Kein Problem. Man muss nur ständig am Ball bleiben und sich mit der neuen Technik auseinandersetzen.U-903 hat geschrieben: 05 Dez 2024 20:07schöne neue Computerwelt (gruselig) mit der ich glücklicherweise nur noch beruflich verbunden bin
![]()
Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
- der.harleyman
- Wohnt hier

- Beiträge: 2535
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- MobilLoewe (05 Dez 2024 21:05)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
kannst du ja machen
ich mach nur das was notwendig ist um den Sprinter-Fuhrpark meines Auftraggebers am laufen zu halten, alles andere ist für mich (Lebens-) Zeitverschwendung.
Privat bewege ich nur "Sternenkreuzer Oldtimer" (auch im Alltag), wunderbare robuste Fahrzeuge die das tun was der Fahrer will, haltbare Technik die simpel instand zu halten ist und bei der ich mir um die Erbfolge Gedanken machen muß, steigen mit jedem Jahr im Wert/Beliebtheit.
Solche Probleme hast du mit Sprintern 906/907 ganz sicher nicht, da leider Verbrauchs-Fahrzeuge
ich mach nur das was notwendig ist um den Sprinter-Fuhrpark meines Auftraggebers am laufen zu halten, alles andere ist für mich (Lebens-) Zeitverschwendung.
Privat bewege ich nur "Sternenkreuzer Oldtimer" (auch im Alltag), wunderbare robuste Fahrzeuge die das tun was der Fahrer will, haltbare Technik die simpel instand zu halten ist und bei der ich mir um die Erbfolge Gedanken machen muß, steigen mit jedem Jahr im Wert/Beliebtheit.
Solche Probleme hast du mit Sprintern 906/907 ganz sicher nicht, da leider Verbrauchs-Fahrzeuge
- Rosi
- Wohnt hier

- Beiträge: 6045
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
So gern und viel ich meine VW T3 in den 90er Jahren fuhr (und daran schraubte), möchte ich meine Sprinter seitdem nicht mehr missen; ohne Ersatzteile, Arbeitssachen und Werkzeug mit zuversichtlicher Gewißheit loszufahren, daß man ankommt und sich auf das Ziel zu fokussieren, statt zu bibbern/beten, daß der Bulli auch durchhält.U-903 hat geschrieben: 05 Dez 2024 22:05 ... (Lebens-) Zeitverschwendung ... wunderbare robuste Fahrzeuge... was der Fahrer will, haltbare Technik die simpel instand zu halten ist und bei der ich mir um die Erbfolge Gedanken machen muß, steigen mit jedem Jahr im Wert/Beliebtheit. ...
Inzwischen fahre ich keine tkm mehr pro Woche zur Arbeit, sondern primär regional und kann das entspannter sehen, aber selbst mit/in einem WARTBURG 312 Camping, KARMANN Ghia, oder sogar VW T3 Syncro reichts mir nach 1-2h / 100km. Und auch diese Old-/Jungtimer erfordern quasi permanent Reparaturen, die zwar größtenteils selbst daheim machbar sind, aber das ist eben nicht (mehr) mein Hobby.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Schnafdolin (06 Dez 2024 09:04), der.harleyman (06 Dez 2024 12:26)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re:
Kann ich verstehen, an den genannten Fahrzeugen habe ich kein Interesse.Rosi hat geschrieben: 06 Dez 2024 08:31So gern und viel ich meine VW T3 in den 90er Jahren fuhr (und daran schraubte), möchte ich meine Sprinter seitdem nicht mehr missen; ohne Ersatzteile, Arbeitssachen und Werkzeug mit zuversichtlicher Gewißheit loszufahren, daß man ankommt und sich auf das Ziel zu fokussieren, statt zu bibbern/beten, daß der Bulli auch durchhält.U-903 hat geschrieben: 05 Dez 2024 22:05 ... (Lebens-) Zeitverschwendung ... wunderbare robuste Fahrzeuge... was der Fahrer will, haltbare Technik die simpel instand zu halten ist und bei der ich mir um die Erbfolge Gedanken machen muß, steigen mit jedem Jahr im Wert/Beliebtheit. ...
Inzwischen fahre ich keine tkm mehr pro Woche zur Arbeit, sondern primär regional und kann das entspannter sehen, aber selbst mit/in einem WARTBURG 312 Camping, KARMANN Ghia, oder sogar VW T3 Syncro reichts mir nach 1-2h / 100km. Und auch diese Old-/Jungtimer erfordern quasi permanent Reparaturen, die zwar größtenteils selbst daheim machbar sind, aber das ist eben nicht (mehr) mein Hobby.
sorry nicht persönlich nehmen, die von dir angeführten Oldtimer sind von der Qualität und Zuverlässigkeit aus meiner Sicht nicht mit alten "Sternenkreuzern" vergleichbar (einfach mal den damaligen Neupreis betrachten in DM oder EUR umgerechnet um vergleichbar zu sein)
Fahre bei meinen bei Urlaubstouren in Spanien und den Alpenländern regelmäßig 3-5000 Km hintereinander (max 1000 Km am Tag z.B. bei Anreise), ich muß nicht bibern und habe auch kein "Rückenping", die Fahrzeuge halten das problemlos durch, großvolumige Fünf-,Sechs- und Achtzylindermotoren mit Klima und Automatik bieten allen erdenklichen Komfort/Luxus, auch die Bremsen sind den Alpenpass-Straßen immer gewachsen.
Bisher nur ein Ausfall, am Bodensee sprang der 500SL nicht mehr an, der ADAC Engel hat das Problem in wenigen Minuten provisorisch behoben wir konnten den Urlaub ohne Werkstattaufenthalt fortsetzen, die Zündschloss-Schaltwalze hatte einen Defekt, eine Kabelbrücke half.
Der ADAC-Mann fragte mich ob ich den Wagen verkaufen würde, leider nein.
Mir persönlich würde nicht im Traum einfallen so was mit einem Wartburg oder VW T3 zu machen, dafür bin ich zu "verwöhnt".
Ein 2004er Sprinter 316cdi (2,7 Liter Fünfender) James Cook gehörte auch mal zu meinem Bestand, der konnte so was auch recht gut.
- der.harleyman
- Wohnt hier

