ich beginne gerade meinen Camperausbau und stehe jetzt vor der Entscheidung, wie ich die Bodenplatte realisiere. Um maximal viel Stehhöhe zu haben, schwanke ich zwischen einer Isolationsplatte von camper-adapter, auf welche ich eine 12mm Mulitplex Platte bappen würde oder einer Armacell Platte von Camper-Schmiede, welche pur reichen würde. Beide Systeme soll sich laut Werbung perfekt an den welligen Boden anpassen, sind so sehr dünn, weshalb ich nur sehr wenig Höhe verlieren würde. Hat jemand schon Erfahrung mit einem dieser Systeme? Oder was gehört?
Schon mal danke im voraus.
Wenn ich das richtig verstehe liegt die Platte von Camper Schmiede bei 30mm (ab der tiefsten Sicke?) und ~1300€ plus Versand.
Da würde ich sagen kannst du mit Armaflex (bspw 6mm (teilweise gedoppelt je nach Stärke der Sicken)), ein paar (P)Latten (Stärke je nach Sicke) und bspw zwei bis drei Garnica Ultralight Platten vom Bauhaus in 12mm bei ca ~23mm und ~300€ rauskommen… vom Gewicht her könnte das ungefähr bei den 29kg liegen, eher darunter…
So haben wir es gemacht… nur dass wir 3/6/19mm Armaflex genommen haben und so jetzt ca bei 28mm rauskommen…
Ja preislich ist es wirklich teuer. Ich fand die Idee interessant, dass diese beiden Lösungen vollflächig mit dem Boden abschließen. Rostschutz und Dämmung könnten so eventuell besser sein. Die Verarbeitung wäre ein Klacks. Wieviel Zeit müsste man für die herkömmliche Methode rechnen beim L2?
Ich denke das geht in ca 8-12h, je nach Fertigkeiten… Du solltest allerdings die Latten verkleben und dann muss alles beschwert ruhen über Nacht idealerweise… und die Nacht sollte nicht unter 5‘ sein
Und denke an die Befestigung der Einbauten! In eine (aus Gewichtsgründen) dünne 12mm Multiplex kannst du nicht viel schrauben. Ich würde die Leisten heute noch mehr an meine die Einbauten anpassen, und schön messen, in welche Sicke die geklebt wurden!
Dateianhänge
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Danke für die Antworten. Das mit dem befestigen ist ja so eine Sache...eigentlich müsste ich die Einbauten an den Fahrzeug-Rahmen befestigen, damit diese mir bei einem Unfall nicht um die Ohren fliegen oder?
Wir befestigen nichts am Fahrzeug im nächsten Ausbau, sondern kleben Holz mit Sika 554 an die verschiedensten Orte (Boden, in die Holme m, Decke und teilweise einfach an die Blechwand).
In unserem Ausbau davor haben wir noch viel mit Blindnietmuttern gearbeitet, die fanden wir aber auf Dauet etwas zu „steif“ und du hast natürlich immer minimale Kältebrücken mit solchen Schrauben…
Es gibt aus meiner Sicht nur wenig was wirklich mit dem Fahrzeug verbunden sein sollte/muss, eigentlich nur die Sitzbank aus meiner Sicht…
Alles andere kann man gut ins Holz schrauben sofern man eben mehr als eine 12mm Multiplex hat. Wir haben am Boden 34 mm Latten in den tiefsten Sicken, da kann man (plus 12mm Boden) schon einiges anschrauben… auch die Zurrösen sind natürlich gute Orte um was zu verschrauben…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KurzVorEden für den Beitrag: