170 l Tank endlich
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
170 l Tank endlich
Nun ist es endlich soweit, Dank Dank an Rossi und an unsere Gedult. -Plauder-
Ersten Selbstbau Tank 170 l (naja soll nur 165 l sein laut CAD)erfolgreich anprobiert und sitzt.Hab auch nen Bildchen im Vergleich zum original .
Wie krieg ich nur gleich hier ein Foto hin?
Ersten Selbstbau Tank 170 l (naja soll nur 165 l sein laut CAD)erfolgreich anprobiert und sitzt.Hab auch nen Bildchen im Vergleich zum original .
Wie krieg ich nur gleich hier ein Foto hin?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Re: 170 l Tank endlich
Hallo buma50,
über Kosten wohl besser per Mail.
Dieses Jahr geht allerdings nichts mehr, Kapazität zum Bleche biegen ist erst wieder ab Januar.
Gruß
Rossi
über Kosten wohl besser per Mail.
Dieses Jahr geht allerdings nichts mehr, Kapazität zum Bleche biegen ist erst wieder ab Januar.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: 170 l Tank endlich
Hast Du auch eine gute Leasingbank, volltanken geht dann nur noch mit Bankunterstützung, oder ?
Frank
Re: 170 l Tank endlich
Würde vorschlagen, das Weihnachtsgeld zu vertanken.
Sparsam gefahren, könnte es bis zum nächsten reichen :Baumel:
Rossi
Sparsam gefahren, könnte es bis zum nächsten reichen :Baumel:
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 170 l Tank endlich
Wenn es so weiter geht, ist tanken auf jedenfall teurer als son tank.
@ rennzwiebel
Hast Du keine Kreditkarte ? Meine geht wohl bis 4000,-€.
Das reicht für einen monat.

@ rennzwiebel
Hast Du keine Kreditkarte ? Meine geht wohl bis 4000,-€.
Das reicht für einen monat.

Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Re: 170 l Tank endlich
hi leute
wir haben ausschließlich nur sprinter mit tanks in der grössenordnung 170 liter bzw 270 liter kann mal meinen chef fragen wo er die bezieht.
Mfg Europa
wir haben ausschließlich nur sprinter mit tanks in der grössenordnung 170 liter bzw 270 liter kann mal meinen chef fragen wo er die bezieht.
Mfg Europa
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: 170 l Tank endlich
Ja, mach das bitte: Und was sie kosten ?hi leute
wir haben ausschließlich nur sprinter mit tanks in der grössenordnung 170 liter bzw 270 liter kann mal meinen chef fragen wo er die bezieht.
Mfg Europa
Sprinter - was sonst ?
Re: 170 l Tank endlich
ok mach ich bin aber erst wieder am mittwoch zuhause solbald ich was weiß schreib ich es rein
Mfg Gute Fahrt wünscht Europa
Mfg Gute Fahrt wünscht Europa
Re: 170 l Tank endlich
Hallo,
fahre einen 212D von ´99 hoch/mittellang.
Umgebaut in nur 2 1/2Monaten zum SoKfz Reisemob.
An der Stelle wo der org. Tank ist, habe ich noch eine Eberspächer Standheizung (Warmluftheitzung für den Fahrgastraum). :Baumel:
Habe derzeit einen 85ltr. Tank. Würde mich auch für einen größeren Interessieren.
Sind die größeren Tanks an der org. Position unterm Sprinter an den dafür Vorgesehenen Befestigungen??
Hoffentlich gibt es da was, was passt ohne Probs einzubauen geht und auch mit allen Anschlüssen funktioniert.:boese:
Und wenn mir dann einer das Ding noch darunterpackt ohne was dafür zu nehmen Bin Glücklich!!! UND enn dat dann noch billich is, boa, dann, nehh....:boese:
Gruß
Jorell Und Frohes Fest
:boese:
fahre einen 212D von ´99 hoch/mittellang.
Umgebaut in nur 2 1/2Monaten zum SoKfz Reisemob.
An der Stelle wo der org. Tank ist, habe ich noch eine Eberspächer Standheizung (Warmluftheitzung für den Fahrgastraum). :Baumel:
Habe derzeit einen 85ltr. Tank. Würde mich auch für einen größeren Interessieren.
Sind die größeren Tanks an der org. Position unterm Sprinter an den dafür Vorgesehenen Befestigungen??
Hoffentlich gibt es da was, was passt ohne Probs einzubauen geht und auch mit allen Anschlüssen funktioniert.:boese:
Und wenn mir dann einer das Ding noch darunterpackt ohne was dafür zu nehmen Bin Glücklich!!! UND enn dat dann noch billich is, boa, dann, nehh....:boese:
Gruß
Jorell Und Frohes Fest
:boese:
Re: 170 l Tank endlich
Die größeren Tanks sind natürlich ca an der Originalposition und verwenden die originalen Befestigungspunkte.
