Zweitbatterie tauschen u. anschießen

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#1 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

Hallo,
ich bin Sebastian und dies ist meine erste Frage in diesem Forum.
Ich fahre einen Mercedes Sprinter 907 Baujahr 2021 L3H2 und möchte diesem zum Camper umbauen. Da ich in der Suche nicht wirklich fündig geworden bin kommt jetzt meine Problem/Frage 😊
Und zwar möchte ich gerne die vom Werk aus, zweite Batterie (unterm Beifahrersitz) ausbauen und gegen zwei Parallel geschaltete a100Ah Lithium Batterien ersetzen.
Diese sollen im Heck verbaut werden und mit einem Victron Orion XS 12/12-50A DC-DC Batterieladegerät geladen werden. Kabelquerschnitt nach hinten wird 25mm2 sein und abgesichert wir dies mit einer 100A Sicherung kurz nach der Starterbatterie. Soweit ist alles klar.

EK1 - Klemmleiste für Elektroanschluss hat mein Fahrzeug leider nicht. Kabel für D+ ☹ bzw. Kl.15 verlege ich trotzdem mit. Ich teste mal ob die Herstellerangaben stimmen (Motorlauferkennungsmechanismus)…

Wenn ich das Pluskabel der Zweitbatterie zurückverfolge, komme ich am Sicherungsverteiler F150/5 an auf Position 3. Am Verteiler sind die Position 3, 4, 5 und 6 belegt.
1 - leer
2 - leer
3 – Zusatzbatterie (Beifahrersitz)
4 – Batterietrennrelais (Abgesichert mit 150A)
5 – Steckdose (Abgesichert mit 60A)
6 – Warmluft-Zusatzheizung mit Zusatzbatterie (Abgesichert mit 25A)
Wenn ich die Kabel von der Position 4 weiterverfolge, komme ich am Trennrelais an was wiederum Richtung Starterbatterie geht, denke ich!?! Das Trennrelais wird denke ich mal ein Signal bekommen wenn fall X eintritt und dann über die Lima die Zweitbatterie laden.
Wenn ich die Kabel (zwei rote) von Position 5 weiterverfolge geht eines Richtung Tunnel und eventuell zum Sicherungsposition Beifahrerfußraum (???) und das andere geht zu den Sicherungen unterm Fahrersitz Position 43 (Steckdose Fahrerhaus) und wird mit einer 15A Flachsicherung abgesichert.
Wenn ich das Kabel von Position 6 (Rot/Blau) weiterverfolge komme ich auch bei den Sicherungen unterm Fahrersitz an, auf Position 27 (Spannungsmessung Zusatzbatterie 15A).
So wie es ausschaut gehören immer zwei Positionen zusammen oder? Weil es so ausschaut das die Position 26 (Warmluft-Zusatzheizung 15A) darüber auch abgesichert wird.

Wenn der Motor aus ist, bekommen also Position 4 und 5 Dauerstrom von der Zweitbatterie (Beifahrerseite).
Damit die Standheizung und die Steckdosen (Fahrerhaus) weiterhin Strom bekommen würde ich jetzt vom Logischen von der BUS-Bar mit einem 25mm2 Kabel und abgesichert mit ??A wieder nach vorne gehen zum Fahrersitz und an die Position 3 anschließen wo vorher die Zweitbatterie dran war. Das kurze Kabel von Position 4 zum Trennrelais würde ich entfernen. Das Kabel von der Starterbatterie zum Trennrelais würde ich so belassen und wieder Original verbauen.
So wären erstmal meine Vorstellungen. Kann man das so machen ???
Ist die Sicherung 27 nur für die Steuerung der Zusatzheizung zuständig, um ihr zu sagen ja es ist genug Spannung da, du darfst angehen ???
Gibt es bessere Ideen?
Der Ausbau der Zweitbatterie folgt aus Gewichtsgründen.
Der Generator (Lichtmaschine) ist ein 14V / 250A.

Bilder darf ich noch nicht anhängen.

