Probleme mit der Bremswirkung – Feststellbremse, Betriebsbremse, Bremskraftregler

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Tobs64
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 23 Jan 2025 11:36

Probleme mit der Bremswirkung – Feststellbremse, Betriebsbremse, Bremskraftregler

#1 

Beitrag von Tobs64 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich war vor ein paar Tagen mit meinem Sprinter 901 (L3) beim TÜV, und die Bremsen wurden bemängelt. Die gesamte Betriebsbremse soll wohl zu schwach sein...die Feststellbremse auch sowie ungleichmäßige Werte der Hinterachse. Ich plane, die Bremsscheiben und -beläge (nur Hinterachse) zu erneuern und die Feststellbremse durch die Bremsscheibe hindurch nachzustellen. Hoffentlich lassen sich damit alle Probleme beheben. Dennoch habe ich noch ein paar offene Fragen.

Messwerte der Bremse:
IMG_20250406_195235~2 (1).jpg
Bremskraftregler
Der Prüfer meinte, dass die unzureichende Bremswirkung entweder durch einen defekten Bremskraftregler oder eine klemmende Bremsbacke verursacht wird. Ich konnte jedoch keinen offensichtlichen Defekt am Bremskraftregler feststellen – er ist lediglich locker, was vermutlich daran liegt, dass das Fahrzeug unbeladen war.
Meine Idee wäre, ihn zu entrosten, zu fetten und leicht auf Spannung zu bringen. Gibt es eine Möglichkeit, ihn zu testen, um sicherzugehen, dass er korrekt arbeitet?
IMG_20250402_143123 (1).jpg
Feststellbremse
Ich würde die Feststellbremse nachstellen, aber das Problem bleibt, dass der Bowdenzug offenbar zu lang ist. Das Bauteil ist bereits bis zum Anschlag nach hinten verschoben. Wäre ein neuer Bowdenzug hier die beste Lösung?

Hat jemand Erfahrung mit diesen Problemen und kann mir Tipps geben?

Danke im Voraus!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7466
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Probleme mit der Bremswirkung – Feststellbremse, Betriebsbremse, Bremskraftregler

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy😉

Also die Feder am Alb Regler ist eigentlich nur leicht gespannt. Testen kann man ihn , drunterlegen und jemand tritt fest aufs Pedal. Dann sollte sich der Hebel , an dem die Feder hängt , leicht bewegen.
Zur Feststellbremse . Die würde ich erst einmal richtig einstellen und dann testen ! Solltest du Bremsscheiben und Beläge ersetzen , hole dir direkt auch die Bremsbacken der Feststellbremse , so hast du sie notfalls griffbereit, sollten die Beläge gebrochen oder "verglast" sein.
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Probleme mit der Bremswirkung – Feststellbremse, Betriebsbremse, Bremskraftregler

#3 

Beitrag von Verratnix »

Ich hab' das gerade "hinter mir", Bremswirkung Feststellbremse ungenügend, jedoch Zwilling.

Da war der Seilspanner komplett zusammen gedreht und der Hebelweg des Handbremshebels am Anschlag. Geringes Gefälle auf einem Parkplatz, Auto hielt nicht.

Hab' dann den Seilspanner ganz lose gestellt und die Backen eingestellt, geschätzt 2 mm ran gestellt, ich konnte von oben das Gewinde des Bremsknackens sehen und so abschätzen.

Danach den Seilspanner eingestellt. Hat gute 4 cm gebracht. Hab' Bilder dazu eingestellt, ggfs ansehen.
Antworten