckclip auf der Rückseite der Sammelschiene, der es ermöglicht, sie abzunehmen. Es ist eine seltsame Befestigung, die einen Clip benötigt, um gelöst zu werden, damit der CAN-Bus-Stecker vollständig eingesteckt werden kann. Ich konnte das nur an einem Ende zum Laufen bringen.
Dann setzen Sie das Ganze wieder zusammen.
Anhängersteckdose
Schließlich gehen wir zum Heck des Fahrzeugs. Am Heck des Fahrzeugs, in der Mitte, auf dem Querträger, befindet sich ein Stecker. Der verwirrende Teil hier ist, dass der Stecker zur Hälfte männlich und zur Hälfte weiblich ist, und die beiden Seiten sind miteinander verbunden. Sie müssen sie also trennen, und dann können Sie die Anhängersteckdose anschließen. Einmal getrennt, sehen sie so aus:
Stecken Sie die Anhängersteckdose ein, sichern Sie das Kabel mit einem Kabelbinder, stecken Sie es in das Gehäuse und schrauben Sie das Gehäuse dann irgendwo fest. Aufgabe erledigt. Eine Menge Recherche und ein paar Wochen, um dorthin zu gelangen, aber jetzt haben Sie eine funktionierende Anhängerkupplung mit elektrischer Verkabelung.
angeblich sollten Sie den Van zu einem Mercedes-Händler bringen und ihnen viel Geld zahlen, um den Van "zu codieren", damit das ESP und andere Sicherheitssysteme angemessen reagieren, wenn ein Anhänger angeschlossen ist. Das wird mein nächster Schritt sein.