Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 342
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#31 

Beitrag von Verratnix »

Palette hält 1 t. Bin der Meinung vorn hält das locker. Hat er mehr als 2 t Achslast? Ggfs wiegen (lassen).
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2847
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#32 

Beitrag von hljube »

Aber nur 1t Flächenbelastung, nicht Punktbelastung.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Karsten61
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 21 Nov 2015 19:44
Wohnort: CH- 4623

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#33 

Beitrag von Karsten61 »

Direkt auf den Klötzen deutlich mehr...
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1602
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#34 

Beitrag von WilleWutz »

hljube hat geschrieben: 14 Mai 2025 21:23 Aber nur 1t Flächenbelastung, nicht Punktbelastung.
Ja, dynamisch. Statisch bis max.1500 kg,
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Samot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 15 Mär 2025 22:40

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#35 

Beitrag von Samot »

 Themenstarter

Hallo, hat eine Weile gedauert- möchte gerne berichten wie es mir ergangen ist. Zum höherstellen vom Bus habe ich für vorne zwei Rampen gekauft, mit jeweils 2,5t also zusammen 5t Tragkraft, für hinten hatte ich zwei alte (keine Ahnung mit welcher Tragkraft- hab zusätzlich Betonsteine zum sichern verwendet). Gemäß Fehlerbericht (Ausleseprotokoll) habe ich die Ersatzteile (Platine mit Drehzahlsensoren, Stecker zum Steuergerät, der alte sah aber gut aus, neue Ölwannendichtung, Ölfilter und ein par Kleinteile. Nachdem Ölablassen wurde es dann aber echt gruselig: wer hat schon mal bei einem Sprinter W906, Bj. 2008 die Ölwanne demontiert? Das ist irre eng, zuerst habe ich mir Werkzeug mit den 30er Torx selber gebastelt um zwischen die Querträger zu kommen. Zum Glück gibt es im Baumarkt gebogene Torx, ähnlich wie Inbusschlüssel (sehr hilfreich!) aber dann noch die Ölwanne zwischen den Querträgern und unter dem Ölfilter raus zu bekommen ist ein Kunststück- nicht so einfach wie in den schönen Videos: Schrauben raus, Ölwanne runter, na ja. Der Stecker war dann ebenfalls so fast drin dass er kaum raus ging. Nachdem die Elektromechanische Platte demontiert war habe ich die Platine gewechselt. Beim Rückbau hat dann der Stecker noch große Probleme gemacht weil er sich nicht in die Platine stecken lassen wollte, ok und Ölwanne sowieso. Zum Schluss Öl rein und?
Der gleiche Mist wie davor, tagelang unter Auto gelegen und knapp 800.-Euro los!!!

Richtig besch.....
Samot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 15 Mär 2025 22:40

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#36 

Beitrag von Samot »

 Themenstarter

Hallo bzw. Hilfe, hat denn noch jemand eine Idee? Habe, wie berichtet, die Platine mit den den Drehzahlsensoren drauf, im Automatikgetriebe ausgetauscht. Und jetzt- der selbe Ärger wie schon vorher: beim Gang einlegen, also von P zu R zu N und zu D ruckt es, insbesondere bei P zu R und N zu D. Fahren geht nur im 1. Gang. Zusätzlich leuchtet jetzt auch noch Motordiagnoseleuchte. Bin eben doch kein Mechaniker.
Wird beim Fehler auslesen ein zu niedriger Ölstand festgestellt? Es sind nämlich nur 6 l Öl rausgekommen, hab dann auch nur 6 l wieder nach gefüllt.
Und noch eine Idee, weil es tierisch eng ist im Bereich der Ölwanne und z.B. der Ölfilter kaum eingebaut werden kann: es gibt verschiedene Ölwannen beim 722.6 Automatikgetriebe. Wie stell ich fest, welche da passend ist?

Also, vielen Dank bis dann und viele Grüße
Samot
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#37 

Beitrag von Opa_R »

Hy 👋
Um die Oelwanne vernünftig raus und rein zubekommen macht man hinten das Getriebelager an der Traverse los. Dann Getriebe anheben und zw Lager und Traverse ein Holzstück Zwischenlegen 🙄 Dann klappt der Filterwechsel viel besser 😉
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6137
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#38 

Beitrag von v-dulli »

Samot hat geschrieben: 03 Jul 2025 12:29 hab dann auch nur 6 l wieder nach gefüllt.
Das ist, für das 722.6, etwa 1,5l zu wenig, außer Du hast den Wandler nicht entleert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Samot (19 Aug 2025 10:59)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Samot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 15 Mär 2025 22:40

Re: Sprinter 315 CDI, Bj. 2008, Probleme mit Automatikgetriebe

#39 

Beitrag von Samot »

 Themenstarter

Hallo zusammen, ja eine kleine Ewigkeit - der Sprinter stand bei uns vorm Haus und wir waren absolut ratlos und verzweifelt, bis wir durch Zufall von einem Mercedes Spezialisten nur wenige Kilometer entfern von uns gehört hatten. Ja und nach 10 Minuten in den Händen des Spezialisten schaltet der Bus wieder, es musste (natürlich nach dem Austausch der Getriebeplatine) nur der Fehler gelöscht werden - so einfach!!!
Jetzt spinnt er natürlich wieder mit dem Notlauf - fällt immer wieder mal in den Notlauf, der Spezialist meint es können der oder die Ladedruckregler sein. Zum Ender der Woche weiß ich mehr.

Bis dann, Ciao
Antworten