Many hat geschrieben: 23 Jul 2025 06:52
Die Traggelenke von 4x4 und 2x4 sind ganz sicher unterschiedlich.
Obwohl ich das vorab sagte war der freundliche der sie aus und einpressen sollte davon überrascht.
Sie sind unterschiedlich. Das ist zahlreichen Zulieferern aber nicht bekannt und sie geben auch den 4x4 als passend an. Es ist aber ein 4x2 Bauteil. Anders herum habe ich es noch nicht erlebt und halte es auch aufgrund der geringen Anzahl an 4x4 im Markt für unwahrscheinlich.
Falls jemand günstige 4x4 Traggelenke kennt, gerne mitteilen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Moin zusammen, die Werkstatt hat soeben die neuen Traggelenke eingepresst - ich nehme mal an, dass sie die korrekten Teile genommen haben, ist ja immerhin eine Mercedes-LKW-Werkstatt. Sie sehen auf den Bildern zumindest gleich aus, also Daumen drücken.
Ich werde ja eine Rechnung mit Teilenummern erhalten, Joe ich kann dir dann gerne die Teilenummern der Traggelenke schicken!
Danke dir. Die originale Nummer finde ich. Leider ist das Teil als OEM halt 5-10x so teuer wie eins aus dem Aftermarket. Aber in letzterem gibt es eben das Chaos mit der Zuordnung.
Ja, bei MB kannst davon ausgehen, dass sie das richtige Teil über das WIS anziehen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Hallo,
als Alternative habe ich mir LEMFÖRDER Traggelenke gekauft, Bestellnummer 4326101.
Getestet, passen.
Ich frage mich, ob das Originalteil auch eine entsprechend längere Lebensdauer hat …
Ich glaube dass Lemförder zumindest der Zulieferer für MB war.
Aber seit der Löbro Achsmanschette weiß ich auch, dass das Jahre später nicht mehr viel bedeuten muss.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
joethesprinter hat geschrieben: 23 Jul 2025 17:30
Ich glaube dass Lemförder zumindest der Zulieferer für MB war.
Aber seit der Löbro Achsmanschette weiß ich auch, dass das Jahre später nicht mehr viel bedeuten muss.
Ich hab noch eine nagelneue, bei MB gekaufte Achsmanschette daliegen, die original schon kleine Risse hat. Blöderweise hab ich das damals nicht gemerkt. Deswegen jetzt die Silokonmanschetten. Bis jetzt (ca. 2500km) alles i.O.
Wir sind in Rumänien an der Donau, drüben ist Serbien und ich bin vor einer Minute drunter gekrabbelt.
Nix Riss, alles trocken, aber eben staubig. Der 4x4 wird seit jeher artgerecht gehalten