AdBlue Tank tauschen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

AdBlue Tank tauschen

#1 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin zusammen,

nachdem ich den Fehler mit der unplausiblen Temperatur:

P208B98 Der Ausgang für AdBlue(R)
Förderpumpe hat Funktionsstörung. Die
Komponente oder das System hat
Übertemperatur

Die "Außentemperatur" wird mit 300°C angezeigt, aber die Temperatur im AdBlue Behälter hat -270°C. Die Außentemperatur im KI stimmt.

Bleibt wohl nur der Weg zu einem anderen AdBlue Tank, weil ja die Komponenten die kaputt gehen können (außer Pumpe) nicht getauscht werden können.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Mechanisch kein Problem, aber was muss angelernt werden und klappt das mit einem Kingbolen oder muss ich zum Freundlichen?
Ich würde es gerne selber versuchen mit einem gebrauchten Tank.
Der originale Behälter alleine würde mit allen verfügbaren Prozenten 1700,- kosten.
Ein gebrauchter Tank ist schon auf dem Weg, aber ich überlege gerade, ob ich nicht nur die Pumpe tausche.
Ich weiß halt nicht, wo der Temperatursensor genau sitzt. Im Behälter oder der Pumpe.

Irgendeiner von uns muss so ein Ding mal aufsägen :D

Ich freue mich über Hinweise.
Grüße aus Stuttgart
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Verratnix
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 502
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: AdBlue Tank tauschen

#2 

Beitrag von Verratnix »

M.E. nach wäre das über die "Kabelzufuhr" erkennbar. 2 Kabel zur Pumpe = nur Pumpe. Bei mehr als hohe Wahrscheinlichkeit das Tempp Fühler dabei sind.
Bobbel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 25 Nov 2025 12:00

Re: AdBlue Tank tauschen

#3 

Beitrag von Bobbel »

Ich habe exakt das gleiche Problem wie du und möchte meine Erfahrungen teilen, vielleicht hilft es auch anderen mit dem 906er.

Mein Fahrzeug:
Mercedes Sprinter 906, 316 CDI, OM651, Baujahr 2016, Euro 6.

Fehler bei mir:
P208B98 – Der Ausgang für AdBlue-Förderpumpe hat Funktionsstörung.

Die Temperaturwerte sehen bei mir folgendermaßen aus und sind völlig unplausibel:
bei laufendem Motor: ca. +383 °C
bei ausgeschalteter Zündung: ca. –251 °C
Die Außentemperatur im KI ist dagegen völlig normal.

Bei mir ist der Fehler entstanden, nachdem ich minderwertiges AdBlue aus dem Internet nachgefüllt habe.
Danach begann der Countdown.

Ich habe zuerst versucht, den Fehler über Additiv und Spülung zu beheben — keine Änderung.

Pumpe habe ich bereits erneuert

Ich habe die komplette Bosch-Pumpe (F01C250151) bereits ersetzt.
Wichtig: Die Pumpe enthält keinen Temperaturfühler.

Ergebnis nach Pumpentausch:
Temperaturwerte bleiben unverändert falsch.
Fehler P208B98 kommt sofort wieder.

Damit ist für mich klar: Der Temperaturfühler sitzt im Tankmodul selbst.

Er ist dort vergossen, also nicht einzeln tauschbar.
Man kann nur kompletten Tank ersetzen oder gebrauchten Tank nehmen.

Meine Frage an dich:

Du hast ja ebenfalls einen gebrauchten Tank besorgt.

Hat der Tausch des kompletten Tanks dein Problem endgültig behoben?
Musstest du nach dem Einbau etwas anlernen (Entlüften, SCR-/AdBlue-Anpassung, Füllstand)?
Oder war es wirklich Plug & Play?

Ich frage deshalb, weil ich selbst schon einen gebrauchten Tank hier liegen habe und ihn am Wochenende einbauen werde – und vorher gerne wüsste, ob danach zwingend eine Initialisierung nötig ist.

Grüße!
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: AdBlue Tank tauschen

#4 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Hallo Bobbel,

ich habe den gebrauchten AdBlue Tank noch hier liegen und nicht getauscht.
Nachdem ich den werkseitig verbauten Tank mal komplett voll gemacht habe, ist der Fehler (nach Löschen desselben) nicht mehr aufgetaucht.
Also bleibt es erstmal wie es ist und der Tank wird eingelagert.

Klar ist: Der Temperatursensor ist so wie der Füllstandssensor fest im Tank verbaut und kann so einfach nicht getauscht werden. Deshalb hatte ich ja auch den Tank besorgt und keine Pumpe, weil die ja offensichtlich ohne Fehler war.

Hast Du die Temperaturwerte vorher schon mal ausgelesen (womit?)
Ich hatte vorher schon länger Probleme mit den NOX-Sensoren und hatte schon vor dem Temperaturfehler ausgelesen mit Icarsoft MB3 und Kingbolen K7. Auch damals wurden völlig bescheuerte Werte angezeigt. Das scheint mir eher ein Übertragungsfehler der Diagnosesoftware zu sein.
Aber ich hatte auch die Überlegung, dass bei dem Wert der Fühler einfach nicht mehr verbunden oder defekt ist.

Ich hätte den anderen Tank einfach mal eingebaut. Hilft ja nix. Und dann geguckt ob er was braucht oder mit Fehlerlöschen zufrieden ist.
Ich gehe davon aus, dass Du die Stecker und Kabel schon geprüft hast.

Bin gespannt was bei Dir rauskommt nach dem Tanktausch.

Viel Erfolg und Grüße aus Stuttgart.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Antworten