Ladeluftbrücke Schraube gerissen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
annatiko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 05 Jul 2019 19:52

Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen

#151 

Beitrag von annatiko »

Twayce hat geschrieben: 08 Apr 2025 08:20 Geht die gebrochene Schraube und damit Undichtigkeit am Ladeluftverteilerrohr immer mit einer MKL/Notlauf einher? Ich habe neulich bei langsamer Bergauffahrt ein Geräusch aus dem Motorraum festgestellt, das sich anhört als ob irgendwo Luft entweicht. Bei höheren Geschwindigkeiten war es nicht zu hören, kann aber auch an den lauteren Fahrgeräuschen etc. liegen.
Gestern ist mir das gleiche Geräusch auch im Stand im Leerlauf aufgefallen. Es scheint nicht Drehzahlabhängig zu sein, dh. es wird nicht lauter bei höherer Drehzahl. Grob würde die Richtung, aus der es kommt, mit dem vorangegangenen Beschriebenen übereinstimmen, vorne links (in Fahrtrichtung gesehen).

Kann ich irgendwie weiter prüfen/eingrenzen ob es das Problem mit der Saugrohr ist oder lieber ab in die Werkstatt? Hat jemand eine Empfehlung für eine freie Werkstatt im Raum München, die sich mit Sprintern auskennt?

Vielen Dank!
Tobias
Also MKL kommt erst wenn die Undichtigkeit zu groß geworden ist. Bei meinem lief es mit Pfeifen noch paar Thausend KM bis ich Zeit hatte um zu tauschen.
Im Leerlauf war bei meinem nichts zu hören auch bei Standgas nicht, dass kommt erst wärend der Fahrt beim Gas geben, also nur unter Last.
Prüfen kann man am einfachsten mit Nebel-Maschine, hast du es nicht, kannst du mit einfacher Glassreiniger mit viel Schaum darauf sprühen im Leerlauf.
Dann mit guter Licht darauf beobachten.
Bremsreiniger auf dem laufendem Motor ist für mich nogo, es ist schnell Entzündlich.
Maxi Sprinter 316 CDI 2017
Maxi Sprinter 317 CDI 2022
Womo_616
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 11 Aug 2019 21:20

Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen

#152 

Beitrag von Womo_616 »

HI Kutschi,

danke für deinen Beitrag :-).

du schreibst:
"Sonst Turbo im ar***(diese aludichtung wurde wieder verwendet, weil man die Schrauben sonst später nicht mehr ansetzen kann."

Kurze Frage. An genau dieser Stelle ist bei mir eine Undichtigkeit...leider auch an der Krümmerdichtung. Was meinst du damit? Ich habe die Dichtung bestellt. Was sollte das Problem beim Auswechseln sein?


LG
Mathias
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 332
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen

#153 

Beitrag von Verratnix »

Im Leerlauf ist jeder Turbo ein Sauger. Oder ich hab' verpennt das der Lader im Leerlauf 1 bar rein schaufelt.
Turboschrauber
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 22 Aug 2025 07:41

Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen

#154 

Beitrag von Turboschrauber »

Hallo, mich hat es auch mit einer undichten Ansaugbrücke erwischt.
B907, EZ Ende 2018, OM651, 163PS, 230tkm.
Symptome: keine Fehlerleuchte auf dem Tacho, Leistungsverlust, regelt bei 3000 1/min ab.

Hintergrund des Fahrzeugs: befindet sich gerade im Camperumbau, d.h. häufiges Auf/Zuschliessen, hin und wieder Batterie relativ tief entladen (kann Unterspannungsfehler/Folgefehler im OBD generieren die nicht eindeutig als solche zu erkennen sind).

Alle Steuergeräte ausgelesen mit u.a. folgenden Fehlermeldungen die ich mehr oder minder dem Notlauf zuordnen kann:

1: Gespeichert: P310018 Das Bauteil "Heissfilm Luftmassensensor" hat eine Funktionsstörung. Der Offsetwert des Signals ist zu hoch (Motorlast 2).
2: Gespeichert: U010087 Die Kommunikation mit dem Steuergerät "Verbrennungsmotor" hat eine Funktionsstörung. Die Botschaft fehlt.
3: Gespeichert: P300644 Das Bauteil "NOx Sensor nach SCR-Katalysator" hat eine Funktionsstörung. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes.
4: Gespeichert: P300A62 Das Bauteil "NOx-Sensor vor SCR-Katalysator" hat eine Funktionsstörung.
5: Gespeichert: P300637 Das Bauteil "NOx-Sensor vor SCR-Katalysator" hat eine sporadische Funktionsstörung.[/list]

Alle Fehler gelöscht und 2 Wochen ohne Probleme gefahren bis der Notlauf wieder kam.

