Frontantrieb

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1819
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb

#16 

Beitrag von MobilLoewe »

frankkk hat geschrieben: 29 Jun 2025 13:51 Andererseits würd´ ich mir das mal genauer anschauen, wenn mich nicht alles täuscht, ist der Fronttriebler Renault Technik und nicht Mercedes, schön verpackt zwar und mit Emblemen versehen und abgestritten vom Verkäufer, aber immerhin. Das bedeutet, dass nach 10+ Jahren die ET Versorgung schwierig wird, wie das bei den Franzosen so üblich ist.
Der Verkäufer hat recht, die Baureihen 907 (Heck- und Allradantrieb) und 910 (Frontantrieb) sind komplette Eigenentwicklungen von Mercedes-Benz Vans. Auch das für den Frontkratzer entwickelte 9-Gang-Wandler-Automatikgetriebe ist eine Mercedes-Eigenentwicklung, nicht von Renault oder irgendeinem externen Getriebespezialisten.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910 Automatik mit 170 PS, EZ 3/24, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7466
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Frontantrieb

#17 

Beitrag von Opa_R »

😎 ist zwar ein Getrag Getriebe von Audi übernommen, aber macht ja nix 😎😁
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1819
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb

#18 

Beitrag von MobilLoewe »

Opa_R hat geschrieben: 29 Jun 2025 21:03 😎 ist zwar ein Getrag Getriebe von Audi übernommen, aber macht ja nix 😎😁
Es gibt nach meinem Kenntnisstand keine technische Verwandtschaft mit Audi-Getrieben. Getrag baut zwar manuelle und automatisierte Getriebe für viele Hersteller, aber nicht für den Mercedes Sprinter 910. Audi setzt auf DSG und Tiptronic, m.E. beides völlig andere Getriebearten.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910 Automatik mit 170 PS, EZ 3/24, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7466
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Frontantrieb

#19 

Beitrag von Opa_R »

Dann bin ich vom Daimler belogen worden 😡
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
frankkk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Frontantrieb

#20 

Beitrag von frankkk »

Opa_R hat geschrieben: 29 Jun 2025 23:56 Dann bin ich vom Daimler belogen worden 😡
Das ist nix ungewoehnliches. Fakt ist, dass MB ueber 12 Jahre bis 2022 intensiv m Rinonz kooperiert hat, bei allen Fronttrieblern. Die Kooperation beschraenkt sich mittlerweile auf MB Vans, der Herr Kalenius mag die Franzosen nicht..

Das ist nie wirklich offen kommuniziert worden, passt irgendwie nicht zum Image.

Warum wuerde also MB dad Rad neu erfinden, wenn man sich nur im Renault Regal bedienen muss..?..Im Citan, Vito u Sprinter m Frontantrieb steckt Renault, wie auch in den kleinen Limousinen. Wenn was anderes behauptet wird, ist das vlt. vom Wunschdenken oder der PR geleitet.

Zum Automat, da gibts nur einen, der heisst 722 und ist urspruengluch der "alte SKlasse Automat". Jetzt in seiner 9. Entwicklungsstufe, 722.9. Das man dieses Trumm fuer nen Frontantrieb adaptieren kann, halt' ich fuer unmiegluch, der Frontantriebsautomat kommt sicher von woanders. Wobei Getrag liegt nahe, die haben schon in den 80ern zugiefert, als es kein passendes 5Gang fuer den 460er gab.

Nicht alles glauben, was erzaehlt wird..schon gar nicht von Verkaeufern..
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1819
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb

#21 

Beitrag von MobilLoewe »

frankkk hat geschrieben: 30 Jun 2025 09:42 Nicht alles glauben, was erzaehlt wird..schon gar nicht von Verkaeufern..
Stimmt, aber Gerüchten sollte man auch nicht trauen. :roll:
Entwickelt wurde das Getriebe in der Konzernzentrale in Stuttgart-Untertürkheim. Zunächst wurde es nur im Daimler-Werk unweit davon in Stuttgart-Hedelfingen produziert, aber seit April 2016 auch bei der Daimler-Tochtergesellschaft Star Assembly im rumänischen Sebeș.
Quelle Mercedes-Benz 9G-Tronic - Wikipedia
Die Werke Sebes (Star Assembly SRL) und Cugir (Star Transmission SRL) in Rumänien sind 100-prozentige Tochterunternehmen der Mercedes-Benz AG. In Sebes werden seit 2013 Automatikgetriebe für Mercedes-Benz montiert.

