Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Bert58
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 28 Jun 2025 10:42

Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#1 

Beitrag von Bert58 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe hier schon etwas gesucht bin aber nicht fündig geworden daher Frage ich mal in die Runde.

Ich habe einen Sprinter 910 Werkstattwagen der jetzt ein Camper werden soll.

Serienmässig ist der mit einer Warmwasserzusatzheizung H12, und einem Zusatzwäremtauscher hinten H13 ausgestattet.
Eine Zweitbatterie wurde nachgerüstet, die wird jetzt durch eine LiFe ersetzt und in dem Zug würde ich gerne die Standheizung,
das Gebläse und den Wärmetauscher hinten über die Zusatzbatterie laufen lassen.

Würde das funktionieren wenn ich den Gebläselüfter (Sicherung F35) die Warmwasserzusatzheizung und das Gebläse Fond (F55/2 Sicherung 16+17)
über eine Schalter mit Relais via Zusatzbatterie versorgen würde ?

Im zweiten Schritt würde ich noch ein 3-Wege Ventil einbauen, sodass der Motor nicht mit aufgeheizt wird.

Schon einmal Danke und Grüsse Bert
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2842
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#2 

Beitrag von hljube »

Ich sehe was du vorhast, aber wenn du nicht über den Kühlkreislauf/ Warmwasserheizung noch einen Boiler mit Wärmetauscher erhitzen möchtest, bau dir lieber eine Zusätzliche Luftstandheizung in den Wohnraum bzw unters Auto.

Das erhitzen von Wasser um damit Luft zu erwärmen ist ineffizient.

Nebenbei bemerkt wird sowohl die WWHeizung als auch das Gebläse am hinteren Wärmetauscher durch das Fahrzeug gesteuert, auch wenn sie ihren Arbeitsstrom von der Zusatzbatterie beziehen, müsstest du das Auto aus der BUS Ruhe aufwecken.

Die Versorgung zusätzlich über die Zusatzbattrrie ist möglich, dann müssen aber die Eingänge zur Sicherung von den Batterien kommend jeweils mit einer Sperrdiode versehen werden, damit dort nicht die Batterien zusammen geschlossen werden.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Bert58
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 28 Jun 2025 10:42

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#3 

Beitrag von Bert58 »

 Themenstarter

Ich habe das schon gelesen das das nicht die optimalste Lösung ist.
Das Gerät ist aber jetzt vorhanden und Wintercamping ist nicht geplant, eventuell langt es ja.

Wieso Dioden ?
Ich würde ein Wechselrelai nehmen, im Ruhezustand alles Original,
bei Betätigund wird die Startbatterie getrennt und die Versorgungsbatterie übernimmt.

Aber von den Anschlüssen würde das passen ?

Grüsse Bert
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#4 

Beitrag von f54 »

Du änderst damit aber auch keine Laufzeiten der Heizung, siehe Anleitung. Einzig sinnvolle Lösung für die Aufbaubatterie: Luftstandheitung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor f54 für den Beitrag:
hljube (29 Jul 2025 13:54)
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Bert58
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 28 Jun 2025 10:42

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#5 

Beitrag von Bert58 »

 Themenstarter

Ok, dann schau ich mal.

Im Sprinter 1 Forum war eine Schaltung die das ermöglicht,
ich dachte das kann man übertragen.
Aber die Steuerung von damals ist ja auch nicht so komplex wie die Aktuelle.

Danke
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 284
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#6 

Beitrag von clubby »

Hallo Bert!
Eine Zweitbatterie wurde nachgerüstet, die wird jetzt durch eine LiFe ersetzt
Wie wird denn wann die 2.-Batterie geladen?
Und wie ist sie mit der Starterbatterie und dem Generator verbunden?

Wenn die 2 Batterieen über ein Relais verbunden werden:
Hast Du dir mal überlegt wie die 2 Batterieen, mit unterschiedlichem Spannungsverhalten und unterschiedlichen Ladeverhalten vom Generator geladen werden?

Gruß,
clubby
Bert58
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 28 Jun 2025 10:42

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#7 

Beitrag von Bert58 »

 Themenstarter

Hallo clubby

das geht jetzt etwas am Thema vorbei, bei Bedarf kann der Admim das ja in einen passenderen Beitrag verschieben, Danke.

Zum laden steht ein Ladebooster 12/12-30 zur Verfügung sowie eine eine PV-Analge mit 300 W und MPPT 150/30.

Der Ausgang des Trennrelais ist stillgelegt, von dem Eingang des Trennrelais bekommt der Booster den Ladestom.
Der Bosster kann per Schalter ein und ausgeschaltet werden, zur Schonung der Lima.

Der Ladestrom des Booster sowie der Strom vom MPPT gehen in den grossen Verteilerkasten mit Sicherungen, F150/5 unter dem Fahrersitz,
hier ist auch der Anschluss zur Zweitbatterie.
Hier sind kurze Wege und dicke Kabel, die Spannugsverluste halten sich dadurch in Grenzen.

In dem Sicherungskasten Fahresitz war nur F55/1 und 2 belegt, F55/3 und 4 habe ich nachgerüstet.
F 55/3 und 4 werden von der Zweitbatterie versorgt und ist für die Versorgung des Aufbaues.

Das Wecheselrelai hätte jetzt nur die Versorgung des Gebläses zwischen der Start/Zweitbatterie umgeschaltet,
ich sehe hier keinen Einfluss bezüglich des Ladens.

Ich werde aber auch ein Wechselrelai zur Ladung der Startbatterie über den MPPT nachrüsten.
Mir ist schon zwei mal die Startbatterie total entleert worden da die Türen offen waren.
Das System schaltet alles ab, das Aufladen war nur über den direkten Anschluss an die Startbatterie möglich.

Bezüglich der Ladekurven habe ich keine Bedenken, a kann ich das beim beim MPPT einstellen,
b die Ladespanng bei der LIFe ist 14.2 V das langt auch für die AMG Batterie.
Es geht nur darum die Versorgung sicherzustellen, nicht bis zum letzten Ende zu laden.

Ich habe auch gelesen das einigen die Startbatterie mit einem Netzladegerät via Wechselrichter durch die Zweitbatterie laden,
das wäre auch eine Variante.

Grüsse Bert
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 284
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Standheizung und Gebläse über Zusatzbatterie

#8 

Beitrag von clubby »

Hallo Bert,
das hört sich gut an. Danke für deine Antwort!

Gruß,
clubby
Antworten