Diesel Tanksensor, Victron

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#16 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

Mittlerweile pushe ich die daten via HomeAssistant und diesem HACS addon (https://github.com/ReneNulschDE/mbapi2020) auf MQTT. Mit dem NodeRed vom Cerbo GX erstelle ich einen Virtuellen Tank welcher die daten vom MQTT zieht.

Alternativen an denen ich mehr oder weniger stark arbeite sind:
1. Mopeka Sensoren
2. WiCAN (siehe issue https://github.com/meatpiHQ/wican-fw/issues/298) und dann via MQTT direkt an Cerbo GX
3. PSM

Ich denke aber nicht, dass ich schon bald eine Lösung anbieten kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CzarofAK für den Beitrag:
anli (05 Okt 2025 08:13)
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#17 

Beitrag von WolfgangK »

Ein SuperSense Solid an das Tank140 anschließen spart die ganze Programmiererei.

Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag:
Stie (02 Okt 2025 15:31)
anli
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 13 Jan 2025 23:13

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#18 

Beitrag von anli »

farnham hat geschrieben: 11 Okt 2024 09:33 Ich habe den Tankfüllstand zufälligerweise gerade in der Signalliste zum "Parametrierbaren Sondermodul" gesehen. Mit ein ganz klein wenig PSM-Hexerei sollte sich das Signal als PWM auf einen Ausgang legen und vom Cerbo per Analog In einlesen lassen. Ganz ohne weitere Löcher im Tank...

Ich glaube, sowas muss ich übern Winter auch mal basteln :D
Guten Morgen, diese Lösung interessiert mich ebenfalls. Mit welcher Hard- und Software kann man als Hobbyist das PSM eines aktuellen Sprinters auslesen und codieren? Xentry dev mit C4 DoIP Multiplexer? Oder muss es C6 sein? Ich habe bisher viele VAG Fahrzeuge mit entsprechender Hard- und Software codiert/angepasst und suche nun eine Lösung für zum Beispiel den hier genannten Anwendungsfall für einen aktuellen Sprinter… Vielen Dank!
Herzliche Grüße, André

4x4 Sprinter unter einem Eura Mobil Xtura, BJ 2025
farnham
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 502
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#19 

Beitrag von farnham »

anli hat geschrieben: 05 Okt 2025 08:13 Xentry dev mit C4 DoIP Multiplexer? Oder muss es C6 sein?
Ich bin bei meinem kleinen Bastelprojekt (N62-Lima) noch nicht ganz beim PSM angekommen, aber nach jetzigem Kenntnisstand sehe ich keine Hinderungsgründe, warum das nicht auch mit einem billigen OpenPort-XEntry vom Ali-Chinesen gehen sollte. Dokumente zur Programmierung finden sich recht zahlreich im Netz, und natürlich im WIS, das meist bei den XEntry-Paketen ohnehin dabei ist.

Für die Analogschnittstelle zum Cerbo muss man dann entweder wirklich einen Tank140 verwenden - oder ein wenig am Sensoreingang des Cerbo herumlöten. Im Nachbaruniversum habe ich den Hardware-Hack vor einiger Zeit beschrieben - mit einer Googlesuche nach meinem Usernamen und "cerbo tank" wirst du die Anleitung dazu finden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag (Insgesamt 2):
anli (05 Okt 2025 16:23), velomox@gmx.de (07 Okt 2025 16:08)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Ackinator
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Okt 2024 11:06

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#20 

Beitrag von Ackinator »

WolfgangK hat geschrieben: 02 Okt 2025 15:18 Ein SuperSense Solid an das Tank140 anschließen spart die ganze Programmiererei.

Wolfgang
Das wäre eine Idee aber der Preis ist schon atemberaubend..

Alternative wäre ein Mopeka Sensor diese Arbeiten Plug and Play mit dem CerboGX allerdings find ich nichts das dieser Wasserdicht ist bzw. eine IP Angabe da er ja von unten an den Tank angebracht wird wäre er jegliche Witterung ausgesetzt.

Eine weitere Idee welche ich in einem anderem Forum mal gelesen habe, wäre den vorhandenen Tankgeber mit einem Wechselrelai zwischen Steuergerät und Victron-System umzuschalten sobald die Zündung an ist.
Aber hier gibt es wieder ein Problem da ich bei meinem 907 (Klemme EK1 ist nicht vorhanden) kein richtiges Zündungsplus habe.
Sprinter 907 (907635), L3H2, 2020
OM654 125 kW (170 PS)
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#21 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

Wenn es jemand schafft mir die Daten irgendwie zur Verfügung zu stellen. Egal ob Analog (Spannung) oder Datensatz (irgend ein Bussignal), dann werde ich eine ESPhome Lösung zur Übermittlung der Daten an das Cerbo erarbeiten können.