Das Schwesterwerk in Cugir beheimatet die Fertigung von verschiedenen Komponenten für Motoren, Getriebe und Lenkungen sowie das Technologiezentrum u.a. für die Prototypenfertigung. Ab 2025 beginnt in Sebes der Hochlauf von elektrischen Antriebseinheiten für neue vollelektrische EQ-Modelle.
Quelle Mercedes Benz

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910 Automatik mit 170 PS, EZ 3/24, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 879
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Frontantrieb

#22 

Beitrag von Frrroschi »

eigentlich vollkommen egal von wo es herkommt und von wer's baut. Es geht nur um Eines: Wie weit fährt´s problemlos?
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1091
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Frontantrieb

#23 

Beitrag von Eisbär »

Wie wahr.... Für mich schreit das Aufbau Ziel nach Triebkopf und Tiefrahmenchassis .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
peterV
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 07 Apr 2025 17:28

Re: Frontantrieb

#24 

Beitrag von peterV »

Was ich in der Schule gelernt habe (vor Jahren, aber immer noch gültig, glaube ich):
Frontantrieb ist günstiger in der Herstellung, da man keine zusätzliche Kardanwelle mit den notwendigen Kreuzgelenken hinten braucht, die Leistung fressen. Dadurch ist er leichter und verbraucht weniger, selbst wenn es nur etwa +-0,5 l/100 km sind.
Hinterradantrieb bietet bessere Traktion, bessere Straßenlage und einen kürzeren Wendekreis, was im Winter viel besser ist, aber teurer in der Herstellung (wahrscheinlich ist das auch ein Teil des Preisunterschieds zwischen einem Free S und einem GC S).
Meiner Meinung nach ist Hinterradantrieb immer die bessere, aber auch teurere Lösung.
Lenkung und Kraftübertragung sind getrennt, was langfristig nur Vorteile bietet.
Warum hat kein Rennwagen Vorderradantrieb, und haben Schiffe ihren Propeller hinten?? 😉
Benutzeravatar
Dennis_B
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 30 Sep 2024 15:11

Re: Frontantrieb

#25 

Beitrag von Dennis_B »

peterV hat geschrieben: 30 Jun 2025 20:29Frontantrieb ist günstiger in der Herstellung, da man keine zusätzliche Kardanwelle mit den notwendigen Kreuzgelenken hinten braucht, die Leistung fressen. Dadurch ist er leichter und verbraucht weniger, selbst wenn es nur etwa +-0,5 l/100 km sind.
Die Frage ist dann nur weiterhin, wieso Mercedes dann so skurrile WLTP-Angaben liefert für die Fahrgestelle. Da sind die Fronttriebler eben wirklich mit 13 Litern geführt.
Gab es da vielleicht Änderungen im Testablauf?
MB Sprinter 519 CDI, OM642.896, 7G-Tronic+
10/2012
Ex-RTW
Helmut4x4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 149
Registriert: 11 Jan 2022 17:08
Wohnort: Fürsten Tum Lichtenstein

Re: Frontantrieb

#26 

Beitrag von Helmut4x4 »

Was bringen uns die langen Textpassagen mit Vermutungen und Mutmaßungen? Klare und kurz formulierte Fakten wären hilfreicher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Helmut4x4 für den Beitrag:
MobilLoewe (30 Jun 2025 22:12)
Viele Grüße sendet Holm

Vorwärts immer - rückwärts nimmer!

LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923

E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1819
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb

#27 

Beitrag von MobilLoewe »

Das ist eine Diskussion um Kaisers Bart. Die technischen Vor- und Nachteile von Front- und Heckantrieb sind hier korrekt beschrieben. Wie die Driver in der Praxis damit umgehen steht auf einem anderen Blatt.

Sogar der Frontkratzer Ducato kann beachtliche Laufleistungen erreichen, es gibt Berichte von Exemplaren mit über 1.000.000 Kilometern. Für hunderttausende Reisemobile die Basis, jetzt nimmt der Sprinter halt Marktanteile ab.

Gruß Bernd, der alles gegefahren hat, Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910 Automatik mit 170 PS, EZ 3/24, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Frontantrieb

#28 

Beitrag von farnham »

peterV hat geschrieben: 30 Jun 2025 20:29 fressen. Dadurch ist er leichter und verbraucht weniger, selbst wenn es nur etwa +-0,5 l/100 km sind.
Füge hinterm Komma noch ein paar Nullen ein. 0.5 l Diesel auf 100km wären 5 kWh/h. Mit anderen Worten: in den Gelenken müssten 5kW verloren gehen bei hundert km/h. Die Dinger würden weiß glühen oder wahrscheinlich eher Röntgenstrahlung emittieren, wenn sie soviel Verlust ertragen müssten. Vorher würden sie natürlich schmelzen und zu Boden tropfen.

Solche Verbrauchsunterschiede sind maximal über eine Flotte von 1 Million Fahrzeuge überhaupt messbar - beim einzelnen Auto hat ein Kaugummi unter der rechten Schuhsohle schlimmere Auswirkungen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 879
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Frontantrieb

#29 

Beitrag von Frrroschi »

Solche Verbrauchsunterschiede sind maximal über eine Flotte von 1 Million Fahrzeuge überhaupt messbar - beim einzelnen Auto hat ein Kaugummi unter der rechten Schuhsohle schlimmere Auswirkungen
jein.....der Verbrauchsvorteil für den Frontantrieb beruht auf weniger Verlust im Antriebsstrang. Vor allem ist keine 90 grad Umlenkung im Vergleich zum Heckantrieb erforderlich, egal wie viel der rechte Fuß drauf drückt ist dieser Vorteil immer vorhanden.

Kritik meinerseits ist eher die Tatsache das es einen Vorderradantrieb gibt, einen Hinterrad und dann die Hochrüstung des Hinterrad auf den Allrad. Warum wurde nicht ein Variables Konzept entwickelt das alle Varianten vereint und dadurch auch die Antriebsbauteile für alle Varianten verwendbar sind ? Sogar VW kann das im T5 oder T6.
Ein anderer Kritikpunkte meiner seit ist das der Vorderrad entwickelt wurde um für die Wohnmobilbauer einen flache Plattform zu haben. Nur die nach hinten laufende Kardanwelle baut nicht hoch, Bauhöhe braucht man lediglich für die angetriebene Achse. in den meisten Wohnmobilen ist hier auch der Stauraum in der Nähe. Warum nicht einfach den Stauraum niedriger gestalten und trotzdem Hinterradantrieb mit flachen Einstigs-Wohnbereich. Irgendwie bekommt man den Eindruck das sie einfach alle irgendwas bauen ohne miteinander etwas vernünftiges zu entwickeln.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6027
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Frontantrieb

#30 

Beitrag von v-dulli »

Frrroschi hat geschrieben: 01 Jul 2025 08:14 Irgendwie bekommt man den Eindruck das sie einfach alle irgendwas bauen ohne miteinander etwas vernünftiges zu entwickeln.
Den 906 hat es mit Tiefrahmen, Einzelradaufhängung und Heckantrieb gegeben nur haben wollte ihn wohl keiner.
Kardanwelle ganz flach am Unterboden und das Differential, wie beim 639er bzw. PKW am Unterboden befestigt und somit nur wenig tiefer als der Rahmen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten