MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 03 Aug 2025 12:46
MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Hallo,
Ich reise derzeit in der Region um den Lake Turkana im Norden Kenias mit einem Mercedes Sprinter 4x4, Baujahr 2020, manuelles Getriebe, 65.000 km Laufleistung. Gestern ist mir erstmals aufgefallen, dass das Kupplungspedal etwa alle 30 bis 40 Betätigungen nicht vollständig zurückkam; das Schalten der Gänge war weiterhin problemlos möglich war.
Beim Erreichen eines sandigen Abschnitts habe ich den Allradantrieb (4x4) und die Untersetzung aktiviert – beides funktionierte problemlos. Auch das Deaktivieren der Untersetzung bereitete keine Schwierigkeiten. Allerdings ließ sich der Allradantrieb zunächst nicht deaktivieren, die rote Kontrollleuchte blinkte weiterhin. Beim vorsichtigem Versuch loszufahren, entstand ein lautes Geräusch und ich habe sofort gestoppt. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet sowie den Allradmodus einige Male ein- und ausgeschaltet hatte, hörte das Blinken auf und 4x4 schien erfolgreich deaktiviert zu sein.
Beim Durchfahren eines weiteren sandigen Abschnitts konnten Allrad und Untersetzung erneut problemlos ein- und ausgeschaltet werden. Allerdings trat kurz danach ein hochfrequentes Heulen auf, das beim Kommenlassen der Kupplung hörbar war. Während der Fahrt verschwand das Geräusch, und das Schalten war weiterhin möglich.
Ich frage mich nun, ob es sich um ein Problem mit dem Ausrücklager handelt und ob es angesichts des Geräuschs sicher wäre, weiterzufahren. Es gibt keine Werkstatt im Umkreis von 100 km, und die erste Werkstatt, der ich wirklich vertraue, ist zwei Tagesreisen entfernt in Nairobi. Ich habe den Bremsflüssigkeitsbehälter kontrolliert – dieser ist voll, sodass ich nicht von einem Schaden an der Hydraulik ausgehe.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Kupplungsgeräusch im Zusammenhang mit dem Problem beim Deaktivieren des Allradantriebs steht – ein ähnliches Problem hatten wir bereits vor etwa 15.000 km, allerdings ohne Auffälligkeiten an der Kupplung.
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann und ob ich weiterfahren kann.
Vielen Dank
Georg
Ich reise derzeit in der Region um den Lake Turkana im Norden Kenias mit einem Mercedes Sprinter 4x4, Baujahr 2020, manuelles Getriebe, 65.000 km Laufleistung. Gestern ist mir erstmals aufgefallen, dass das Kupplungspedal etwa alle 30 bis 40 Betätigungen nicht vollständig zurückkam; das Schalten der Gänge war weiterhin problemlos möglich war.
Beim Erreichen eines sandigen Abschnitts habe ich den Allradantrieb (4x4) und die Untersetzung aktiviert – beides funktionierte problemlos. Auch das Deaktivieren der Untersetzung bereitete keine Schwierigkeiten. Allerdings ließ sich der Allradantrieb zunächst nicht deaktivieren, die rote Kontrollleuchte blinkte weiterhin. Beim vorsichtigem Versuch loszufahren, entstand ein lautes Geräusch und ich habe sofort gestoppt. Nachdem ich den Motor aus- und wieder eingeschaltet sowie den Allradmodus einige Male ein- und ausgeschaltet hatte, hörte das Blinken auf und 4x4 schien erfolgreich deaktiviert zu sein.
Beim Durchfahren eines weiteren sandigen Abschnitts konnten Allrad und Untersetzung erneut problemlos ein- und ausgeschaltet werden. Allerdings trat kurz danach ein hochfrequentes Heulen auf, das beim Kommenlassen der Kupplung hörbar war. Während der Fahrt verschwand das Geräusch, und das Schalten war weiterhin möglich.
Ich frage mich nun, ob es sich um ein Problem mit dem Ausrücklager handelt und ob es angesichts des Geräuschs sicher wäre, weiterzufahren. Es gibt keine Werkstatt im Umkreis von 100 km, und die erste Werkstatt, der ich wirklich vertraue, ist zwei Tagesreisen entfernt in Nairobi. Ich habe den Bremsflüssigkeitsbehälter kontrolliert – dieser ist voll, sodass ich nicht von einem Schaden an der Hydraulik ausgehe.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Kupplungsgeräusch im Zusammenhang mit dem Problem beim Deaktivieren des Allradantriebs steht – ein ähnliches Problem hatten wir bereits vor etwa 15.000 km, allerdings ohne Auffälligkeiten an der Kupplung.
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann und ob ich weiterfahren kann.
Vielen Dank
Georg
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1973
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Hallo Georg,
das laute Klonk und das nicht sofortige Ausschalten des 4x4 kenne ich von meinem früheren Sprinter mit Werksallrad. Ich habe das stets auf eine gewisse Verspannung des Antriebsstrangs nach einer 4x4 Fahrt zurückgeführt.
Solange 4x4 und Untersetzung sich korrekt ein- und ausschalten lassen, auch wenn es mal hakt, scheint der Allradmechanismus zu funktionieren. Wenn du keine Schleif- oder Schlaggeräusche bei normaler Fahrt im 2WD-Betrieb hörst, würde ich mir keine Sorgen machen.
Zu dem heulen der Kupplung und der Kupplung als solches kann ich nichts beitragen, Rückholfeder oder Ausrücklager?
Daher ohne Gewähr...
Gruß Bernd
das laute Klonk und das nicht sofortige Ausschalten des 4x4 kenne ich von meinem früheren Sprinter mit Werksallrad. Ich habe das stets auf eine gewisse Verspannung des Antriebsstrangs nach einer 4x4 Fahrt zurückgeführt.
Solange 4x4 und Untersetzung sich korrekt ein- und ausschalten lassen, auch wenn es mal hakt, scheint der Allradmechanismus zu funktionieren. Wenn du keine Schleif- oder Schlaggeräusche bei normaler Fahrt im 2WD-Betrieb hörst, würde ich mir keine Sorgen machen.
Zu dem heulen der Kupplung und der Kupplung als solches kann ich nichts beitragen, Rückholfeder oder Ausrücklager?
Daher ohne Gewähr...

