Fragen über Fragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Clasixx
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

Fragen über Fragen

#1 

Beitrag von Clasixx »

 Themenstarter

Hallo Leute,
ich bin ja immer noch am Planen und Umbauen meines Sprinters zum Büro- und Präsentationsmobil.
Ich habe da mal ein paar Fragen.
Nun will ich die Hecktüren zu schweissen lassen. Der Karosseriemeister meinte, es wäre besser die beiden Türen abzubauen und ein neues großes Blech einzusetzen. Durch die Bauartbedingte Bewegung der Karosserie, wäre seinen Ausführungen zufolge nicht auszuschließen, dass sich risse an den Nahtstellen der beiden Türen bilden könnten. Außerdem sähe es besser aus, wenn die Scharniere am Heck gleich mit verschwinden.
Hat das zufällig von euch schon mal jemand gemacht und kann dazu etwas sagen?

Nächste Frage:
Ich möchte eine Standklimaanlage einbauen lassen. Auch hierzu die Frage: schon jemand Erfahrungen, insbesondere wegen der Stromversorgung.

Des Weiteren habe ich vor, für Notebooks einen Stromversorgung, sowie einen W-Lan Router einzubauen. Weiß jemand ob sich da irgendwelche Komplikationen mit der Bordelektrik ergeben oder ergeben könnten?

Zur Stromversorgung an sich hätte ich noch die Frage, an welcher stelle im Fahrzeug die Batterien am besten Positioniert werden?
Da ein Großer LCD Bildschirm im Fahrzeugheck untergebracht werden soll, wäre ich ehr dazu geneigt die Batterien möglichst weit vorne beim Fahrer unterzubringen. Der Bildschirm neigt zu ziemlichen Bildstörungen wenn die Batterien und umschalter und dergleichen darunter stehen.

Noch ne Frage: ich weiß es wird lästig :rolleyes::rolleyes: :pillepalle:
Ich hab den gesamten Bus ausgeräumt…nur noch der Fahrersitz und das Armaturenbrett ist drin…..nun hab ich gesehen dass das Fahrzeug in Spanien zusammengebaut wurde. Dachte der Sprinter wird ausschließlich in Deutschland Montiert?…oder irre ich da?




Danke schon mal für euere Anregungen und Tipps
Wer später bremst, fährt länger schnell!
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Fragen über Fragen

#2 

Beitrag von dm »

Hi,
zu deinen Stromproblemen. Die sind ja in etwa gleich wie in einem Wohnmobil. Da kann ich dir das Forum www.wohnmobile.net empfehlen. Dort dann die Elektro-Rubrik.
Da sind zum Teil echte Fachleute am Werk.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Fragen über Fragen

#3 

Beitrag von Rennsprinter »

Bild
Bild
Sprinter - was sonst ?
TGV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 01 Sep 2005 00:00

Re: Fragen über Fragen

#4 

Beitrag von TGV »

Hallo,
wenn du noch am planen bist solltest du berücksichtigen das du möglichst viel Gewicht auf die Hinterachse bekommst
und den gesamtschwerpunkt möglichst tief hälst das verbessert erheblich die fahr Eigenschaften.

Türen hinten,
potentielle Spannungen an einer zu geschweißten Tür (auch eingeschweisste Rückwand) die über die Rotation der Karosserie auftreten werden zwangsläufig zu rissen und damit zur Korrosion führen.
überlege mal, ob die Türen hinten nicht drin bleiben sollten eine Rückwand 30-40 cm versetzt ermöglicht dir ein grossen Ablageschrank für Prospekte und anderm, was nicht im Innenraum notwendig ist.
TGV
Nur der Kenner fährt Heizöl Brenner von MWM
Gelöschter User

Re: Fragen über Fragen

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Buhh, das sind ja ein Sack voll Fragen. Damit kannst Du ein ganzes Ingenieurbüro beschäftigen.

Heck dauerhaft schließen:
Das würde ich auch ohne Türen angehen. Massive Querprofile und darauf Blech- oder Kunststoffplatten (Gewichtsvorteil).

Standklima:
Das ist eine sehr energieintensive Angelegenheit. Wenn als Standzeit mehr als eine Stunde anfällt und sich dann nicht eine mehrstündige Fahrt anschließt, wird das von der benötigten Akkukapazität her schnell unwirtschaftlich. Zumal ja dann noch andere Verbraucher auch zu bedienen sind. Bei mir sind 2 Bleiakkus im Wohnmobileinsatz mit 135 Ah pro Stück. Die wiegen beide gut 80 kg! Die wären für diesen Anwendungsfall aber zu schwach auf der Brust. Da wäre meines Erachtens an ein leises Benzinaggregat zu denken. Da gibts inzwischen schöne Flüstertypen.

W-LAN-Router:
Die HF-Energie bei W-LANs liegt im mW-Bereich und wird der Fahrzeugelektronik nichts antun. Hierzu gibts vom Fahrzeughersteller genaue Daten, welche Leistung in welchem Frequenbereich zulässig ist. Bei den paar MilliWatt
ist kein Problem zu erwarten. Vermutlich wird auch noch ein DC/AC-Wandler benötigt um 230V Wechselspannung bereit zu stellen. Da gibts inzwischen auch günstige Angebote. Aber vorher probehören. Manche haben einen extrem lauten Kühllüfter eingebaut.

Standort Akkus:
Eine elektromagnetische Beeinflussung von LCD-Bildschirmen ist mir bisher nicht begegnet. Im Bedarsfall sind hier EMV-Entstörungsmaßnahmen im Bereich der Betriebsspannung zielorientierter als den Akku-Standplatz zu verschieben.
Bei Röhrenmonitoren siehts da schon bedeutend schlechter aus.
Ansonsten gehören bleischwere Sachen (Akkus) zwischen die Achsen. Im Zweifel lieber vor der Hinterachse als hinter dem Fahrersitz, außer im Heck ist vom Gewicht her schon viel los.

Hoffe, es hilft bei der Planung weiter.

Winke, winke
Moar
Antworten