Ergebis des erneuten ausgelesens:
1: Aktuell: P310018 Das Bauteil "Heissfilm Luftmassensensor" hat eine Funktionsstörung. Der Offsetwert des Signals ist zu hoch (Motorlast 2).
Die NOx-Sensorfehler kamen nicht mehr.
Der Luftmassenmesserfehler liess sich nicht löschen und kam immer wieder.

Neuen Luftmassenmesser (Zubehör, kein OEM Teil) bestellt und eingebaut, der LMM Fehler liess sich danach löschen. Beim Starten hat sich der Motor 3-4 mal innerhalb von 5 sekunden "aufgeschaukelt" und selbst abgewürgt. Danach lief er wieder im Notlauf (3000 1/min).

Erneutes Auslesen:
1: Aktuell: P310082 Durchfluss des Abgasrückführstellers (Hochdruck) ist zu gering.

Meine Interpretation: der AGR Strang war verrusst und es konnte vorher mit dem defekten LMM nicht erkannt werden (quasi kaschiert). Mit dem neuen merkt die ECU dass der Abgasvolumenstrom nicht passt.

AGR Strang ausgebaut, eine richtige Scheiss Arbeit beim Linkslenker ohne den Motor auszubauen, da der Bremskraftverstärker im Weg ist. Es ging dann trotzdem irgendwie: BKV ausgebaut und leicht zur Seite geschoben (hydraulisch trotzdem nichts gelöst), den AGR Strang teilweise im noch eingebauten Zustand zerlegt, d.h. den Abgaswärmetauscher zuerst ausgebaut, dann den Rest.

Der AGR Strang besteht aus:
1: Abgaswärmetauscher mit geschätzt 60cm Kühlstreckenlänge.
2: Klappenventil (ermögliht es das Abgas entweder direkt vom AGR Ventil in den Brennraum zu leiten, oder vorher noch durch den Abgaswärmetauscher
3: AGR Ventil

Der Abgaswärmatauscher war stark verrusst, dies führt zu Druckabfall, würde den Fehler "P310082 Durchfluss des Abgasrückführstellers (Hochdruck) ist zu gering" erklären.
Das Klappenventil war freigängig und nicht leicht (=unkritisch) verrusst, das AGR Ventil ebenfalls. Zahnräder im AGR Ventil sind noch ganz gut, also entschied ich die Teile nach einer (teilweise Ultraschall) Reinigung wieder einzubauen.
Die Ansaugbrücke und das Kniestück sind sehr stark versottet (lokal bis ca 5mm Russ).
Edit: alle Teile sind gemäss der Gussmarken von 2018, ich vermute dass sie noch nie getauscht worden sind.

Jetzt kommt der Kracher:
Das Saugrohrmodul (=Polyamid Ansaugbrücke) hat einen Riss an der bekannten Stelle (am Steg). Und das beim W907 2018. Hat Mercedes nicht dazugelernt?
Abgelesene Teilenummer am B907: A651 090 57 37.

Wie ist Euere Meinung bzgl Reparatur?
1: Die alte Brücke Ultraschallreinigen, Riss kleben und den hohlen Steg mit Epoxidharz ausfüllen + Gewindestange rein in den Steg? Zusätzliche "Stützhülse in den Ansaugkrümmer" verbauen?
2: Neue und unmodifiziertes Mercedes Originalteil kaufen (ca 450-500 €) und verbauen?
3: Neues Mercedes Originalteil kaufen (ca 450-500 €) und mit Epoxidharz modifizieren?
4: gebrauchtes Originalteil (ab 50€) verbauen?
5: Neu billigste China ab 130€?
6: Neu als EU Marke ab 250-400€?

Meine Überlegung: da hier offensichtlich ein Konstruktionsmangel in der Ansaugbrücke besteht, werden auch neue Brücken früher oder später reissen. Und der Aufwand für die Reparatur ist relativ hoch. Deshalb tendiere ich dazu entweder eine gebrauchte noch nicht gerissene Ansaugbrücke zu kaufen und den originalen Steg mit einer M6/M8 Gesindestange zu versehen und mit Epoxidharz auszufüllen oder die bereits gerissene Ansaugbrücke mit gleichem Verfahren abzudichten/zu verstärken.

Gruss, Turboschrauber.
Antworten