Freundliche Grüße 😊
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Benutzeravatar
heha
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 04 Mär 2025 12:43
Wohnort: Inn4tel
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#2 

Beitrag von heha »

Ich hab auch die Batterie unterm Beifahrersitz ausgebaut und hinten kommt eine LiFePo Batterie.

Meine Verkabelung :
Von der Starterbatterie mit schwarz und rot 16er nach hinten. Natürlich passend abgesichert.

Das Trennrelais arbeitet ja schon mit dem D+ Signal. Das wurde bei mir auch schon, für einen Ladebooster, abgegriffen. Diese Leitung verlängere ich nach hinten, für meinen Ladebooster.

Das Kabel von der Standheizung wird auch verlängert und an der LiFePo angeschlossen und entsprechend abgesichert.
Fertig.
Mehr ist das nicht bei mir.

Es kommen schon noch weitere Komponenten, wie Solarregeler etc.dazu, aber das ist hier ja nicht die Frage.

Sollte ich hier was vergessen haben oder was falsch machen, dann bin ich für ne Info sehr dankbar :!:
heha
Sprinter W907/ 4x4, Landcruiser J12, Tenere 1VJ
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#3 

Beitrag von belgier »

heha hat geschrieben: 22 Jun 2025 08:59 ...............................
Meine Verkabelung :
Von der Starterbatterie mit schwarz und rot 16er nach hinten. Natürlich passend abgesichert.
16mm2 finde ich schon etwas mager.
Ich kenn die Leistung nicht von deinem Ladebooster.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#4 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

Hey

@heha
Die Masse würde ich von hinten nehmen so kann ich mir etwas Geld sparen.
Ob die beiden Kabel am Trennrelais irgendwas mit D+ Signal (Dynamo Plus) zutun haben weiß ich nicht.
Ich müsste so mit insgesamt 3 Kabeln nach hinten gehen. Dann müsste ich bei diesen den Kabelquerschnitt erhöhen weil ca. 5M dazukommen würden pro Kabel.
Deswegen wäre es einfacher von der Busbar nach vorne zu gehen denke ich, oder?
Danke für eine Ideen :)

Ab wann darf ich Bilder verlinken?
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Benutzeravatar
heha
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 04 Mär 2025 12:43
Wohnort: Inn4tel
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#5 

Beitrag von heha »

@belgier
Es handelt sich um den Votronic VCC 1212-50.
Nach Tabelle der Einbauanleitung gehen bis 8m 16qmm, bis 5m sogar 10er.
Bin also voll dabei :D .

@Kenpark
Am Trennrelais muss ein D+ Signal/Leitung sein, denn das schaltet ja erst wenn der Motor läuft.
Warum verlängert sich dein Kabel um 5m, wenn du an die Starterbatterie gehst?
Ist die bei dir nicht im Fußraum?
Ich meine hier Mal gelesen zu haben, dass die Massepunkte der Karosserie, nicht geeignet sind solche Ströme aufzunehmen... :?:
Sprinter W907/ 4x4, Landcruiser J12, Tenere 1VJ
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#6 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

@heha
Wenn ich es richtig verstanden habe, haben Fahrzeuge mit Euro 6d kein Dinamoplus verbaut. Es sei den man bestellt EK1 mit, was meiner nicht hat. Aber ich glaube auch das die beiden kleinen Kabel (1,5mm2) die in das Trennrelais gesteckt sind sowas wie D+ sein werden, so wie du sagst. Ich kann leider noch keine Bilder verlinken, dann wäre es einfacher zu verstehen :(

Wenn der Orion hinten verbaut wird muss ich ja nicht mit Masse nach vorne. Ich habe hinten am Heck einen Originalen Massepunkt verbaut. Dort wollte ich ran gehen, deswegen dachte ich ich kann etwas Kabel sparen :wink:
Der gleiche Massepunkt ist auch unterm Fahrersitz und Beifahrersitz.
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2802
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#7 

Beitrag von hljube »