- Beiträge: 2535
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Mit den alten Sternenkreuzern bin ich in der Werkstatt groß geworden und kann versichern, dass die Haltbarkeit / Lebensdauer damals deutlich kürzer war. Daher bevorzuge auch ich den aktuellen Sprinter.
Doch wir driften hier bereits wieder ab ...
Zurück zum Thema Standheizung bitte.
Doch wir driften hier bereits wieder ab ...
Zurück zum Thema Standheizung bitte.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (06 Dez 2024 13:24), Helmut4x4 (06 Dez 2024 15:00)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
ohne Kommentar
https://www.mercedes-forum.com/#google_vignette
https://palmbeachclassics.com/mercedes- ... age-award/
According to MBUSA: “The current Mercedes-Benz High Mileage champ is Gregorios Sachinidis, a Greek taxi driver who holds the known record of more than 2.8 million miles in his 1976 Mercedes-Benz 240D.”
https://www.mbusa.com/en/classic-center ... eage-award
The latest Mercedes-Benz to pass the 1 million mile mark is a 1970 280SE, acquired for the Mercedes-Benz Museum Collection from its original owners, George and Luzstella Koschel of Orange County, California. The Koschels bought the car new and drove it for 1,019,000 miles.
155,000 miles (250,000 kilometers)
312,000 miles (500,000 kilometers )
466,000 miles (750,000 kilometers )
625,000 miles (1,000,000 kilometers)
1,000,000 miles (1,610,000 kilometers)
https://www.mercedes-forum.com/#google_vignette
https://palmbeachclassics.com/mercedes- ... age-award/
According to MBUSA: “The current Mercedes-Benz High Mileage champ is Gregorios Sachinidis, a Greek taxi driver who holds the known record of more than 2.8 million miles in his 1976 Mercedes-Benz 240D.”
https://www.mbusa.com/en/classic-center ... eage-award
The latest Mercedes-Benz to pass the 1 million mile mark is a 1970 280SE, acquired for the Mercedes-Benz Museum Collection from its original owners, George and Luzstella Koschel of Orange County, California. The Koschels bought the car new and drove it for 1,019,000 miles.
155,000 miles (250,000 kilometers)
312,000 miles (500,000 kilometers )
466,000 miles (750,000 kilometers )
625,000 miles (1,000,000 kilometers)
1,000,000 miles (1,610,000 kilometers)
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Zum Thema zurück:
Scheint so, wer das Pech hatte einen 907 Sprinter zu erwerben, der keine ab Werk mit bestellte Standheizung drin hat ist in den A... gekniffen.
Kann man vermutlich nur noch bei MB selbst für viereckig Geld nachrüsten lassen, wenn Webasto und Eberspächer da kapitulieren ist das schon eine Ansage.
Schöne neue Computerwelt.
(ohne mich, ich kann mich dem automobilen Irrsinn noch für viele Jahre entziehen
)
Scheint so, wer das Pech hatte einen 907 Sprinter zu erwerben, der keine ab Werk mit bestellte Standheizung drin hat ist in den A... gekniffen.
Kann man vermutlich nur noch bei MB selbst für viereckig Geld nachrüsten lassen, wenn Webasto und Eberspächer da kapitulieren ist das schon eine Ansage.
Schöne neue Computerwelt.
- asap
- Wohnt hier

