Mein Differential ist ölfeucht. Tüv ganz locker am Diff angehoben, ich war zu langsam und sowieso: das macht dem Diff nix. Seitdem mehrfach darauf bestehen müssen mit Brücke anzuheben. Unverständnis! Ist der pingelig! Der 903 ist wohl noch stabiler,, die Nachfolger werden bei dem Pfusch verbogen. Weiß ich aus dem Forum.DOC hat geschrieben: 13 Jan 2025 16:16 Wir hatten eine banale Reifenpanne. Über Maastricht MB Mobilitätsharantie Reifendienst geschickt bekommen. Der hob den Sprinter am Differential an. Mit Handy Situation dokumentiert ganz ohne Hintergedanke. 1 Jahr (!!) später leckte da minimal Öl da Differntialgehäuse verbogen. TÜV sagte „ no“ . Musste Reparatur natürlich bei MB Partner zu Hause Vorstrecken, bekam aber alles von Maastricht erstattet die sich ihrerseits am Reifendienst schadlos hielten und der dann bei seiner Haftpflicht…. empfehle Kontaktaufnahme mit den sehr kooperativen Leuten von der MB Pannenhilfe! Ist ja alles dort dokumentiert. Grüsslis Peter![]()
Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..

Augen auf beim Autokauf, erst viel lesen und sich kundig mache beim auserwälten Modell (und dessen Schwachpunkten und typischen Mängeln) dann Vorverkaufs-Inspektion bei TÜV/DEKRA & CO auf verdeckte Mängel und Unfallschäden durchführen lassen, ein lohnenswertes Investment, erspart einem in der Regel viel Ärger und Aufwand hinterher würde ich sagen.
Nicht Jeder hat so viel Glück, das der VK ein Depp ist und den Verkauf über den geschäftlichen Account seiner Frau abwickelt.

Eine abgerockte Sprinterbaustelle kann man kaufen, wenn der Preis stimmt und man fast alles wieder selber herrichten kann und auch möchte, ansonsten besser Finger weg!
MfG
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 22 Mai 2025 16:58
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
Abschleppwagen sind regelmäßig im Notfalleinsatz unterwegs, dabei sind die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten nicht immer einzuhalten. Die müssen nämlich bei Anforderung sofort losfahren und dann so lange arbeiten, bis alles erledigt ist.Jubi hat geschrieben: 13 Jan 2025 11:25
Warum ein Abschleppfahrer von der Fahrtenschreiberpflicht befreit sein sollte erschließt sich mir nicht , es handelt sich ja um einen Transport und nicht um eine Selbstfahrende Arbeitsmaschine .
Aus meiner Sicht wäre das auf Out stellen des Fahrtenschreibers dann ja vorsätzlicher Betrug der Fahrpersonalverordnung .
Da würde ich zusätzlich mal eine Anzeige in den Raum stellen .
Deswegen gibt es in der VO (EU) 561/2006 eine Liste mit Ausnahmen von der Aufzeichnungspflicht. Da wirst du auch Bergungsfahrzeuge finden.
Kabe Van 690LB auf Sprinter 416cdi 4x4
Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
TE: Wie ging's denn jetzt aus?
M. E. nach könnte ein Kardanmittellager vom schleppen nicht kaputt gehen. Ich hätte gr Sorgenfalten auf der Stirn aufgrund Mangelschmierung des Automatikgetriebes.
Wenn der Motor nicht läuft läuft auch die Getriebeölpumpe nicht. Deshalb gilt 50 km/ 50 km/ h.
M. E. nach könnte ein Kardanmittellager vom schleppen nicht kaputt gehen. Ich hätte gr Sorgenfalten auf der Stirn aufgrund Mangelschmierung des Automatikgetriebes.
Wenn der Motor nicht läuft läuft auch die Getriebeölpumpe nicht. Deshalb gilt 50 km/ 50 km/ h.
Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
Guten Morgen,
tja der "Rotstift von Mercedes u.a.", vermutlich hat dieses Automatikgetriebe keine "Sekundärölpumpe" mehr, diese wird von der Abtriebswelle (da wo Kardanwelle dran ist) angetrieben, ergo beim abschleppen wird durch diese "zweite kleinere Ölpumpe" das Automatik-Getriebe geschmiert.
So war das früher bei den mech.-hydr. Borg Warner Automatikgetrieben die MB verbaut hat. Heute werden die Schaltvorgänge von einem Steuergerät elektronisch bewerkstelligt.
Bei meinem privaten Sprinter 903 mit Aut.-Getr. aus 2004 steht sogar noch drin das man den anschleppen kann?
Die Limitierung in der Herstelleranweisung deutet darauf hin, Geschwindigkeit kleiner 50Kmh und Strecke weniger als 30 Km:
Abschleppen von Automatic Fahrzeugen https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=6882
Vielleicht weiß ja Jemand genaueres über den Aufbau der Automatikgetriebe in den Sprintermodellen und kann uns das erklären, im www. findet sich leider kaum noch Info?
Ich würde so einen Wagen gar nicht abschleppen lassen sondern auf einen Abschleppwagen verladen, abflanschen der Kardanwelle (wie bei LKW üblich) ist beim Sprinter auf Grund der geringen Bodenfreiheit umständlich.
Aut.-Getr. Reparatur dürfte recht kostspielig sein, denke ich.
tja der "Rotstift von Mercedes u.a.", vermutlich hat dieses Automatikgetriebe keine "Sekundärölpumpe" mehr, diese wird von der Abtriebswelle (da wo Kardanwelle dran ist) angetrieben, ergo beim abschleppen wird durch diese "zweite kleinere Ölpumpe" das Automatik-Getriebe geschmiert.
So war das früher bei den mech.-hydr. Borg Warner Automatikgetrieben die MB verbaut hat. Heute werden die Schaltvorgänge von einem Steuergerät elektronisch bewerkstelligt.
Bei meinem privaten Sprinter 903 mit Aut.-Getr. aus 2004 steht sogar noch drin das man den anschleppen kann?
Die Limitierung in der Herstelleranweisung deutet darauf hin, Geschwindigkeit kleiner 50Kmh und Strecke weniger als 30 Km:
Abschleppen von Automatic Fahrzeugen https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=6882
Vielleicht weiß ja Jemand genaueres über den Aufbau der Automatikgetriebe in den Sprintermodellen und kann uns das erklären, im www. findet sich leider kaum noch Info?
Ich würde so einen Wagen gar nicht abschleppen lassen sondern auf einen Abschleppwagen verladen, abflanschen der Kardanwelle (wie bei LKW üblich) ist beim Sprinter auf Grund der geringen Bodenfreiheit umständlich.
Aut.-Getr. Reparatur dürfte recht kostspielig sein, denke ich.

Re: Erst Steuergerät abgesoffen, dann abgeschleppt und nun Getriebeschaden..
Notabschleppen auf der Bahn geht schon. Bis zur nächsten Ausfahrt, max 30 km/ h.
X fach gemacht. Hab' mir auf der Bahn den Ar*ch nicht abfahren lassen. Trotzdem nicht nur 1 x über die Leitplanke gesprungen. 1 x ist so ein totaler Blindgänger volle Kanne in den rein gedonnert den ich am Band hatte.
Hatte zu dem gesagt das wir da weg müssen. 2 min später saß der drin...
X fach gemacht. Hab' mir auf der Bahn den Ar*ch nicht abfahren lassen. Trotzdem nicht nur 1 x über die Leitplanke gesprungen. 1 x ist so ein totaler Blindgänger volle Kanne in den rein gedonnert den ich am Band hatte.
Hatte zu dem gesagt das wir da weg müssen. 2 min später saß der drin...