Tauglich-für-alle-Länder

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Tauglich-für-alle-Länder

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Wer von Euch hat schon Erfahrung mit CDI-Sprintern in aussereuropäischen Ländern. Was geht hier kaputt, was ist vorteilhaft zu verbessern um Reparaturen vorzubeugen?
Habe in Arbeit: Dieselvorfilter (LKW-Modell zum putzen); Wasserabscheider für Dieselfilter; zusätzlichen Dieselkühler (siehe dieses Forum); Zyklon-Luftfilter mit Ansaugung auf 1.2m; 2.-Lichmaschine (wenn eine kaputt ist, ist noch ne zweite); Furtanlage zum Einschalten (alle Entlüftungen samt Unterdruckanlage 0.2Bar Druckluft drauf); der stärkste Kühler; Zusatzlüfter vor dem Kühler; (wenn der Visko streikt); Schutz des Lüfters gegen Kühlerschäden bei Wasserungen wenn der Lüfter zur Schiffsschraube wird; Auf 1m hochgelegter Auspuff; Motorbremse zur Schonung der Beläge.
Was passiert, wenn man persische Siffe in den Tank kriegt oder Diesel ab Fass mit Wasser und Sand oder da ist mal a weng Benzin drin, wie schone ich da den CDI, ist das mit dem Öl in den Tank bewährt?

Weiss jemand warum die Dieselrückleitung aus Stahl und die Hinleitung aus Plasitk ist, ich muss wegen der kurvigen Leitung alles aus Plastik verlegen, ist das ein Problem??

Danke für die Infos!
Weltreisewolfgang, 4x4-Sonderedition CDI
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#2 

Beitrag von jörg »

hi
hört sich gut was du da schon gemacht hast.
bei unseren baumaschinen,die nur im sand gearbeitet haben
und aus fässern getank wurden,haben wir den diesel
immer durch einen trichter laufen lassen,der einen grob und feinfilter besass.macht den tankvorgang zwar langwirieger,
dafür setzten sich die filter aber innerhalb der intervalle nicht zu.
die rücklaufleitung aus stahl,soll angeblich(hörensagen)
nur der besseren kühlung wegen als stahlleitung ausgeführt sein.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Die Unterdruckanlage könntest Du mal bitte genauer beschreiben. Weil die ist neben der hohen Luftansaugung eigentlich das wichtigste zum Furten. Was ich allerdings nicht verstehe, warum du den Auspuff höher legen willst. Zum Furten muß das nämlich nicht sein, jeder Außenbordmotor hat einen Unterwasserauspuff.
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

na wolfgang das hört sich ja schon toll an. Wie wärs ein 2tes steuergerät mitzunehmen? Zum anderen würd ich dir trotz aller vorkehrungen nicht zu viel im wasser zu spielen. durch das große volumen schwimmt der bus sehr leicht auf und wird unkontrollierbar !!! die entlüftungsleitungen hoch zu legen ist ok - spart den ölwechsel. Ob der rest viel bringt weiss ich nich - wir haben immer den lüfterkeilriemen abgemacht , vorne plane über die haube und gut is. Die luftblase unter haube reicht locker aus. Wenn du dann absäufts ist sowieso egal. von Auspuff oben und langen schnorcheln halte ich nichts - habe ich nich mal bei der überquerung des Jardine Rivers in Queensland gebraucht ( und der ist tief).

Wichtig finde ich ein einfaches fliegengitter,( auf einen rahmen aufspannen) das vor dem Kühler schnell gesäubert werden kann.
gruss
rufus
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

hallo wolfgang,
mir fällt noch ein das wir gegen wasser im Diesel immer mit spiritus vorgebeugt haben. Das neutralisiert das wasser - kann mich aber nich mehr daran erinnern in welchem mischverhältnis. ( ist ja abhäng von der Menge). gegen den sand und dreck gibt es nur die möglichkeit zu filtern - ist zwar umständlich funzt aber. Den rost in den Benzinztonnen kannste mit einem Magneten im Tank vorbeugen. Wenn du ein loch im tank hast kannste das mit kleingehaspelter seife - ein bischen stassensand und spucke wieder flicken. man macht daraus eine art knete und drückt das zeug in leck. Hält 100%. Deine Unterdruckanlage versteh ich überhaupt nich. Wozu unterdruck und wasser noch einsaugen - wenn dann überdruck wie beim U1300 oder so. Schätze aber das wirste wohl nich brauchen.

gruss
Rufus


P.S.
habe über 350.000km in Down under gefahren und so manche panne gehabt...
wolle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Tief im Osten von France

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#6 

Beitrag von wolle »

Hallo,
wenn man hier mitliest kann man ja Fernweh bekommen. Hatte nie gedacht das der Sprinter solche extremen Bedingungen mitmacht.
Ich möchte den nächsten Winter in Maroc verbringen und mach mir schon jetzt in die Hose :rolleyes:
@Weltreisewolfgang,
@Rufus und alle anderen, wart ihr schon mal dort und habt ihr ein paar Tipps für mich damit mein Sprinter 312D JC alles gut übersteht.
Ich weiß, Frage passt nicht ganz hierher..... :)

salut wolle
97er... 312er... James Cook... j'adore!
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

tja wolle,
mach dir keine gedanken, das klappt schon. Eins muss dir allerdings gewusst sein - man kann aus nem keks keine torte machen - auch wenn man noch so schön garniert. In anderen worten ein sprinter 4x4 auch ein iglhaut wird nicht dort durch kommen wo landcruiser und co oder der mog zu hause sind. dafür hat er andere vorzüge. Also nicht zu weit abseits geteerter strassen wandeln. ansonsten sind nur die üblichen probleme zu erwarten. war vor einiger zeit bis ägypten runter ( kreuz und quer) ohne irgenwelche props ( allerdings mit dem Toyo. schwieriger wirds wenn du noch weiter nach süden willst.


gruss

rufus
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Weltreisewolfgang
Noch einige Infos zu Deinen Fragen
Dieselfilter: Am Motor Dieselfilter mit Wasserabscheider und Anzeige! Vor dem Tank Trichter mit Filter und Wasserabscheider (Woick) oder Defenderfilter im Tankstutzen. Besser wäre ein Filter mit Wasserabscheider vor dem Tank fest eingebaut!!
Problem nur bei exponierten Tankstellen, Faßtakst. und Schmuggeltakstellen zB im arabischen Raum, an normalen Tankstellen kein Problem.
Furten( in Nordafrika nicht ganz so wichtig): Laut Iglhaut sind 80 cm zugelassen. Ab 75 cm läuft bei mir das Womo voll, also fahre ich nicht mehr als 60- 70 cm Tiefe durch bei 245er Reifen(285er 4 cm mehr). Beim langsamen durchfahren spielen alle anderen Probleme keine Rolle. Ganz wichtig alle !!! Entlüftungsleitungen auf Oberkante Motor legen! Die Luftansaugung ist beim Sprinter sehr hoch und spielt beim Furten keine Rolle.
Auspuff höherlegen: Ich hatte das schon einmal gemacht schafft aber mehr Probleme als es löst(heiß und undicht). Solange der Motor läuft braucht man keine Höherlegung des Auspuffs. Sollte der Motor im Wasser an tiefer Stelle ausgehen kann er beim Anlassen Wasser ziehen und den Motor durch Wasserschlag zerstören. Lösung Wagen abschleppen, Glühkerzen raus, Motor von Hand durchdrehen bis das Wasser aus den Zylinder entfernt ist.
Gruß
Rainer
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,
wenn man hier mitliest kann man ja Fernweh bekommen. Hatte nie gedacht das der Sprinter solche extremen Bedingungen mitmacht.
Ich möchte den nächsten Winter in Maroc verbringen und mach mir schon jetzt in die Hose :rolleyes:
@Weltreisewolfgang,
@Rufus und alle anderen, wart ihr schon mal dort und habt ihr ein paar Tipps für mich damit mein Sprinter 312D JC alles gut übersteht.
Ich weiß, Frage passt nicht ganz hierher..... :)

salut wolle
Hi Wolle,
in Marokko wirst Du hunderte(!) von französischen Hymern treffen. Also keine Sorge mit deinem "Kleinwagen".
Ich fahre in einer Woche auch hin:D(212Kasten und 230TKM).
Gelöschter User

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke für die vielen Tips

Habe den Eindruck, es sind doch noch einige (wenn auch wenige) aussereuropäisch unterwegs. Mit meinem alten 307D war ich in Australien, SO-Asien, Indien etc. Ohne 4x4, aber höhergelegt, leider ohne 4x4 - konnte ich sehr vieles nicht anschauen. Manche 4x4-Strecken gingen mit dem 307er gerade auch zu fahren, ich hatte halt 3x so lange wie die mit nem ToYo... Die nächsten Ziele sind eher Südamerika, vielleicht Afrika und wieder Asien, mal hier mal dort. Jungfernfahrt wird Marokko, das ist ganz "einfach". Ich will die Kiste auch wieder 20 Jahre behalten.
Dieselfilter nehme ich den originalen von DB, den kann man einfach reinschrauben. Man kann dann noch die Leitungen legen für die Kontrolllampe, wenn man will.
Bei DB gibts einen grossen Dieselvorfilter, der durchsichtig ist und zum aufmachen und Putzen, er hat auch eine grosse Dieselhandpumpe drinnen zum durchpumpen (entlüften), dann muss man nicht so lange starten, wenn man geputzt hat. Den habe ich schon beim 307 reingemacht, nachdem ich alle 5000km den Vorfilter voll hatte. Dieses Teil wird in Bussen und grossen LKW's verwendet, kostet bei MB ca. 40EUR.
In Iran hatte ich Wasser im Tank, dann setzt bei 0°C das Vorfilter zu, dann ist finito - sprich bei eisiger Kälte Filter ausbauen und ausblasen. Vorfilter in der Füllleitung ist gute Idee.
Bei mir ist die Bodenplatte auf ca. 85cm (Rahmenfahrgestell ist höher als Kasten), Reifen 295/75R16 (geht auch...). Die Entlüftungsleitungen aus den 2 Diffs und dem VG habe ich in den Sitzkasten gelegt. Detto für alle Entlüftungen der Unterdruck-Diffsperrenventile (vorne, hinten, im VG ist auch eine) sowie die anderen Unterdruckventile, z.B. von der VTG-Regelung (ist vor dem Luftfilter, nur schwer zu finden), (je nach Motortyp noch mehr). Da diese alle mit Unterdruck betätigt werden, muss beim Ausschalten die Aussenluft wieder durch diese Öffnung in das Ventil, daher lege ich auch das hoch. Wenn das Ventil gerade unter Wasser schalten würde, das wäre schlecht.
Da ich einen Kompressor zum Reifen pumpen fix am Keilriemen montiert habe, habe ich Druckluft. Mit dieser kann ich dann die Entlüftungen der Diffs leicht beaufschlagen (wie UMOG), dann werden die Simmeringe besser angepresst und sind ganz dicht.
HINWEIS: Bei original Iglhaut sind die Diff-Entlüftungen teilweise tiefer, als er im Prospekt Wattiefe angibt, das ist Mist!!!! Ein Stück Leitung in den Sitzkasten (bei den Elektroleitungen im Gummi durch) kostet doch nix??
Auspuff: Hatte mal echte Probleme mit nem alten VW-Bus in Island: Die Karre ist in der Furt verreckt, dann läuft Wasser in den Auspuff, dann ist der Gegendruck so gross, dass der Motor nicht mehr startet, ob das beim Diesel auch so ist, weiss ich nicht. Ist wohl wie wenn ich den -Auspuff zuhalte, läuft fast nicht mehr. Jedenfalls habe ich den Auspuff aus rostfreiem Rohr über das linke (!) Hinterrad verlegt, da puffe ich meinen eigenen Campingtisch auch nicht ein, wenn ich mal wegfahre, ausserdem sehe ich (das kaum mehr vorhandene) Russwölkchen im Rückspiegel...
Ich plane Wattiefe 80cm, mit Dellen bis 1m, ab 1m schwimmt die ganze Kiste, also nur bei ruhigem Wasser. Militärtest: in 80cm Wasser fahren, abstellen!!!!, 15min warten, wieder anfahren.
Mein alter 307er schaffte eine 80cm-Furt, Mausalleine im Outback durch ein Flussbett mit 2x4 war schon e bissl a heisse Action, aber ging gut. Mit Schwung. Danach 1/2 Reparaturtag....
Hallo Rufus, ich war "nur" 35.000km in 9Monaten in Ossie, aber der Bus ist nie stehengeblieben, nur wenig Reparatürchen, ca. 1x pro Monat ein Servicetag. Danke für die anderen Tips!
Keilriemen: Beim Sprinter kann man den nicht wegnehmen, durch die Bugwelle ist bei 80cm Furt sicher 1m Wasser im Motorraum, dann schlägt der Lüfter den Kühler leck, dagegen mach ich einen Schutzring rein.
Spritus würde Wasser binden im Diesel, aber ich hab sorgen, wegen der CDI-HD-Pumpe! Die verträgt ja nicht mal ein paar Tropfen Benzin???
Pfalz-Sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 224
Registriert: 18 Apr 2017 23:27
Wohnort: Bad Dürkheim

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#11 

Beitrag von Pfalz-Sprinter »

Hallo liebe Mit-Sprinter.

In diesem Thread wird öfter mal auf einen großen Dieselvorfilter verwiesen den es bei MB zu kaufen gibt. Habt Ihr dazu evtl eine Teilenummer und Bilder wie der in einem 903er (313CDI oder ähnlich) Sprinter verbaut ist ?

Bin grade aus Albanien zurück und der Sprinter zickt, vermutlich wegen der guten osteuropäischen Dieselqualität. Daher würde ich gerne einen Vorfilter mit Schauglas und Wasserablass einbauen, das scheint doch dann das Richtige zu sein :-)

Danke vorab und Grüße aus der Pfalz

Joerg
316 CDI 4x4 Werksallrad zuschaltbar mit Untersetzung, 903.KA, EZ 12.2000, kurz und flach

Wenn Du eine helfende Hand suchst ... schau am Ende deines Armes 8) 8)
Benutzeravatar
rainer k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: 18 Nov 2014 22:04
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Tauglich-für-alle-Länder

#12 

Beitrag von rainer k »

@Weltreisewolfgang: Du hast geschrieben "Keilriemen: Beim Sprinter kann man den nicht wegnehmen, durch die Bugwelle ist bei 80cm Furt sicher 1m Wasser im Motorraum, dann schlägt der Lüfter den Kühler leck, dagegen mach ich einen Schutzring rein". Für den NCV3? Kannst du mal beschreiben oder ein Bild reinstellen, was du mit "Schutzring" meinst?
Gruß Rainer
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, jetzt als EBook bei den üblichen Verdächtigen zu bestellen, Infos auch unter http://www.bembel-on-tour.de/

Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Antworten