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
- MobilLoewe (03 Aug 2025 15:49)
- heha
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 04 Mär 2025 12:43
- Wohnort: Inn4tel
- Kontaktdaten:
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Das ist nicht nur ne Idee sondern genau das was man machen soll
Lässt sich der 4x4 Antrieb nicht ausdrücken, dann ein paar Meter vor und zurück, das hilft
Leider kann ich aber sonst nicht helfen, da ich mit dem/ meinem Fahrzeug noch keine großen Erfahrungen machen konnte.

Lässt sich der 4x4 Antrieb nicht ausdrücken, dann ein paar Meter vor und zurück, das hilft

Leider kann ich aber sonst nicht helfen, da ich mit dem/ meinem Fahrzeug noch keine großen Erfahrungen machen konnte.
Sprinter W907/ 4x4, Landcruiser J12, Tenere 1VJ
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Ich muss gestehen das ich das vor mehr als 55 Jahren mit 'nem Güldner G 40 AS gelernt und gemacht habe.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 03 Aug 2025 12:46
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Vielen Dank für die Ratschläge.
Das Ausdrücken des 4x4 Modes ist macht keine Problem mehr und noch hält die Kupplung: wir sind auf dem Rückweg nach Nairobi.
Georg
Das Ausdrücken des 4x4 Modes ist macht keine Problem mehr und noch hält die Kupplung: wir sind auf dem Rückweg nach Nairobi.
Georg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Transafrika für den Beitrag:
- MobilLoewe (05 Aug 2025 10:38)
Re: MB907 4x4: Kupplungsgeräusche
Ich weis nicht 100% ob das beim aktuellen Sprinter noch genauso ist, aber früher wurden die Kupplungen hydraulisch betätigt. Dazu wurde die Bremsflüssigkeit mit benutzt (sieht man am Vorratsbehälter, da müsste ein Abgang dran sein). WENN das noch so ist wäre mein Tipp, mal schauen ob einer der Hydraulikzylinder eine Meise hat.
Bei den alten DüDo's war das oft der Nehmerzylinder am Getriebe. Der war in der Nähe des Krümmers und hat die Hitze nicht so gerne gemocht. Austausch war nicht kompliziert, aber man musste die Hydraulik halt dann entlüften. Auf jeden fall passt Deine Beschreibung des Fehlers ganz gut zu dem - zugegeben alten - Fehlerbild.
Bei den alten DüDo's war das oft der Nehmerzylinder am Getriebe. Der war in der Nähe des Krümmers und hat die Hitze nicht so gerne gemocht. Austausch war nicht kompliziert, aber man musste die Hydraulik halt dann entlüften. Auf jeden fall passt Deine Beschreibung des Fehlers ganz gut zu dem - zugegeben alten - Fehlerbild.