D+ kommt schon seit 2009? mit Einführung der Linbus gesteuerten Lima für das Energiemanagement (E33) im Zuge der Euro 5 Abgasnorm beim Sprinter nur noch als Signal aus dem Signalerfassungs- und Ansteuerungsmodul (SAM)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#8 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

@hljube
ja so in der Art habe ich das auch gelesen. Ich habe auch eine schwammige Erklärung gefunden, wo man im SAM das Signal (A-Säule) abfangen kann, aber das traue ich mir nicht zu.
Ich hoffe einfach das der Orion anhand der Spannung der Starterbatterie erkennt ob der Generator Strom produziert oder nicht. Ich habe leider wenig Hoffnung das es so funktioniert wie man es gerne hätte. Aber in Verbindung mit Solar sollte die Aufbaubatterie doch voll genug werden. Der Orion soll dem Generator ja angeblich etwas vorgaukeln so das er anfängt Strom zu produzieren. Und um das nicht auf Dauer dem Generator anzutun würde ich auf Klemme 15/30 gehen und einen Schalter mit einbauen.

Könnte den eins von den beiden kleinen Kabel die zum Trennrelais geht vom SAM kommen?

Meine frage ist nur ob ich von der Busbar wieder nach vorne gehen kann und an den Sicherungsverteiler 150/5 gehen kann, so das alles das wieder Strom bekommt was vorher auch an der Zweitbatterie dran war.

Liebe Grüße
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#9 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

Hallo
hier sind jetzt ein paar Bilder.
Dateianhänge
Das ist der Verteilerblock 150/5
Das ist der Verteilerblock 150/5
Das ist das Trennrelais mit den kleinen Kabeln
Das ist das Trennrelais mit den kleinen Kabeln
Leider keine EK1-Leiste
Leider keine EK1-Leiste
So schau es unterm Fahrersitz aus
So schau es unterm Fahrersitz aus
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2802
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#10 

Beitrag von hljube »

Wäre es nicht praktikabler die Eingangsleitung des Trennrelais von der Startterbatterie kommen auf die Stelle der Busbar zu setzen, wo vorher die 2. Batterie an kam (POS 3).
Dann hat die Verteilung strom von der Starterbatterie, diese sollte dann öfter nachgeladen werden.
Oder hat der Orion ne Rückladefunktion?

Dann von der Busbar Pos 4 mit dem 16-25mm² Kabel nach hinten zum Booster.
Das Schwarze Kabel vom Relais Steuerkabel auch zum Orion und als D+ Steuerung verwenden (zieh den Stecker mal ab und miss die Spannung bei Motorlauf und ohne...)
Braun wird nur die Masse zu dem Steuersignal sein, die Braucht der Orion nicht, da er ja hinten an den Massebolzen angeschlossen ist.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Kenpark
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 26 Mai 2025 20:21
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Zweitbatterie tauschen u. anschießen

#11 

Beitrag von Kenpark »

 Themenstarter

Hallo,
ich werde jetzt das Kabel von Pos. 3 entfernen. Dann werde ich das kurze Kabel von Pos.4 zum Trennrelais entfernen. Am Trennrelais werde ich mir das Schwarz/Blaue kleine Kabel als "D+" nach hinten verlängern. Trennrelais aber soweit belassen und wieder so verbauen.
Dann werde ich von hinten mit einem 25qmm Kabel nach vorne zum 150/5 Verteiler gehen so das die Standheizung und die Steckdosen wieder Strom bekommen.
Mit wieviel Amper sollte ich die das 25qmm Kabel absichern? Das alte wurde mit 150A abgesichert am Verteiler. Kann ich das so übernehmen?

@hijube
wäre wahrscheinlich die günstigere Variante aber ich werde es mal so testen. Habe angst das die Standheizung die Starterbatterie leer zieht.
Der Orion soll nur in eine Richtung laden, zur Lithium Batterie. Die Idee mit dem D+ Signal werde ich so übernehmen.

Grüße
Mir freundlichen Grüßen
Keni

Sprinter 907 Bj.2021 L3H2 317
Antworten