Ich bin wirklich kein markentreuer Autokäufer, aber bei dem Crafter wandern meine Augen in eine andere Richtung.
Zum Vergleich : VW Crafter (LT3) und unten Der Sprinter 2
Und noch VW Pritsche:
Der Hammer ist aber wie ich finde, dass der neue VW keine Wandlerautomatik bekommt sondern sich mit der Sprintshift (die bei Mercedes aus dem Programm rausgenommen wurde) begnügen muss.
Da haben wohl auch die DC- Menager auf den VW-Sex-Partys, den VW-Leuten in deren Drings Drogen reingekippt, ich kann es mir das anders sonst nicht vorstellen.
Der Nachfolger des legendären Volkswagen LT wird unter dem Namen Crafter ab April 2006 zu den Händlern rollen. Der gemeinsam mit Mercedes-Benz entwickelte Leichttransporter bietet frisches Design gepaart mit moderner Technik. Die Leistung des 2,5 Liter großen Fünfzylinder-TDI-Motors reicht je nach Ausführung von 65 kW (89 PS) über 80 kW (109 PS) und 100 kW (136 PS) bis hin zu 120 kW (164 PS). Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist seienmäßig an Bord.
Beim Crafter kann der Kunde neben dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe optional ein automatisiertes Schaltgetriebe ordern. Das sorgt Fahrwerk mit optimierter Radaufhängung für hohe Kurvenstabilität. Darüber hinaus sind alle Crafter serienmäßig mit ESP und ABS ausgestattet.
Ein Fahrerairbag ist ebenfalls serienmäßig, optional sind Beifahrer-, Kopf- und Seitenairbags sowie eine axial und vertikal einstellbare Lenksäule verfügbar. Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrische Fensterheber gehören bereits zur Basisausstattung. Für ausreichenden Bewegungsspielraum soll die Joystick-Schaltung sorgen, die bei Bedarf einen freien Durchstieg (nicht bei optionaler Beifahrersitzbank) in den Frachtraum gewährleistet.
Drei Radstände, vier Laderaumlängen und auch drei Dachhöhen gewährleisten eine breite Modellvielfalt des Transporters. Damit kann der Crafter ein maximales Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmeter bereitstellen. Bis zirka 2670 kg Nutzlast können nun im fünf Tonnen schweren Kastenwagen transportiert werden. Europaletten lassen sich beim mittleren und langen Radstand bequem durch die zirka 1,3 m breite und gut 1,8 m hohe (bei Laderaumhöhe LH2/LH3) Schiebetüröffnung einladen. Die Preise stehen noch nicht fest.
Als sehr gelungen finde ich die obere Ablagen und das Innenlicht. Die Steuerung der Eberspächer Standheizung sitzt jetzt zwischen der Sonnenblenden, einen TFT-Monitor kann man dort aus diesm Grund nicht mehr montieren.
