Ausfall Bremskraftverstärker ?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#16 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Meister Eder hat geschrieben:Halt uns auf dem Laufenden!
Naja, der Wagen ist noch in der MB-Werkstatt.
Heute werden die vorderen Bremsscheiben gewechselt.
Bisher wurden nacheinander HBZ und BKV getauscht, jeweils ohne Erfolg.
Werd zunehmend nervös... :oops: :oops:
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#17 

Beitrag von Arne »

@ Speedy2,

kleine Hilfestellung:

Wenn Du am Rand angerostete Bremsscheiben hast, dann wird erst beim zweiten Pedaltreten der Weg kürzer, da die Bremsbeläge erst dann richtig anliegen, da sie durch den Rostrand weiter von der Scheibe weggedrückt werden, als normal üblich.

Dies äussert sich beim ersten Mal durch einen langen Pedalweg und durch schlechtere Bremswirkung, da die rostigen Bremsscheiben noch nicht den vollen Bremsdruck erhalten.

Wenn Du also (meist hinten) einen starken Rostrand an der Scheibe hast, müssen diese ersetzt werden und die Aktion am Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker war unnütz. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 117
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#18 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Hi @ all,
hallo Arne!

Hab das Auto gerade von MB abgeholt, mit neuer Plakette.
So macht das Bremsen Spass! :D

Der Meister hat mir die ausgebauten Scheiben gezeigt: dicke Rostschicht umlaufend aussen und innen, in der Breite zusammen so, dass nur noch ca. 50-60% Fläche ohne Rost vorhanden war.
Ausserdem war da so eine Art Gewindebolzen, von denen je 2 die Beläge zusammenhalten, aus dem Gewinde ausgerissen, so dass der Klotz nur einseitig angepresst wurde.

Erstaunlich, wie lange man so gedanklich auf dem falschen Dampfer bleiben kann, wenn einmal der Wurm drin ist (ich denk da an das von mir vermutete und vom TÜV bestätigte Unterdruckproblem).

Na ja, die Werkstatt war angenehm kulant und hat den Ein- und Rückbau des HBZ und BKV nicht berechnet.

Dank für eure Unterstützung + Gruss
Speedy2


PS: Was ich allerdings immer noch nicht verstehe:
die Werkstatt hat gleich zu Beginn eine Hoch- und Niederdruckprüfung gemacht, die ok gewesen ist.
Warum wurden trotzdem HBZ und BKV getauscht?
Kann man HBZ und BKV nicht gleich als Fehlerquelle ausschliessen, wenn die Hoch- und Niederdruckprüfung keine Undichtigkeit anzeigt?
Bj. 2021, 907, 316 CDI, 163 PS, OM 651, EURO-VI D, 80.000 km
ritzi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 23 Nov 2019 08:06

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#19 

Beitrag von ritzi »

hi gemeinde,
mein 907 womo umbau von innova, 5 jahre alt, 146000 gelaufen,
viel langstrecke,
schweres technik desaster:
bremse hart, motorleistung beeinträchtigt,
leckt etwas oel ...
ergebnis:
defekte unterdruckpumpe ... oel tritt dort aus!
unterdruckleitung verölt, im bremskrsftverstärker steht oel!
reperaturkostenvoranschlag von hersteller 4-5 k!
keine kulanz weil ich einmal in einer fremden werkstatt war!
nun ich bin seit 2 jahren mit dem womo unterwegs!
vor 2 monaten tüv ohne beanstandung!
danke lieber hersteller...
neue vakuumpumpe, neue unterdruckleitungen, kompletter bremskraftverstärker muss neu evtl auch noch der hauptbremszylinder!!
wie lang sollen sprintermotoren/ usw halten?
....
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Ausfall Bremskraftverstärker ?

#20 

Beitrag von v-dulli »

Wie soll Öl aus der Unterdruckpumpe in den BKV gelangen?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten