LT mit 2,8L

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

LT mit 2,8L

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

mal ne kurze Frage, was ist von den LT's mit dem 2,8L Motor zu halten, haben ja Stirnräder soweit ich weiß, aber wie sieht das mit der Haltbarkeit derselben aus? Und wie ist die Leistung vom 116KW Motor, taugt der was und wäre das ne Alternative zum 16cdi? :confused: :confused: :confused:
TGV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 01 Sep 2005 00:00

Re: LT mit 2,8L

#2 

Beitrag von TGV »

Hallo golo,
kann noch wenig über die Langlebigkeit des Motors sagen, habe ihn erst seit wenigen Monaten.
Motorcharaktaristk:
zieht gut in den unteren Gängen
tut sich etwas schwer zwischen 100 und 120 KM/h
geht dann gut bis 150Km/h
Bei 165km/h regelt er ab
Angaben entsprechend was der Tacho zeigt mit serienmässiger Achsübersetzung, hohem Dach und Gewicht ca 3,3t.
Richtig spass macht es bei 130 mit Tempomat, die zieht er auch die Kassler Berge rauf ohne nach zulassen bei einem Verbrauch 11 - 13 L/100km.
Einige sagen der Motor Läuft rau! habe vorher einen alten 6Zyl LT gefahren da ist kaum ein unterschied.

Gruß
;)
TGV
Nur der Kenner fährt Heizöl Brenner von MWM
Gelöschter User

Re: LT mit 2,8L

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo golo,

meine Philosphie ist nach wie vor - Hubraum ist durch nichts anderes als Hubraum zu ersetzen!
Deshalb habe ich bei gleicher preislicher Ausgangsbasis den LT gekauft.
Nach bisher 16 000 km gibts am Motor nichts zu bemäkeln. Einzig das Getriebe (von DB) nervt etwas mit unerwünschten Geräuschen und massiven Problemen beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei heißer Maschine. Hierzu gabs einen Tipp aus dem Forum, den ich noch nicht erproben konnte.
Zum Verbrauch habe ich im Forum schon dieses und jenes hinterlassen.
Für mich war der Wegfall des Zahnriemenwechsels schon ein Argument, incl. dem Wegfall des Angstfaktors. Dafür sind alle 40 000 km die Ventile einzustellen, weil diese Maschine kein Hydrostössel hat. Das habe ich an allen bisherigen Motoren selbst erledigt und wird mich auch beim LT2 nicht vor unlösbare Probleme stellen.
In Summe: Wie schon im vorherigen Beitrag beschrieben, ist es erholsam mit etwa 130 km/h per Tempomat dahinzurollern und Steigungen nur an Hand eines leichten zusätzlichen Knurrens des Motors zur Kenntnis zu nehmen.

Winke. winke
Moar
Gelöschter User

Re: LT mit 2,8L

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

wie, Ventile einstellen? Das ist ja nu nicht wirklich Stand der Technik :Wut: aber nicht das mich sowas stören würde, die VW Hydros taugen eh nicht so viel. Was Ventile einstellen angeht sehe ich da keine Probleme, habe jahrelang VW Boxer gefahren (1303,1200, Kübel und zwei T2 Bulli), und bei meinen Motorräder die ich hatte ich das auch immer selbst gemacht. Wer ist den Hersteller von diesem Motor? :confused:
Gruß golo
Gelöschter User

Re: LT mit 2,8L

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

@ golo
Wer 40000 km im Jahr fährt, wird sich über die notwendige Ventileinstellerei ärgern. Bei meinen max. 10000 km/Jahr triffts mich alle 4 Jahre. Das ist zu verschmerzen. Letztlich kann nicht kaputt gehen, was nicht da ist. Damit tröste ich mich. Wobei ich bei meinen VW-PKWs (Benziner)auch jenseits von 210 000 km bisher kein Problem hatte. Bin aber auch ein eifriger Ölwechsler (Herbst und Frühjahr). Vielleicht hilft die Absenkung des Dreckpegels im Motor den Stößeln.

Winke, winke
Moar
:)
silversurfer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 01 Feb 2005 00:00

Re: LT mit 2,8L

#6 

Beitrag von silversurfer »

Fahre einen LT 46, Bj. 99, mit dem 2,8l. Soll ein MAN-Motor aus Brasilien sein. Das mit dem Ventil-Einstellen wundert mich jetzt, denn beim Anlassen hört sich der Motor eindeutig nach Hydrostößeln an: bis der Öldruck da ist deutlich lauteres Ventilklappern, dann Ruhe.
Ansonsten ist´s ein Rauhbein, etwas schmales Drehzahlband, macht aber einen robusten Eindruck, Verbrauch liegt um die 10 Liter (bei der Maxi-Version mit Zwillingsbereifung und 3,2 t Leergewicht (WoMo)).
Gruß Stefan
S.N.A.F.U.
silversurfer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 01 Feb 2005 00:00

Re: LT mit 2,8L

#7 

Beitrag von silversurfer »

Gleich noch eine Frage:
In der Betriebsanleitung steht als Kraftstoff Diesel und Biodiesel. Hat jemand Erfahrungen mit Biodiesel oder Pflanzenöl gemacht?
Gruß Stefan
S.N.A.F.U.
Gelöschter User

Re: LT mit 2,8L

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

@silversurfer
Lt. VW haben haben alle im LT2 eingesetzten Diesel-Motoren mit 2,5 l Hubraum Hydrostößel, sowie der 2,3 l Benziner.

Alle 2,8 l Diesel weisen keinen hydraulischen Ventilausgleich auf.

Mit Biodiesel habe ich noch keine Erfahrungen. Irgenwann hat mal jemand erzählt, VW gibts frei, aber Bosch für die Einspritzpumpe nicht. Obs stimmt - keine Ahnung.

Winke, winke
Moar
Antworten