Toilette im Van ohne Gerüche

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Toilette im Van ohne Gerüche

#1 

Beitrag von frankkk »

 Themenstarter

Hallo Selbstbauer,

das man eine Toilette im Van oder Womo braucht, wenn man länger unterwegs ist, oder darin lebt, ist für mich einmal gegeben, die unterschiedlichen Toilettenlösungen sind hinreichend erörtert, das muss jeder für sich entscheiden, was die beste Lösung ist.

Ich bin Fan von Porta Pottis, die sich in 30 Jahren unterwegs als nahezu perfekt herausgestellt haben. Die komfortablere Variante einer Kasettentoilette funktioniert nach dem gleichen Pronzip, ist aber nicht flexibel, einmal eingebaut..was durchaus auch Vorteile haben kann. Auch hier stehen die individuellen Vorlieben im Vordergrund, baut man ein Badezimmer, sieht man man wahrscheinlich eine Kasettentoilette vor.

So oder so, die Geruchsbelästigung durch eine, an sich komfortable, Chemietoilette kann nicht wegdiskutiert werden. Auch bei professionell ausgebauten Womos stellt sich das gleiche Problem, hier gibt es teure technische Lösungen wie z.B. SOG, die auch für Eigenausbauer zur Verfügung stehen und Strom und ggf. Aktivkohle verbrauchen..

Preiswerte und zuverlässige Abhilfe, die mittler Weile einige Jahre Praxistest bestanden hat, bietet dagegen eine Toilettenkiste, wie bei mir für ein Porta Potti. Das Gleiche Prinzip funktioniert auch bei einem Toilettenraum oder Badezimmer, ist aber dann aufwändiger, s.u.

Wie geht das..?..mit einfacher Physik, 6.Schuljahr, sozusagen. Die Kiste oder der Raum müssen dicht und be- und entlüftet sein, kontinuierlich, die Gerüche, die immer entstehen, egal wieviel und welche Chemie, werden so stetig nach aussen abgeleitet, die Geruchsbelästigung im Mobil ist gleich null, auch über mehrere Tage.

Zunächst braucht es eine geschickte Position für die Kiste. Idealerweise baut oder hat man einen raumhohen Schrank, aus dem oder einem unteren Teil wird dann die Toilettenkiste. Wenn der Platz for die Toilette unter dem Heckbett o.ä, vorgesehen ist, dann geht das auch, nur Platz nach vorne muss noch genügend sein für Toilette und Benutzer, das ist so bei beiden Varianten, weil auch das Porta Potti sollte möglichst wenig hin- und hergezerrt werden und nicht irgendwo anders als bei der Kiste benutzt werden.

In die Kiste hinein passt die ausgewählte Toilette mit einem Zentimenter nach oben und zu jeder Seite hin. Die Kiste kann zu den Seiten auch grösser sein, z.B. mit Platz für Chemie und Papier, sollte dann aber eine Trennwand haben, so dass die Toilette in der Kiste nicht herumwackelt, darum sollte das nach oben nicht zu grosszügig sein mit dem Platz, 1 oder 2cm reichen, je nachdem, wie man den Anschlag der Türe unten löst, da braucht man ggf. einen extra cm auch nach oben für das praktische handling der Toilette.

Ideal ist, wenn die Kiste ein paar Zentimeter vom Boden des Fahrzeuges steht, auf einem Sockel, wie auch bei einem Schrank üblich. Die Kiste muss dann eine Klapptüre nach vorne, unten öffnend haben, die mit einem stabilen Klappgriff aus Holz über die ganze Breite versehen ist. Der Griff muss die Höhe des Abstandes des Bodens der Kiste vom Boden des Fahrzeuges haben und ist mit Klavierband mit der Kiste verbunden, wie auch die Türe. Vorsicht hier, das muss genau angepasst werden, 1mm leeway gibts nur auf die Breite.

Auf die Türe wird im aufgeklappten Zustand (der Griff stützt die Türe nach unten) die Toilette vorgezogen, et voila: Der Abstand vom Boden erhöht die Sitzhöhe auf der Toilette, die meist zu niedrig sind, für grössere Menschen. Ein paar Zentimeter machen das Ganze deutlich komfortabler, das kann man individuell einrichten und so auch für einen 2-Meter Menschen eine angenehme Sitzposition schaffen.

Die Kiste muss, wie schon gesagt, komplett dicht sowie be- und entlüftet sein, das ist essentiell. Multiplex 9/12mm, lackiert - auf keinen Fall gebeizt oder roh, bietet sich für den Korpus an, den Boden kann man zusätzlich mit Vinyl bekleben, muss aber nicht, wenn guter Lack anständig aufgetragen ist, lässt sich das genau so gut sauber halten. Der bunte Elefant liefert hier nach meiner Erfahrung beste Ergebnisse so wie früher der Papagei, teuer aber lohnt das Geld..Die Lackfabrik Schäfer mit ihren genialen Produkten gibt’s ja leider, leider nicht mehr, sehr schade, das Rostegal war legendär.

