Entlüften: Über- oder Unterdruck?
- Themightydude
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 14 Sep 2024 11:18
Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Moin zusammen, ich habe mal die Suche bemüht, aber dazu keine rechte Antwort gefunden, also versuch ich es mal. Und zwar ist das eher eine allgemeine Frage, bezüglich Entlüften der Bremsen und aller Systeme, die halt entlüftet werden müssen. Was haltet ihr für sinnvoller, Entlüften mit Überdruck, wobei zum Beispiel der Ausgleichsbehälter unter Druck gesetzt wird und von dort aus die Flüssigkeit durchs System getrieben wird - oder per Unterdruck, der am jeweiligen Entlüftungsnippel angelegt wird, sodass Flüssigkeit und Luftblasen aus dem System "gezogen" werden?
Direkt vorneweg: ich hatte mir ein System zugelegt, das mit Unterdruck arbeitet, weil das meinem Verständnis und dem Verhalten von Gasen in Flüssigkeiten nach besser funktioniert, um Luftblasen aus schwierigen Ecken zu bekommen. Möglicher Nachteil: Luft ziehen über das Gewinde des Entlüfternippels, oder das System ist einfach nicht auf Beaufschlagung mit Unterdruck ausgelegt...
Wie seht ihr das? Ich habe noch keine Werkstatt beim Entlüften beobachtet, daher weiß ich nicht, wie die "Profis" es üblicherweise machen. Die Methode ohne Hilfsmittel mittels Drücken des Pedals zählt ja zur ersteren und hat sich auch bewährt.
Direkt vorneweg: ich hatte mir ein System zugelegt, das mit Unterdruck arbeitet, weil das meinem Verständnis und dem Verhalten von Gasen in Flüssigkeiten nach besser funktioniert, um Luftblasen aus schwierigen Ecken zu bekommen. Möglicher Nachteil: Luft ziehen über das Gewinde des Entlüfternippels, oder das System ist einfach nicht auf Beaufschlagung mit Unterdruck ausgelegt...
Wie seht ihr das? Ich habe noch keine Werkstatt beim Entlüften beobachtet, daher weiß ich nicht, wie die "Profis" es üblicherweise machen. Die Methode ohne Hilfsmittel mittels Drücken des Pedals zählt ja zur ersteren und hat sich auch bewährt.
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
>589.000 km
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Ich habe alle System schon probiert und bin mit der Druckmethode am besten gefahren. Wie du schon bemerkt hast wird beim Unterdruckverfahren, eventuell Luft am Nippel mit angezogen, was nicht wirklich schlimm ist, aber es täuscht halt den Sachverhalt ob du nun blasenfrei bist oder nicht, das bedeutet dass du wohl mehr flüssigkeitverbrauch hast und mehr Zeit brauchst, da du länger entlüftest und nie 100% sicher bist ob alles OK ist. mit der Pedalmethode muss man bei älteren Fahrzeugen aufpassen das man den HBZ nicht kaputt macht, da der Dichtungsring kaputt geht wenn er in Bereiche kommt die er ansonsten nie erreicht und diese in zerstören.
Hier könnte ihre Signatur stehen.
MB Sprinter 906 633, 316CDI, Schalter, geschlossener Kasten, L2 H1, Bj. 06/13, 275.000Km
MB Sprinter 906 633, 316CDI, Schalter, geschlossener Kasten, L2 H1, Bj. 06/13, 275.000Km
- MainzMichel
- Stammgast
- Beiträge: 255
- Registriert: 17 Dez 2011 22:17
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Das mit dem Luftziehen am Nippel beim Unterdruckentlüften hatte ich auch. Seitdem ich den Schlauch nach dem Aufstecken mit Fett abdichte, besteht das Problem nicht mehr. Nun fahre ich mit dieser Methode sehr gut.
Adios
Michael
Adios
Michael
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MainzMichel für den Beitrag:
- joethesprinter (10 Aug 2025 15:37)
99er Sprinter 412D mit Concorde-Wohnmobilaufbau A720G, 2,9l/90KW Schaltgetriebe
- Themightydude
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 14 Sep 2024 11:18
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Hallo und vielen Dank für eure Antworten! Das bringt etwas Licht ins Dunkel. Was ich auch mal gelesen hatte: Einige Anwender der Unterdruck-Methode machen Teflon-Dichtband auf die Nippelgewinde, um die so luftdicht zu bekommen. Sehe ich aber eher skeptisch, da weiß man ja nie wirklich, ob der Nippel optimal eingeschraubt ist. Das mit dem Fett werde ich mal probieren!
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
>589.000 km
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
An der Stelle hat es bei mir noch nie gezogen, ich nehme Silikonschlauch. Bei mir ware es immer am Nippelgewinde. Das mit Teflonband abdichten ist auch eine Idee, hätte da kein bedenken aber das hält auch nur ein zweimal und wenn es der TüV Prüfer sieht reagiert der eventuell ungewolltMainzMichel hat geschrieben: 07 Aug 2025 12:31 Das mit dem Luftziehen am Nippel beim Unterdruckentlüften hatte ich auch. Seitdem ich den Schlauch nach dem Aufstecken mit Fett abdichte, besteht das Problem nicht mehr. Nun fahre ich mit dieser Methode sehr gut.
