Zweitbatterielader

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Anterl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Zweitbatterielader

#1 

Beitrag von Anterl »

 Themenstarter

hallo,

da ich gerade angefangen habe mein sprinti um zubauen, hifi, tv, heizung, will ich auch eine 2. batterie in die beifahrersitzbank einbauen.

würde mich eure meinung intessieren, was zur ladung besser ist:

1. via trennrelais über die lima, oder
2. laderegler zeitbatterielader aus´m ebay(http://cgi.ebay.de/Laderegler-Zweitakku ... dZViewItem)
letzteres finde ich besser, da Kabelverlegung D+ weg fällt.

danke im vorraus.

ach ja, hab mir heute die aktuellen preise bei trocellen durchgeben lassen, wenns wen intressiert, werde ich sie posten
...do hob i an stern g´seng - na hob i an ´di dengt...
Gelöschter User

Re: Zweitbatterielader

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi Anterl,

gib mal diverse Stichworte zum Thema Batterie (besser Akku) laden, Zweitbatterie, Wohnteilakku, u.s.w.) in die Suche ein. Das gibt erst mal Lesearbeit.

Die Sache mit dem Zweitregler finde ich echt witzig.
Liest sich schön- "...erst wird der Fahrzeugakku geladen, dann der Zweitakku".
Tatsächlich liefert die Lima aber eine umso höhere Stromausbeute, je niedriger die Autonetzspannung beim Ladebetrieb ist. Lädt man die Akkus nacheinander, dauerts fast doppelt so lang, bis die gleiche Strommenge gespeichert ist, wie bei der Parallel-Ladung.
Die heutigen Limas sind meist für 90 und mehr Ampere ausgelegt. Der machen die 2 Akkus gar nichts aus, weil je nach Entladezustand und Akkugröße der anfänglich hohe Ladestrom von vielleicht 50 A wegen der durch den Ladebetrieb ansteigenden Akkuspannung relativ schnell auf 30-40 A zurückgeregelt wird.

Trennrelais sind übliche Einrichtungen. Ich setze trotzdem keins ein. Mitdenken ist beim Stromverbrauch im stehenden Fahrzeug sowieso gefragt. Ich nutze die Kapazität des Fahrzeugakkus mit und als Dank dafür unterstützen meine beiden Zweitakkus den Fahrzeugakku beim Anlassvorgang.

Ansonsten gilt der Satzt: Jeder so, wie er mag !

Winke, winke
Moar
;)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zweitbatterielader

#3 

Beitrag von viszlat »

klassisch mit ternnrelais, funktioniert.
schottky-diode der zweite weg, macht fast keiner. zumindest keiner bekann. nicht schlecht find ich.war bei mir zu spät als gefunden.
moar´s methode auch machbar. habe einen solarregler mit unterspannungschutz. alle batterien zusammenschließen, regler auch gewünschte minimalspannung einstellen, (soviel das es zum starten reicht).nutze ich allerdigs nicht so. die standheizung zur motorvorheizung saugt zuviel aus der starter, wenn zuviel starthilfe von den versorgern.
:D
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten