ALB-Regler Federstange einstellen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

ALB-Regler Federstange einstellen

#1 

Beitrag von Grüner Sprinter »

 Themenstarter

Hallo Sprinter-Freunde,

Habe mich heute in eurem Forum angemeldet.
Ich wohne in Marktoberdorf und habe zwecks Umzugs im November 19 einen mittellangen und halbhohen Sprinter Bj 2001 mit OM611 gekauft.
Heute war ich mit im bei DEKRA...leider wegen Spurstangenköpfe und einer mangelhaften Einstellung des ALB-Reglers durchgefallen.
Was ich gesehen habe ist, daß der Leerweg der Feder am ALB-Regler dem Prüfer zu gross war. Der Sprinter ist leer.
Nach meiner Überlegung müsste die Bremsleistung mit dieser Einstellung zu gering sein.
Die Bremswerte hinten sind : 236 links und 229 rechts.
Wie ist dieser Regler, bzw, der Leerweg ein zu stellen?
In der Beifahrertür, hinter der Klappe habe ich folgenden Aufkleber gefunden. Habe ich als Foto hier eingestellt.
Da werden die Maße l = 85 mm und f in Abhängigkeit vom Druck angegeben.
Wo messe ich das Maß l ?
Oben in diesem Tread hat der Moselaner 2 Fotos von der Feder am ALB-Regler eingestellt. Hier muss irgendwo das Maß l eingestellt werden.
Über eine erhellende Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
Georg aus Marktoberdorf
(Signatur werde ich noch erstellen)....:-))
Dateianhänge
IMG_20210708_170023678 Einstellung Bremskraftregler.jpg
Benutzeravatar
pseudopolis
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 593
Registriert: 23 Nov 2011 20:05
Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#2 

Beitrag von pseudopolis »

Hi

Ich tippe mal eher drauf, der ALB regler ist nach 20 jahren fest und gar nicht mehr einstellbar. Bei mir waren auch mal regler & gestänge festgerrottet. Also musste ich das ersetzen und stand vor der selben frage.
Ich hab den alten regler mit der schieblehre ausgemessen und den neuen genauso eingestellt. Dann den minimalen und maximalen wert des betätigungsgestänges von der achse gecheckt und überprüft, ob der neue regler mittig arbeitet, wenn der hebel auch in der mitte ist.

Ich weiss, es gibt sicher eine messroutine, aber der TÜV hat das abgenommen, die bremsen arbeiten und verschleissen gleichmässig, also was will man mehr. Wahrscheinlich machens die meisten werkstätten auch nicht anders.

Michi
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#3 

Beitrag von Grüner Sprinter »

 Themenstarter

Hallo Michi,

vielen Dank für deine Antwort. Bei meinem Sprinter ist aber alles gängig. Wenn ich den Hebel vom Regler hin und her bewege , merke ich über den Bewegungsweg eine gleichmäßige Reibúng, eben so wie sie von den Gummdichtungen erzeugt werden. Am Regler ist noch eine Zugfeder, die kann aber die Reibung nicht überwinden. Meine Überlegung: überbremsen geht eigentlich wegen ABS nicht....dieses Argument habe ich dem Prüfer leider nicht erwähnt.....viel Ahnung hat er ohnehin nicht vom Sprinter.....er war 2x nicht in der Lage die Motorhaube zu öffnen.
Sein Einwand zu der Regelstange mit Feder ist der Abstand von der Halbkugelmutter zum Hebel des Reglers. Wenn ich dieses Maß bekommen könnte....
für den leeren Sprinter...

Schönes Wochenende
Georg aus MOD
ninjafunk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#4 

Beitrag von ninjafunk »

Hallo zusammen,

entschuldigt, dass ich das alte Thema noch mal hochhole. Ich habe gerade das gleiche Problem und so ganz erschließt sich mir die Skizze auch nicht. Es gibt am ALB doch nur die Einstellmöglichkeit für f, oder? Was ist l? Vielleicht kann mir jemand anhand meiner Skizze erklären, wie das ganze funktioniert?

Es irritiert mich zudem, dass die Federn (A, B) in die gleiche Richtung ziehen. Steht die Klappe (D), wenn sie rangezogen ist, auf Minimal- oder Maximallast? Was passiert bei einem Bruch? Dann müsste der Regler doch auf Maximallast gehen? Fragen über Fragen oder ich hab einfach zu lange drauf geschaut.

Viele Grüße
Tobi
Dateianhänge
ALB.jpg
Scaz0r
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: 08 Mär 2022 19:33

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#5 

Beitrag von Scaz0r »

Ich hab leider gerade das selbe Problem, nagelneuer Regler und keine Ahnung wie ich den einstellen soll :?: :shock:

Zumindest eine Grundeinstellung sollte ja gehen irgendwie?!
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 370
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#6 

Beitrag von Verratnix »

Wird da nicht 'ne Druckmessung gemacht? Ich meine das entsprechende Angaben bei den Fzg Papieren dabei lagen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6201
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#7 

Beitrag von v-dulli »

Fahrzeuge mit ALB-Regler haben auch einen Aufkleber mit der Tabelle zur Einstellung des Bremsdrucks.
Für den Anfang solltet ihr "C" auf das gleiche Maß wie beim alten einstellen. Es ist schon "ewig", ich meine aber das dieses Maß, passend zur Achslast, in der Tabelle zu finden ist.
Die Feineinstellung erfolg über den Bremsdruck, das ist aber was für die Werkstatt mit nötiger Ausrüstung.

Bei Bruch geht der Regler auf Leerlast um die Hinterachse nicht zu überbremsen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
ninjafunk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#8 

Beitrag von ninjafunk »

v-dulli hat geschrieben: 09 Apr 2025 06:38 Bei Bruch geht der Regler auf Leerlast um die Hinterachse nicht zu überbremsen.
Ist das wirklich so? Ich las irgendwo, dass der bei Bruch auf Volllast geht. Das war allerdings ein LKW-Regler. Vom Aufbau her würde das aus meiner Sicht aber auch bei unserem passen, weil bei Beladung der Hebel nach oben geht und der Regler zugezogen wird - bei einem Bruch übernimmt das dann die kleine Feder (B).

Beim mir ist das mit dem alten Wert schwierig, weil der Wagen eine stärkere Feder bekommen hat und sich dadurch der Federweg geändert hat. Davon abgesehen, dass der Aufkleber mit den Werten leider nicht mehr vollständig existiert.

Viele Grüße
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6201
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#9 

Beitrag von v-dulli »

ninjafunk hat geschrieben: 09 Apr 2025 07:09
v-dulli hat geschrieben: 09 Apr 2025 06:38 Bei Bruch geht der Regler auf Leerlast um die Hinterachse nicht zu überbremsen.
Ist das wirklich so? Ich las irgendwo, dass der bei Bruch auf Volllast geht. Das war allerdings ein LKW-Regler. Vom Aufbau her würde das aus meiner Sicht aber auch bei unserem passen, weil bei Beladung der Hebel nach oben geht und der Regler zugezogen wird - bei einem Bruch übernimmt das dann die kleine Feder (B).

Beim mir ist das mit dem alten Wert schwierig, weil der Wagen eine stärkere Feder bekommen hat und sich dadurch der Federweg geändert hat. Davon abgesehen, dass der Aufkleber mit den Werten leider nicht mehr vollständig existiert.

Viele Grüße
Auch der Lkw-ALB geht nicht in Vollast! Der pneumatische ALB geht in Teillast.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
ninjafunk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#10 

Beitrag von ninjafunk »

… dann noch mal zum Verständnis: Wenn die Klappe rangezogen bzw. zu ist, ist der Regler offen und der komplette Bremsdruck da, oder?

Hier wird übrigens gesagt, dass bei Bruch die Bremse auf Vollast geht, weil es besser wäre zu überbremsen als zu wenig zu bremsen -> https://www.youtube.com/watch?v=pg9c8mKcNeE
Zuletzt geändert von ninjafunk am 09 Apr 2025 07:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6201
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#11 

Beitrag von v-dulli »

ninjafunk hat geschrieben: 09 Apr 2025 07:25 … dann noch mal zum Verständnis: Wenn die Klappe rangezogen bzw. zu ist, ist der Regler offen und der komplette Bremsdruck da, oder?
Bei Bruch ist der Hebel nicht herangezogen, herangezogen wird er durch Last.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
ninjafunk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jun 2022 10:00

Re: ALB-Regler Federstange einstellen

#12 

Beitrag von ninjafunk »

v-dulli hat geschrieben: 09 Apr 2025 07:28 Bei Bruch ist der Hebel nicht herangezogen, herangezogen wird er durch Last.
Aber bewirkt die Feder B nicht genau das Heranziehen bei einem Bruch? Das wäre für mich die logische Erklärung, warum es die Feder gibt. Bricht, wie bei uns, die Verbindung zur Achse und der Hebel wäre noch gängig, würde der Hebel durch die Schwerkraft (leicht) nach untern ziehen und das Gestänge (A) die Klappe am Regler aufdrücken - er müsste dann allerdings gegen den Federzug (B) arbeiten, was vermutlich nicht funktioniert.
Antworten