Der kleine mit ca 170l die 4 vorhandenen, bei größeren kommen noch 2 weitere hinzu.
Die Eberspächer Standheizung ist wohl links vom Tank befestigt und damit den größeren Tanks im Weg.
Und wer WoMo in 2 1/2Monaten baut, schafft den Tankeinbau mit Helfer bestimmt selber.
Ist kein Hexenwerk.
Wenn mich mein literarisches Talent packt, kann ich ja mal Einbauanleitung schreiben
:pillepalle: :Klatsch: .
Rossi
Der kleine mit ca 170l die 4 vorhandenen, bei größeren kommen noch 2 weitere hinzu.
Die Eberspächer Standheizung ist wohl links vom Tank befestigt und damit den größeren Tanks im Weg.
Und wer WoMo in 2 1/2Monaten baut, schafft den Tankeinbau mit Helfer bestimmt selber.
Ist kein Hexenwerk.
Wenn mich mein literarisches Talent packt, kann ich ja mal Einbauanleitung schreiben

Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: 170 l Tank endlich
Hinweis zu den Tanks:
Ich habe 313CDI, 4x4 - ähnlich Iglhaut. Da habe ich einen 220 Liter Dieseltank eingabaut. Da die 4x4-Sprinter alle ein grosses Problem mit der Vorderachslast haben, habe ich entschlossen, diesen Tank hinter (!) der Hinterachse anzubringen. Er liegt unter dem hintersten Querrahmen und ist nicht sehr kompliziert, jedenfalls einfacher als die Tanks mit 170 Liter am Originalplatz. Den Einfüllstutzen (original MB) habe ich verlängert und hinten rechts in meinem WoMo-Aufbau integriert.
Je nach gewünschter Bodenfreiheit und je nach Hilfsrahmenhöhe / Kastenwagen hat man verschiedene Volumina zur Auswahl (150 bis 300 Liter). Bei mir gibt es keine Einschränkung der Bodenfreiheit selbst bei voll eingefederter Achse und ich habe hinten auch noch eine Seilwinde WARN9000 hinter dem Tank mit Seildurchlass auch nach vorne quer durch den Tank, oberhalb des Tanks habe ich auch noch viel Freiraum (Wassertank). Das bei Radstand 3550 und Gesamtlänge 6m (DoKa-Rahmen). Da der Tank nicht sehr kompliziert ist und auch ziemlich kubisch (nicht so flach) braucht er wenig Material (leicht, wenn er leer ist) und er ist nicht teurer. Meiner ist aus AlMg3, 2.5mm und war weit günstiger als die gekauften Tanks. Bei Alu ist TÜV normal auch kein Problem (Dichtheitskontrolle). Meinen habe ich selbst gezeichnet, die Bleche mit der Säge ausgeschnitten und zusammengeklebt (Klebeband) und beim Schlosser "um die Ecke" verschweissen lassen. Einen Flansch für die Originalsonde muss man drehen lassen, die Tanksonde verlängern und eine kräftige Befestigung machen, geht aber gut hinten zwischen den Rahmen.
Der ganze schöne Platz wo der Originaltank war ist jetzt frei für ein riesenkomfortables Aussenstaufach... Und das Gewicht auf der Vorderachse ist auch wie weggezaubert.
Grüsse,
Weltreisewolfgang.
Ich habe 313CDI, 4x4 - ähnlich Iglhaut. Da habe ich einen 220 Liter Dieseltank eingabaut. Da die 4x4-Sprinter alle ein grosses Problem mit der Vorderachslast haben, habe ich entschlossen, diesen Tank hinter (!) der Hinterachse anzubringen. Er liegt unter dem hintersten Querrahmen und ist nicht sehr kompliziert, jedenfalls einfacher als die Tanks mit 170 Liter am Originalplatz. Den Einfüllstutzen (original MB) habe ich verlängert und hinten rechts in meinem WoMo-Aufbau integriert.
Je nach gewünschter Bodenfreiheit und je nach Hilfsrahmenhöhe / Kastenwagen hat man verschiedene Volumina zur Auswahl (150 bis 300 Liter). Bei mir gibt es keine Einschränkung der Bodenfreiheit selbst bei voll eingefederter Achse und ich habe hinten auch noch eine Seilwinde WARN9000 hinter dem Tank mit Seildurchlass auch nach vorne quer durch den Tank, oberhalb des Tanks habe ich auch noch viel Freiraum (Wassertank). Das bei Radstand 3550 und Gesamtlänge 6m (DoKa-Rahmen). Da der Tank nicht sehr kompliziert ist und auch ziemlich kubisch (nicht so flach) braucht er wenig Material (leicht, wenn er leer ist) und er ist nicht teurer. Meiner ist aus AlMg3, 2.5mm und war weit günstiger als die gekauften Tanks. Bei Alu ist TÜV normal auch kein Problem (Dichtheitskontrolle). Meinen habe ich selbst gezeichnet, die Bleche mit der Säge ausgeschnitten und zusammengeklebt (Klebeband) und beim Schlosser "um die Ecke" verschweissen lassen. Einen Flansch für die Originalsonde muss man drehen lassen, die Tanksonde verlängern und eine kräftige Befestigung machen, geht aber gut hinten zwischen den Rahmen.