Die Abdichtung der Kiste löst man rundum von innen mit Sika, nicht mit Silikon, und nach vorne zur Türe mit schmalen Armaflexstreifen auf der Türe, so angepasst, dass eine Abdichtung zur Seite und nach oben und unten beim Schliessen der Türe erfolgt. Schliesser gehen am einfachsten mit Magneten oben links und rechts an den Seiten, 2kg Möbelmagnete reichen, 4kg geht auch, erfordert aber kräftigen Zug zum öffnen. Andere Schliesser wie die bliebten Druckknöpfe funktionieren nicht, die sind nicht dicht, da müsste man was Marinemässiges nehmen, die Kiste muss unbedingt richtig dicht sein nach aussen.

Für die Be- und Entlüftung muss kein Ventilator eingesetzt, Strom oder sonstwas verbraucht werden. Nur zwei Löcher müssen ins Auto, aber da müssen eh´ welche rein bei einem Ausbau.

Eine Öffnung muss in die Seitenwand des Fahrzeuges neben die Toilettenkiste mit einem Kunstoffeinlass rund oder eckig mit Wetterschutz und Insektennetz (ggf. nachträglich von innen anbringen) Der Einlass wird mit der Kiste unten verbunden (je nach Einbausituation) oder bläst einfach durch zwei Löcher im unteren Bereich in die Kiste. Hier, bei der „freiblasenden“ Lösung muss die Kiste noch gegen die Seitenwand bzw. die Verkleidung abgedichtet werden.

Der Lufteinlass darf nicht grösser sein als der Auslass, sonst kann in der Kiste während der Fahrt ein Überdruck entstehen. Der Auslass gehört nach oben auf die Kiste, 70mm rund, vorne in die Mitte bei einem Schrank darüber und an die Seite beim Heckbett.

Ein 2“ Plastikrohr (flexibles Kabel-Schutzrohr für aussen aus dem Baustoffhandel ist preiswert und gut, ideal sozusagen, den Draht kann man anderweitig verwenden, zum Improvisationsmaterial für unterwegs legen z.B.) verbindet die Kiste nach oben mit einem 60mm Dachkamin, da hinein passt das 2" Rohr genau innen.

Die Löcher in der Kiste und ggf. im Schrank darüber für das Rohr werden 70mm gebohrt und mit Armaflexstreifen rundum versehen, damit´s kein Gequieke während der Fahrt gibt und das Rohr fest aber flexibel sitzt. Die Durchführungen zusätzlich sorgfältig mit Sika abdichten / verkleben, auch damit nix verrutschen kann.

Durch die Öffnung tritt stets Frischluft in die Kiste ein, durch den Kamineffekt wird die „schlechte“, wärmere Luft nach oben abgesogen. Das Ganze funktioniert auch bei Windstille und nicht nur während der Fahrt. 100% dicht muss das alles sein, dann sind die Gerüche im Auto gleich null, selbst wenn man die Kiste öffnet, riecht es nicht unangenehm, was bedeutet, dass der Mief stetig und zuverlässig abgeführt wird.

Geschickt geplant verschwindet die Kiste unter einem Schrank, s.o. in dem dann das Kaminrohr ganz verborgen werden kann. Unter dem Heckbett muss das Rohr eben an der Seite hoch. Alles klar..?..:)).

An den Dachkamin darf bei dieser Lösung nix anderes angeschlossen werden, sosnt ändern sich die Druckverhältnisse. Der Kamin ist exclusiv für die Toilettengerüche zuständig. Gibt es in der Nähe dazu eine Dachklappe o.ä. muss der Kamin in Fahrtrichtung dahinter angebracht werden (mind etwa 30/40cm) sonst können die abgeführten Gerüche über die Öffnung je nach Wind- und Wetterlage, Fensteröffnungen usw. (d.h. wieder Druckverhältnissen) über die Klappe zurückströmen, wenn diese geöffnet ist.

Zeichnen kann ich leider nicht, ausser skizzieren für mich..ich mach die Tage mal ein paar Fotos, wenn ich in der Nähe bin, dann sieht man bildlich, wie das geht, das ist einfacher.

Bei Fragen immer her damit.

Viel Spass
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Toilette im Van ohne Gerüche

#2 

Beitrag von Frrroschi »

Geruchsprobleme, ausleeren, Chemie sowas kenn ich alles nicht. Ich habe eine Cinderella Verbrennungstoilette im Van :D
jochem
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 22 Mai 2025 16:58
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Toilette im Van ohne Gerüche

#3 

Beitrag von jochem »

Es gibt mittlerweile so schöne Fertiglösungen, vor allem bei den Trockentrenntoiletten. Die kannst du in einen abgetrennten Raum oder in einen passenden Schrank stellen. Da brauche ich nicht mehr zu konstruieren und zu basteln.
Kabe Van 690LB auf Sprinter 416cdi 4x4
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Toilette im Van ohne Gerüche

#4 

Beitrag von frankkk »

 Themenstarter

Darum gehts in dem Beittag nicht, ihr Schlaumeier, siehe auch das Intro:

"die unterschiedlichen Toilettenlösungen sind hinreichend erörtert, das muss jeder für sich entscheiden, was die beste Lösung ist."

Fuer mich halt keine Loesung..
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Ronny
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 01 Aug 2005 00:00

Re: Toilette im Van ohne Gerüche

#5 

Beitrag von Ronny »

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Anleitung. Wir nutzen eine PortaPotti zu fünft, wenn es auf dem Campingplatz zu ekelig ist, o.ä.

Viele Grüße,
Ronny
Antworten