Die idee, per WLAN über das MQTT Protokoll an den MQTT Broker des Cerbo GX senden und da über ein virtuellen Tanksensor (im NodeRED, Venus Large) an das GUI weiterleiten.
Im Moment mache ich es mit dem Tank wert vom Home Assistant (dieser bekommt den Wert via MercedesME).
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#22 

Beitrag von WolfgangK »

Ganz schön viel Aufwand für einen Wert, den man in 2 Sekunden durch einschalten der Zündung oder online im Mercedes Me bekommt…..

Ich messe auch alle möglichen Temperaturen und Füllstände, aber das habe ich noch nicht vermisst 🙂
Ackinator
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Okt 2024 11:06

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#23 

Beitrag von Ackinator »

WolfgangK hat geschrieben: 08 Okt 2025 09:52 Ganz schön viel Aufwand für einen Wert, den man in 2 Sekunden durch einschalten der Zündung oder online im Mercedes Me bekommt…..

Ich messe auch alle möglichen Temperaturen und Füllstände, aber das habe ich noch nicht vermisst 🙂
Da hast du recht aber zum einen ist es der Spaß an der Sache und das können sowie das mögliche auszuloten.
Einerseits ist es halt ein gewisser Luxus aber andererseits ist es auch einfach nur "haben wollen".

Online kommt für mich nicht in Frage da ich je nach Land kein Internet im Sprinter habe und zum anderen die Automation so unabhängig wie möglich vom Internet gestalten möchte.
Habe mich auch schonmal auf die Komfortable Tür-Öffnung per ME verlassen und schwupps hatte ME ein problem und ich stand doof da, da Schlüssel im Fahrzeug (nur als weit entferntes Beispiel am Rande).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ackinator für den Beitrag:
v-dulli (08 Okt 2025 11:44)
Sprinter 907 (907635), L3H2, 2020
OM654 125 kW (170 PS)
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#24 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

WolfgangK hat geschrieben: 08 Okt 2025 09:52 Ganz schön viel Aufwand für einen Wert, den man in 2 Sekunden durch einschalten der Zündung oder online im Mercedes Me bekommt…..

Ich messe auch alle möglichen Temperaturen und Füllstände, aber das habe ich noch nicht vermisst 🙂
Ich habe meine Gründe schon vorher geschrieben: Mit der Dieselheizung möchte ich den Stand meines Dieseltankes wissen, trotz korrekt platziertem Ansaugrohr. Zusätzlich will ich nicht CHF800.-/Jahr für meine Remote Dienste zahlen, wenn mein Abo 2027 ausläuft.

Generell:
Ich finde es einfach absolut idiotisch von der Wohnmobilbranche, dass sie es nicht schaffe einen Standard zu schaffen (oder z.B. Modbus zu verwenden) bei welchem man mit EINEM Bedienteil alles steuern kann.
Die Womos sehen immer so gebastelt aus, und das für weit über 100k! Eine Absolute Frechheit.

Mit einem Tablet mit Verbindung zum Victron Cerbo GX, 1h Software schreiben ist das ganze erledigt und alles wird von einem Display aus gesteuert.
ZV auf/zu (Aufbautüre und Fahrzeug), Treppe raus und Aussenlicht an mit nur einem Klick auf den Homematic Keyfob.

Man kann es natürlich auch händisch machen, wie in den 80igern...
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
farnham
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 502
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#25 

Beitrag von farnham »

CzarofAK hat geschrieben: 09 Okt 2025 15:12 Ich finde es einfach absolut idiotisch von der Wohnmobilbranche, dass sie es nicht schaffe einen Standard zu schaffen (oder z.B. Modbus zu verwenden) bei welchem man mit EINEM Bedienteil alles steuern kann.
Hier kannst du eine Bildungslücke schließen:
https://en.wikipedia.org/wiki/RV-C
https://www.victronenergy.com/media/pg/ ... pport.html

