Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Standheizung. Der Lüfter springt an, aber es kommt nur kalte Luft und aus dem Auspuff der Standheizung kommt auch nur kalte Luft.
Mir ist aufgefallen, dass die Pumpe keinen mucks von sich gibt. Ich habe die Ausgangsspannung vom Anschluss gemessen, 10,5 Volt.
Ich habe die Pumpe direkt mit 12 Volt versorgt und es macht nur einmal tock. Normalerweise tuckern die Pumpen vor sich hin oder? Oder wird pulsartig die Spannung angelegt?
Kann mir jemand sagen, wieso ich nur 10,5 Volt messe?
ich habe ein Problem mit der Standheizung. Der Lüfter springt an, aber es kommt nur kalte Luft und aus dem Auspuff der Standheizung kommt auch nur kalte Luft.
Mir ist aufgefallen, dass die Pumpe keinen mucks von sich gibt. Ich habe die Ausgangsspannung vom Anschluss gemessen, 10,5 Volt.
Ich habe die Pumpe direkt mit 12 Volt versorgt und es macht nur einmal tock. Normalerweise tuckern die Pumpen vor sich hin oder? Oder wird pulsartig die Spannung angelegt?
Kann mir jemand sagen, wieso ich nur 10,5 Volt messe?
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Musst Du im Schaltplan schauen wo das Signal herkommt. Steuergerät oder aus dem Verbrennungsluftmotor. Gab mal welche da wurde das Signal bei jeder 33. Umdrehung geschaltet.
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Die Pumpentaktung wird vom Steuergerät der Heizung vorgegeben um die nötige Kraftstoffmenge regeln zu können. Dauerstrom zerstört eher das Magnetventil der Pumpe.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Aha,
vielen Dank für die Antworten.
Also wenn ich ständig Strom darauf gebe und sofort wieder wegnehme, dann "simuliere" ich quasi das Steuergerät?
Das habe ich gemacht und es spuckt immer eine winzige Menge Kraftstoff aus. Wenn ich die Pumpe wieder normal anschließe,
dann tut sich gar nichts. Also kann ich davon ausgehen, dass es ein Problem mit der Ansteuerung gibt, oder?
Das Kabel für die Pumpe kommt direkt aus dem Brennerkasten.
vielen Dank für die Antworten.
Also wenn ich ständig Strom darauf gebe und sofort wieder wegnehme, dann "simuliere" ich quasi das Steuergerät?
Das habe ich gemacht und es spuckt immer eine winzige Menge Kraftstoff aus. Wenn ich die Pumpe wieder normal anschließe,
dann tut sich gar nichts. Also kann ich davon ausgehen, dass es ein Problem mit der Ansteuerung gibt, oder?
Das Kabel für die Pumpe kommt direkt aus dem Brennerkasten.
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
viewtopic.php?p=338777#p338777
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=32329
Lesestoff!
Sicherungen checken und dann weiter suchen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=32329
Lesestoff!
Sicherungen checken und dann weiter suchen
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist der Ablauf bei der Standheizung so:
Einschalten, Gebläsestart, Ansteuerung der Glühkerze, Ansteuerung der Pumpe. Der eingespritze Kraftstoff entzündet sich am Glühstift.
Wenn der defekt ist läuft nur das Gebläse und es bleibt kalt.
Also ist m. M. nach der Glühstift der Heizung der Übeltäter. Ich kann aber auch komplett falsch liegen.
Einschalten, Gebläsestart, Ansteuerung der Glühkerze, Ansteuerung der Pumpe. Der eingespritze Kraftstoff entzündet sich am Glühstift.
Wenn der defekt ist läuft nur das Gebläse und es bleibt kalt.
Also ist m. M. nach der Glühstift der Heizung der Übeltäter. Ich kann aber auch komplett falsch liegen.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Wenn der Glühstift kaputt wäre würde sie die Pumpe nicht frei geben und laufen, sondern gleich in ne Fehlersperre gehen.
Da die Pumpe scheinbar nicht angesteuert wird aber funktioniert tippe ich auf kalte Lötstelle im Steuergerät oder Stecker korodiert an der Pumpe.
Da die Pumpe scheinbar nicht angesteuert wird aber funktioniert tippe ich auf kalte Lötstelle im Steuergerät oder Stecker korodiert an der Pumpe.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Funktion der Kraftstoffpumpe Standheizung
Hallo!
Du schreibst was von 10,5 Volt. Das ist der Standheizung wahrscheinlich zu wenig. Deshalb wird wohl das Steuergerät der Standheizung warten bis eine höhere Spannung anliegt.
Viele Grüße,
clubby
Du schreibst was von 10,5 Volt. Das ist der Standheizung wahrscheinlich zu wenig. Deshalb wird wohl das Steuergerät der Standheizung warten bis eine höhere Spannung anliegt.
Viele Grüße,
clubby