Der ganze schöne Platz wo der Originaltank war ist jetzt frei für ein riesenkomfortables Aussenstaufach... Und das Gewicht auf der Vorderachse ist auch wie weggezaubert.
Grüsse,
Weltreisewolfgang.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 101
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Asperg
- Kontaktdaten:
Re: 170 l Tank endlich
Hallo Rossi,
da ich Interesse am 170 l Tank habe und eine Standheizung links neben dem Originaltank habe, habe ich wohl ein Problem!? Da ich aber die Heizung erhalten möchte... was kann ich tun??
da ich Interesse am 170 l Tank habe und eine Standheizung links neben dem Originaltank habe, habe ich wohl ein Problem!? Da ich aber die Heizung erhalten möchte... was kann ich tun??
Re: 170 l Tank endlich
Hallo!
@weltreisewolfgang:
Du schreibst daß Du einen 4x4 ähnlich Iglhaut hast.
Hast Du den Allrad selbstgebaut oder gibt's außer den bekannten Firmen Oberaigner, Iglhaut und Achleitner noch weitere Umrüster?
Gruß Joggi
@weltreisewolfgang:
Du schreibst daß Du einen 4x4 ähnlich Iglhaut hast.
Hast Du den Allrad selbstgebaut oder gibt's außer den bekannten Firmen Oberaigner, Iglhaut und Achleitner noch weitere Umrüster?
Gruß Joggi
Re: 170 l Tank endlich
Hallo Joggi!
Habe einen 313CDI (Chassis, fast neu) und einen 312 mit Iglhaut-Allrad, 130.000km. Allrad ausgebaut und in 313 eingebaut, 312 wieder etwas billiger verkauft mit 2x4, Allrad samt Winde und allem was es so git hat mich somit nur etwa EUR 5000.- gekostet, incl. allem was ich am Allrad überholt habe und neu gekauft habe, ist jetzt praktisch neuwertig.
Ich habe folgendes geändert: Das VG-Getriebe sitzt 550mm weiter hinten aber 60mm höher, damit 400mm Bodenfreiheit unter VG, die vordere Gelenkwelle (Getr-VG) hat ein Doppelgelenk (Gleichlauf) - somit entfallen die Fehler der Winkel, die Iglhaut oroginal leider hat. Das hintere Gelenkwellenlager entfällt auch. Schalthebel nicht im Durchgang (ist voll Mist!) sonder dieser ist bei mir dort, wo der Rechtslenker die normale Schaltung (JoyStick) hat, ist noch halbwegs gut erreichbar (Hebel gekröpft) und man hat vollen Durchgang. Sonst auch noch einiges geändert (Radläufe etc...). In Arbeit ist noch, die Blattfederproblematik zu lösen.
Andere als die von Dir erwähten Hersteller gibt es nach meinem Wissen in EUR nicht. Es gibt noch einen Iglhaut-Lizenzbauer in Südafrika.
Habe noch mehr Beiträge im Forum betr. 4x4.
Habe einen 313CDI (Chassis, fast neu) und einen 312 mit Iglhaut-Allrad, 130.000km. Allrad ausgebaut und in 313 eingebaut, 312 wieder etwas billiger verkauft mit 2x4, Allrad samt Winde und allem was es so git hat mich somit nur etwa EUR 5000.- gekostet, incl. allem was ich am Allrad überholt habe und neu gekauft habe, ist jetzt praktisch neuwertig.
Ich habe folgendes geändert: Das VG-Getriebe sitzt 550mm weiter hinten aber 60mm höher, damit 400mm Bodenfreiheit unter VG, die vordere Gelenkwelle (Getr-VG) hat ein Doppelgelenk (Gleichlauf) - somit entfallen die Fehler der Winkel, die Iglhaut oroginal leider hat. Das hintere Gelenkwellenlager entfällt auch. Schalthebel nicht im Durchgang (ist voll Mist!) sonder dieser ist bei mir dort, wo der Rechtslenker die normale Schaltung (JoyStick) hat, ist noch halbwegs gut erreichbar (Hebel gekröpft) und man hat vollen Durchgang. Sonst auch noch einiges geändert (Radläufe etc...). In Arbeit ist noch, die Blattfederproblematik zu lösen.
Andere als die von Dir erwähten Hersteller gibt es nach meinem Wissen in EUR nicht. Es gibt noch einen Iglhaut-Lizenzbauer in Südafrika.
Habe noch mehr Beiträge im Forum betr. 4x4.