- Beiträge: 3067
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Hier wird ein Lösungsweg beschriebenU-903 hat geschrieben: 07 Dez 2024 12:20 Scheint so, wer das Pech hatte einen 907 Sprinter zu erwerben, der keine ab Werk mit bestellte Standheizung drin hat ist in den A... gekniffen.
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24877
Webasto nutzt dazu die Schnittstelle Cronus um in die Fahrzeugelektronik einzugreifen, damit auch der Motor vorgewärmt werden kann ...
Quelle: https://www.webasto.com/de-de/newsroom/ ... ythen.html7. Häufig wird der Motor nicht mehr mit vorgeheizt
Die Elektronik im Fahrzeug wird immer komplexer. Damit nachgerüstete Standheizungen die Bordelektronik nicht stören, haben Hersteller inzwischen elektronische Lösungen – wie den Cronus – entwickelt, die mit ihr kommunizieren können. Damit ist die Motorvorwärmung durch die Standheizung in vielen Autos problemlos möglich.
Oder man gaukelt dem Steuergerät beim Starten eine falsche Temperatur vor ...z.B. Öltemperatur in Verhältnis zur Wassertemperatur setzen ...
Der Temperaturfühler ist nur ein Widerstand, der temperaturabhängig seinen Wert ändert.
Ein Poti als Ersatz könnte man dann einsetzen und dann in Abhängigkeit von der Öltemperatur automatisch ändern.
Das wäre doch ein Ansatz für unsere elek. Tüffler
Hier z.B. kann man einen Digi Poti programmieren
https://de.rs-online.com/web/p/leistung ... 75675?gb=s
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Hallo,
ich habe einen 907, und habe mir im Jahr 2021 eine Standheizung von Webasto nachrüsten lassen.
Diese ist mit dem Motorsteuergerät verbunden, und gibt nach dem Start eine niedrige Temperatur an das
Steuergerät. Nach ein paar Sekunden wird die korrekte Temperatur gemeldet, dann kommt keine Fehlermeldung.
Funktioniert seit dem Einbau problemlos. Einbau hat ein Bosch Dienst durchgeführt.
Ich hatte auch bei Mercedes nachgefragt, dort war mir der Preis „etwas“ zu hoch!
Gruß Arnd
ich habe einen 907, und habe mir im Jahr 2021 eine Standheizung von Webasto nachrüsten lassen.
Diese ist mit dem Motorsteuergerät verbunden, und gibt nach dem Start eine niedrige Temperatur an das
Steuergerät. Nach ein paar Sekunden wird die korrekte Temperatur gemeldet, dann kommt keine Fehlermeldung.
Funktioniert seit dem Einbau problemlos. Einbau hat ein Bosch Dienst durchgeführt.
Ich hatte auch bei Mercedes nachgefragt, dort war mir der Preis „etwas“ zu hoch!
Gruß Arnd
Freundliche Grüße aus dem Münsterland
Arnd
Arnd
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Moin zusammen, kann jemand sagen, wieviel der nachträgliche Einbau der Original Standheizung in den 907 419 4x4 bei Mercedes kosten würde? Wichtig wäre die Einbindung in das Mercedes MBUX System und die Möglichkeit der Fernsteuerung mit der Mecedes Me App. Vorwärmung des Kühlwassers wäre nicht so wichtig. Der Wagen ist ein Hymer Wohnmobil und soll eine redundante Diesel-Standheizung bekommen.
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Recherche im Forum ergab widersprüchliche Aussagen, ob eine Original Nachrüstung im 907 überhaupt möglich ist.
Siehe z.B. hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24877
Hat jemand einen aktuelle Stand zu dieser Fragestellung?
Siehe z.B. hier: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=24877
Hat jemand einen aktuelle Stand zu dieser Fragestellung?
- MobilLoewe
- Wohnt hier

- Beiträge: 2130
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Damit die Standheizung in MBUX auftaucht und über die Mercedes-me App fernsteuerbar ist, brauchst du sicherlich eine MB kompatible Steuergeräte Anbindung und entsprechende Software Freischaltung, sowie wahrscheinlich CAN-Module. Solche Teile und die Aktivierung durch entsprechende Codierung treiben die Kosten in die MB Sterne am Horizont... 
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Ok, dann werde ich hier in der Region Hannover einmal bei einem MB Nutzfahrzeuge Servicepartner nachfragen, ob das geht und was es kostet.
- Surfsprinter
- Fast schon Admin

- Beiträge: 1343
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
@ARRudolf:
Also suchst Du eine Warmluftstandheizung?!?! Keine Warmwasserzusatzheizung.
Wo siehst Du die Nachteile einer vom Bordsystem unabhängigen Standheizung? Webasto, oder Autotherm etc? Die kann man ja auch mit Fernbedienung ordern, auch mit SMS-Startfunktion.
Wo liegen die Vorteile, wenn das System in MBUX eingebunden ist?
Also suchst Du eine Warmluftstandheizung?!?! Keine Warmwasserzusatzheizung.
Wo siehst Du die Nachteile einer vom Bordsystem unabhängigen Standheizung? Webasto, oder Autotherm etc? Die kann man ja auch mit Fernbedienung ordern, auch mit SMS-Startfunktion.
Wo liegen die Vorteile, wenn das System in MBUX eingebunden ist?
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- MobilLoewe
- Wohnt hier

- Beiträge: 2130
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
Re: Nachrüstung Standheizung nicht mehr möglich?
Hang zum Perfektionismus?Surfsprinter hat geschrieben: 16 Nov 2025 13:07 Wo liegen die Vorteile, wenn das System in MBUX eingebunden ist?
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.