Adios
Michael

Hier könnte ihre Signatur stehen.
MB Sprinter 906 633, 316CDI, Schalter, geschlossener Kasten, L2 H1, Bj. 06/13, 275.000Km
MB Sprinter 906 633, 316CDI, Schalter, geschlossener Kasten, L2 H1, Bj. 06/13, 275.000Km
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Hallo! Beide Methoden – Überdruck und Unterdruck – haben ihre Vor- und Nachteile. In Werkstätten wird oft mit Überdruck gearbeitet, weil das schneller geht und Luftblasen besser „rausgeschoben“ werden. Allerdings kann Überdruck bei alten Dichtungen auch zu undichten Stellen führen. Unterdruck ist sanfter und kann in manchen Fällen besser funktionieren, besonders bei empfindlichen Systemen, aber wie du schon sagst, besteht die Gefahr, dass Luft an den Entlüfterschrauben gezogen wird. Im Hobbybereich ist beides möglich – wichtig ist vor allem, dass am Ende keine Luft mehr drin ist!
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Einen Nachteil der Überdruckvariante hab ich letztens mal selbst ausprobiert: Behälter aufgepumpt, irgendwie im Motorraum mehr oder weniger aufrecht hingestellt, unters Auto gerkrochen, Entlüfter auf. Dann höre ich noch ein leises "Klonk". Huch, das ding wird doch nicht ... sprotz spuck pffft ....
Wenn man also gerne völlig sinnloserweise auch noch den ABS-Block beim Bremsschlauchwechsel entlüften möchte, ist die Überdruckvariante eine Überlegung wert
Wenn man also gerne völlig sinnloserweise auch noch den ABS-Block beim Bremsschlauchwechsel entlüften möchte, ist die Überdruckvariante eine Überlegung wert

906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
In der Werkstatt haben wir nur mit Überdruck von etwa 3 bar und x l Durchsatzvolumen enrlüftet.farnham hat geschrieben: 13 Sep 2025 18:03 Einen Nachteil der Überdruckvariante hab ich letztens mal selbst ausprobiert: Behälter aufgepumpt, irgendwie im Motorraum mehr oder weniger aufrecht hingestellt, unters Auto gerkrochen, Entlüfter auf. Dann höre ich noch ein leises "Klonk". Huch, das ding wird doch nicht ... sprotz spuck pffft ....
Wenn man also gerne völlig sinnloserweise auch noch den ABS-Block beim Bremsschlauchwechsel entlüften möchte, ist die Überdruckvariante eine Überlegung wert![]()
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Da steht das Gerät aber vermutlich stabil und sicher auf dem Werkstattboden. Meine Anmerkung bezog sich auf die Gardena-artigen Geräte fürs Hobbyschrauber-Budget. Und die leichten Teile, mit der relativ schweren Pumpe oben drauf, haben nun mal eine Tendenz umzufallen. In diesem Fall bläst das Ding seinen gesamten Druckluftvorrat in die Bremse und es ist absolut sichergestellt, das jeder Winkel des Bremssystems seine eigene Luftblase abbekommt...v-dulli hat geschrieben: 13 Sep 2025 18:31 In der Werkstatt haben wir nur mit Überdruck von etwa 3 bar und x l Durchsatzvolumen enrlüftet.
Wenn man es aber hinbekommt, dass das Ding nicht umfällt, kann man damit aber tatsächlich ganz passabel entlüften.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Richtig, ein Gerät mit elektrischer Pumpe und einem 30l Behälter.farnham hat geschrieben: 13 Sep 2025 18:38Da steht das Gerät aber vermutlich stabil und sicher auf dem Werkstattboden. Meine Anmerkung bezog sich auf die Gardena-artigen Geräte fürs Hobbyschrauber-Budget. Und die leichten Teile, mit der relativ schweren Pumpe oben drauf, haben nun mal eine Tendenz umzufallen. In diesem Fall bläst das Ding seinen gesamten Druckluftvorrat in die Bremse und es ist absolut sichergestellt, das jeder Winkel des Bremssystems seine eigene Luftblase abbekommt...v-dulli hat geschrieben: 13 Sep 2025 18:31 In der Werkstatt haben wir nur mit Überdruck von etwa 3 bar und x l Durchsatzvolumen enrlüftet.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 921
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Dann mal hoffen das die BFL nicht schon im 30l Behälter vom stehen Wasser zieht
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Ich weiß ja nicht welche Vorstellung Du von einer Nfz-Werksniederlassung mit eigenem Transporter-Team hast und davon wie weit eine solche mit 30l Bremsflüssigkeit kommt.sprinter-22 hat geschrieben: 13 Sep 2025 19:15 Dann mal hoffen das die BFL nicht schon im 30l Behälter vom stehen Wasser zieht
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Entlüften: Über- oder Unterdruck?
Bei 1.25l Füllmenge im System und 10 Autos die Woche.....
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1