Ausbau/Umbautipps
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 373
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Massachusetts,USA
- Galerie
@Hoehlensprinter
Du hast recht, die meisten Pu Schaeume sind offenporig. Es gibt aber auch geschlossenporige, wenn Du Bedenken wegen Feuchtigkeit und Rost hast. Glaube aber weniger, dass das Dein Problem war. Wenn man ausschaeumt ist ja noch alles offen, also genug Raum zum ausdehnen fuer den Schaum. Fuer die Uebervorsichtigen gibt es den Schaum auch mit geringerer Aufschaeumung. Wenn man etwas Geld sparen will kann man auch mit Daemmplatten ausbauen und nur die Fugen etc. schaeumen. Problem wird sein Platten mit der richtigen Staerke zu finden und sie dann zu kleben(Rundungen...) Fuer ganzflaechige Resultate ist PU wohl die beste Alternative.
Zum Thema Feuchtigkeit ist es wohl aehnlich wie am Haus. Nur haben wir im Fahrzeug das Problem, dass die Karosserie garantiert keine Feuchtigkeit rein oder rauslaesst. Feuchtesperre ist nicht ratsam, da die Feuchtigkeit sonst zwischen zwei Lagen (Blech-Damfpsperre) eingeschlossen wird. ALso besser weglassen. Tueren und Fenster werden ja sowieso staendig geoeffnet, also ist genuegend Luftaustausch vorhanden.
Schlage vor zu daemmen und dann mit Holz zu verkleiden. Bloss dafuer keine Schrauben verwenden, sonst hat man bei kalter Jahreszeit Kondensation oder gar Eiszapfen(WInter) an diesen. Damit ist dann auch das Problem geloest alle anderen Einbauten zu befestigen. Kabel am besten so verlegen, dass man sie wieder austauschen kann( falls mal was sein sollte) ohne das gesamte Fahrzeug zerlegen zu muessen.
Gruss SPrinterUSA
Du hast recht, die meisten Pu Schaeume sind offenporig. Es gibt aber auch geschlossenporige, wenn Du Bedenken wegen Feuchtigkeit und Rost hast. Glaube aber weniger, dass das Dein Problem war. Wenn man ausschaeumt ist ja noch alles offen, also genug Raum zum ausdehnen fuer den Schaum. Fuer die Uebervorsichtigen gibt es den Schaum auch mit geringerer Aufschaeumung. Wenn man etwas Geld sparen will kann man auch mit Daemmplatten ausbauen und nur die Fugen etc. schaeumen. Problem wird sein Platten mit der richtigen Staerke zu finden und sie dann zu kleben(Rundungen...) Fuer ganzflaechige Resultate ist PU wohl die beste Alternative.
Zum Thema Feuchtigkeit ist es wohl aehnlich wie am Haus. Nur haben wir im Fahrzeug das Problem, dass die Karosserie garantiert keine Feuchtigkeit rein oder rauslaesst. Feuchtesperre ist nicht ratsam, da die Feuchtigkeit sonst zwischen zwei Lagen (Blech-Damfpsperre) eingeschlossen wird. ALso besser weglassen. Tueren und Fenster werden ja sowieso staendig geoeffnet, also ist genuegend Luftaustausch vorhanden.
Schlage vor zu daemmen und dann mit Holz zu verkleiden. Bloss dafuer keine Schrauben verwenden, sonst hat man bei kalter Jahreszeit Kondensation oder gar Eiszapfen(WInter) an diesen. Damit ist dann auch das Problem geloest alle anderen Einbauten zu befestigen. Kabel am besten so verlegen, dass man sie wieder austauschen kann( falls mal was sein sollte) ohne das gesamte Fahrzeug zerlegen zu muessen.
Gruss SPrinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Servus,
denke auch, dass Isomatten (z.B. aus Aldi Angebot ...) oder x-trem Matten das Beste ist. Verkleben lassen sich die Matten doch ganz einfach mit Sika.
Bei mir haben sogar mehrere Matten übereinander an der Decke gehalten. Helmisan oder wie die anderen Kleber alle so heißen, find ich nicht so toll - Dämpfe und Zeit.
Blackberry
denke auch, dass Isomatten (z.B. aus Aldi Angebot ...) oder x-trem Matten das Beste ist. Verkleben lassen sich die Matten doch ganz einfach mit Sika.
Bei mir haben sogar mehrere Matten übereinander an der Decke gehalten. Helmisan oder wie die anderen Kleber alle so heißen, find ich nicht so toll - Dämpfe und Zeit.
Blackberry
216 CDI, Bj. 2001, kurz
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.
Georg Simmel
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.
Georg Simmel
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
mit sika kannst du meiner meinung nach nicht vollflächig verkleben (verkleben schon ,nur nicht richtig),und das ist wichtig des taupunktes wegen bzw. der kondensatbildung wenns kühl ist.
was denkst du wie es in den holmen und in den ecken unten aussieht im winter wenn du drinnen heizt.
die schraibenköpfe sind natürlich alle nass, sehe ich aber nicht so problematisch,muss ja alles etwas fest sitzen. kappenschrauben sollten das aber beheben.
was denkst du wie es in den holmen und in den ecken unten aussieht im winter wenn du drinnen heizt.
die schraibenköpfe sind natürlich alle nass, sehe ich aber nicht so problematisch,muss ja alles etwas fest sitzen. kappenschrauben sollten das aber beheben.
Zuletzt geändert von viszlat am 26 Apr 2006 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
also ich habe im leerkabinenforum auch schon über viele verklebemöglichkeiten von xtrem gelesen. aber sikaflex war da noch nie dabei. und ich kann es mir auf basis meiner erfahrung beim dachverkleben mit sika und beim dachisolieren mit xtrem und einem patex-ähnlichen spezialkleber auch nicht vorstellen, dass sika sich dafür richtig eignet.
jens
jens
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1322
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Sika ist zur flächigen Verklebung deffinitiv zu zäh und bindet zu spät ab. 2-Komponenten-Kontaktkleber sind hier zu verwenden!!!
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
zum verkleben habe ich den billigsten Baumarkt Montagekleber aus der Kartuschenpresse genommen, der ist auch etwas zäh, man kann ihn aber gut in vielen Schlangenlinien aufbringen und durch Andrücken der Isomatten oder des Styropors wird er dann flächig verteilt. Damit halten bei mir die Isomatten super an der Decke. Dämpfe hatte ich auch keine Probleme damit.
Hallo Juergen,
wir sind mit unserem Ausbau fast fertig (zwei jahre sind vergangen), wobei ich glaube so ein Fahrzeug ist nie fertig
Aber zu deiner Frage bezüglich Isolierung....ein Bild sagt mehr als
tausend Worte.
Ich habe gerade heute die meisten Bilder unseres Ausbau´s online gestellt. Der dazugehörige Text lässt noch etwas auf sich warten.
Viel Spass beim Stöbern.
LG
Spunk
http://www.ltzwei.de/Kastenwagenausbau/ ... Seite.html
P.S. nach unserer Meinung dringend geschlossenenzelliges Material verwenden und mit Teppichkleber (Metalldose) für bisher 6€, bei der Teppich Domäne Harste zu erwerben, anbringen. (Kontaktkleber)
wir sind mit unserem Ausbau fast fertig (zwei jahre sind vergangen), wobei ich glaube so ein Fahrzeug ist nie fertig

Aber zu deiner Frage bezüglich Isolierung....ein Bild sagt mehr als
tausend Worte.
Ich habe gerade heute die meisten Bilder unseres Ausbau´s online gestellt. Der dazugehörige Text lässt noch etwas auf sich warten.
Viel Spass beim Stöbern.
LG
Spunk
http://www.ltzwei.de/Kastenwagenausbau/ ... Seite.html
P.S. nach unserer Meinung dringend geschlossenenzelliges Material verwenden und mit Teppichkleber (Metalldose) für bisher 6€, bei der Teppich Domäne Harste zu erwerben, anbringen. (Kontaktkleber)
LT 243
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
ja,echt super, habe meinen ausbau leider nicht dokumentiert.
es war auch zu wenig zeit dafür.
ist auf jedenfall eine menge arbeit.
es war auch zu wenig zeit dafür.
ist auf jedenfall eine menge arbeit.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.