Bremskraftverstärker

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
FFB Tabbert 585
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 28 Nov 2020 08:40

Bremskraftverstärker

#1 

Beitrag von FFB Tabbert 585 »

 Themenstarter

Hallo, ihr wissenden,
ich habe festgestellt, dass die Sprinter der 903er Serie, also die 312 er von 1995 bis 2000 offenbar unterschiedliche Bremskraftverstärker haben.
Mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, dass die späten Modelle, so ca. ab 1998 eine wesentlich bessere Bremsleistung aufweisen, als die früheren.
Hintergrund: Mein Camper, Baujahr 1996 könnte schon bessere Bremsleistung vertragen, man muss schon etwas beherzter auf die Bremse treten, um zum Stillstand zu kommen.
Allerdings immer noch besser, als die Bremsen vom T1, Bremer.
Frage also dazu, kann man den Bremskraftverstärker der späten Modelle einfach umbauen, oder ist die gesamte Bremsanlage anders konzipiert?
Grüße
Axel
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Bremskraftverstärker

#2 

Beitrag von Verratnix »

Ist die Frage ob der tatsächlich größer ist. Es könnte auch sein das der Hauptbremszylinder einen größeren Kolben (mehr Fläche) hat.
Zuletzt geändert von Verratnix am 22 Jun 2025 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JAS
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 28 Apr 2023 09:42

Re: Bremskraftverstärker

#3 

Beitrag von JAS »

Hallo, in den frühen Sprintern war ein einzeln wirkender Bremskraftverstärker verbaut, später dann ein Doppeltwirkender oder auch Tandemverstärker genant.
Du kannst z.B. den von TRW nehmen (PSA919).
Ich habe das aber noch nicht umgebaut (nur mal an einem LandRover, da hat man einen anderen Hauptbremszylinder bzw. einen Adapter gebraucht).
Gelistet sind für den Sprinter zwei Hauptbremzylinder, leider konnte ich dem Ersatzteilprogramm nicht entnehmen welches, bis auf das Baujahr wo sie verwendet wurden der Unterschied ist.
Denke aber, dass Du den auch mit tauschen solltest.

Hauptbremszylinder (ATE)
Fahrgestellnummer (VIN) ab A905512 / R400727 / Anschlussanzahl 2 - 24.2123-1754.3
Fahrgestellnummer (VIN) bis A905511 / R400726 / Anschlussanzahl 2 - 24.2123-1711.3
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ (Düsen vom AXG) | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
FFB Tabbert 585
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 28 Nov 2020 08:40

Re: Bremskraftverstärker

#4 

Beitrag von FFB Tabbert 585 »

 Themenstarter

Hallo Jas,
danke für deine Hinweise und Anregungen.
Der Bremskraftverstärker aus einem Sprinter, Bj 2000, den ich gerade hier stehen habe, ist witzigerweise nicht einmal ein Tandemverstärker und trotzdem packt die Bremse wirklich ordentlich zu.
Der hat die Nummer A0004308608. Bekommt man gebraucht schon um die 40 Euro. Für den Betrag kann man ruhig mal experimentieren. Ggf noch ein Hauptbremszyllinder kaufen und schauen was passiert.
Grüße
Axel
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Bremskraftverstärker

#5 

Beitrag von Powercruiser »

FFB Tabbert 585 hat geschrieben: 21 Jun 2025 17:05 Hallo, ihr wissenden,
ich habe festgestellt, dass die Sprinter der 903er Serie, also die 312 er von 1995 bis 2000 offenbar unterschiedliche Bremskraftverstärker haben.
Mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, dass die späten Modelle, so ca. ab 1998 eine wesentlich bessere Bremsleistung aufweisen, als die früheren.
Hintergrund: Mein Camper, Baujahr 1996 könnte schon bessere Bremsleistung vertragen, man muss schon etwas beherzter auf die Bremse treten, um zum Stillstand zu kommen.
Allerdings immer noch besser, als die Bremsen vom T1, Bremer.
Frage also dazu, kann man den Bremskraftverstärker der späten Modelle einfach umbauen, oder ist die gesamte Bremsanlage anders konzipiert?
Grüße
Axel
Moin, Axel,

ich fand den Umbau auf den größeren Tandem-BKV ist lohnenswert. Bei mit aber nur indirekt zu vergleichen, da ich als Ausgang die "Standard"- Einkolben und kleinen BKV hatte und zuerst auf die 4-Tonner Doppelkolbenzange (inkl. passenden Achsschenkel) umgerüstet habe. Das war zunächst etwas enttäuscht ob der besserern Wirkung. Ja, sie war besser und in den Bergen gefühlt standfester, dennoch kein echter Sprung.
Erst nach dem ich den Tandem-BKV der späten Modele eingebaut habe, empfand ich die Bremse als deutlich besser.

Der Umbau auf den Tandem-BKV ist rel. problemlos. Er passt 1zu1 an die Spritzwand, der Platz im Motorraum ist ausreichend.
Ich hatte zufällig auch den passenden Fussbremshebel dabei. Mein alter hätte zwar mechanisch funktioniert, dennoch war er am Bremslichtschalter anders geformt. Da auch der HBZ eine andere Bauform hat, kann der vorhandene nicht weiterbenutzt werden. Der neue hat an den beiden abgehenden Bremsleitungen ist ein anderes Gewinde, so dass man die passenden Nippel aufschieben und die Leitung neu verbörteln muss. Der Rest der Bremsanlage bedarf keiner Änderung. Auch ich empfehle bei einem Gebrauchtkauf des BKV immer den HBZ als Neuteil zu verbauen.

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
20230415_114034.jpg
20230415_114030.jpg
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
FFB Tabbert 585
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 28 Nov 2020 08:40

Re: Bremskraftverstärker

#6 

Beitrag von FFB Tabbert 585 »

 Themenstarter

Danke für die aufschlussreichen Hinweise.
Sollte ich den Umbau angehen, werde ich natürlich hier über das Ergebnis berichten.
Grüße
Axel
Antworten