Ok, implementieren muss es der Womo-Aufbauer natürlich auch. Am Standard fehlt es aber nicht, genauso wenig an der Implementierung auf Victorn-Seite. Für die Bedienteile gibt es ebenso (fast) fertige Lösungen, beispielsweise von Garmin (für Fahrzeugbauer).
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#26 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

farnham hat geschrieben: 09 Okt 2025 15:14
CzarofAK hat geschrieben: 09 Okt 2025 15:12 Ich finde es einfach absolut idiotisch von der Wohnmobilbranche, dass sie es nicht schaffe einen Standard zu schaffen (oder z.B. Modbus zu verwenden) bei welchem man mit EINEM Bedienteil alles steuern kann.
Hier kannst du eine Bildungslücke schließen:
https://en.wikipedia.org/wiki/RV-C
https://www.victronenergy.com/media/pg/ ... pport.html

Ok, implementieren muss es der Womo-Aufbauer natürlich auch. Am Standard fehlt es aber nicht, genauso wenig an der Implementierung auf Victorn-Seite. Für die Bedienteile gibt es ebenso (fast) fertige Lösungen, beispielsweise von Garmin (für Fahrzeugbauer).
CI-Bus gibt es ja auch. Nur leider sind die Geräte nicht kompatibel und jeder Kocht seine eigene Suppe.
Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=cu0RjVSIueU

Ich glaube nicht, dass sie das im Caravan Bereich in den griff bekommen, trotz RV-C.

Und mit HomeAssistant auf einem Proxmox bin ich so flexibel, dass ich jede Eigenentwicklung ohne Problem implementieren kann.
Offline Empfänger mit Webserver für ADSB und AIS oder aber shared GPSD vom Router zum Cerbo und HomeAssistant sowie offline VoiceAssistant, etc.
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
anli
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 13 Jan 2025 23:13

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#27 

Beitrag von anli »

CzarofAK hat geschrieben: 09 Okt 2025 16:55 [Und mit HomeAssistant auf einem Proxmox bin ich so flexibel, dass ich jede Eigenentwicklung ohne Problem implementieren kann.
Offline Empfänger mit Webserver für ADSB und AIS oder aber shared GPSD vom Router zum Cerbo und HomeAssistant sowie offline VoiceAssistant, etc.
Läuft der bei Dir auf einer Hardware im Womo? Wenn ja, auf welcher?
Herzliche Grüße, André

4x4 Sprinter unter einem Eura Mobil Xtura, BJ 2025
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#28 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

Ich habe einen EliteDesk 800 G3 gekauft:
https://www.auctionline.ch/product/hp-e ... ni-pc/1186
Habe aber 32GB RAM und ein i7-7700 nachgerüstet (RAM würde ich wieder machen, CPU ist nicht nötig. Der i5-6500 reicht völlig).

Da Läuft Proxmox drauf. Da habe ich dann meine VM/LXCs für:
- HomeAssistant
- AdGuard
- Docker:
-- NEWT Stack (für Pangolin)
- GPSD Server (inkl. MQTT)
- AISCatcher (https://www.aiscatcher.org/about)
- ADSBfeeder (https://adsb.im/home)

Zugriff von aussen läuft über einen VPS mit Pangolin (https://digpangolin.com/)

Das ganze, mit allen Sensoren, Router, Cerbo GX sowie anderen Victron Teilen inkl. Truma etc. liege ich aktuell bei ca. 40W dauerlast.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CzarofAK für den Beitrag (Insgesamt 2):
anli (11 Okt 2025 02:00), Ackinator (14 Okt 2025 06:26)
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
CzarofAK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 11 Okt 2024 06:58

Re: Diesel Tanksensor, Victron

#29 

Beitrag von CzarofAK »

 Themenstarter

Meine Garage hat mein PSM tatsächlich programmiert!
Siehe hier die Signalliste:
PSM programming.png
Nun möchte ich aber noch folgende:
PSM wishlist.png
Weis jemand was der Alarm "220V external power is connected" genau bewirkt? Und welcher "Step 1" in etwa gleich ausfällt?
  • Step 1, warning status 1, tone request to instrument cluster active
  • Step 1, warning status 2, tone request to instrument cluster active
  • Step 1, warning status display to instrument cluster active
  • Step 1, buzzer signal for warning status 2 active
Ich werde versuchen ein PCB mit einem ESP32 zu entwerfen welches dann mit einem Breakout Stecker an das PSM geklemmt werden kann. Für den ESP32 werde ich ein ESPhome yaml erstellen welche dann die daten per MQTT an den HomeAssistant oder/und Cerbo GX senden/empfangen kann.

Welche Signale würdet ihr noch verarbeiten wollen?
Frankia NEO GD (ohne K!) auf Sprinter 417 W910 OM651, 9-Gang-Automatik, Bj. 2021
Antworten