Verwendbare Motorenöle

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Schwalbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2003 00:00

Galerie

Verwendbare Motorenöle

#1 

Beitrag von Schwalbe »

 Themenstarter

HAllo allerseits,

gerade hat mir der nette MB-Werkstattmeister in Passau das "Blatt 228.5" ausgedruckt.

Es besteht aus 4 Din A 4 Seiten, auf denen die Hersteller und Sorten angegeben sind, die von MB "freigegeben" sind; d. h. bei deren Verwendung die Garantie nicht erlischt.

Es ist danach nur ein einziges Leichtlauföl 0W30 - und zwar "Castrol Elixion" - zugelassen.

Viele Grüße, Guido
213 cdi. Kurz, flach, grün.
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
Gelöschter User

Re: Verwendbare Motorenöle

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Guido,

und warum willst Du bei Deinem Gerät unbedingt was mit 0w30 einfüllen?

Das ist zwar erlaubt, aber wer zwingt Dich dazu. Hat Du extremen Kurzstreckenverkehr, dann könnte ich das verstehen.
Für welchen Motor ist das gedacht?

Winke, winke
Moar
Gelöschter User

Re: Verwendbare Motorenöle

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

ja das ist das betriebsstoffblatt von mb. 228.5 ist die neueste version. wir füllen eingentlich immer 10W-40 hte. damit kann man laufleistungne jenseits von 22500km erreichen. ist meines wissen auch freigegeben. steht das nicht auf dem blatt drauf, dieses öl?
Schwalbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2003 00:00

Galerie

Re: Verwendbare Motorenöle

#4 

Beitrag von Schwalbe »

 Themenstarter

Zur Frage: Warum 0w30...

Das ist so ein Gedankenspiel.
Ich habe da Erfahrungen mit einem PKW-Motor gemacht.
Also der Unterschied - gerade in der Kaltstartphase - ist so immens, daß sich mir die Frage geradezu aufzwingt.

Als ich vorher immer einen kurzen Augenblick - so die ersten 3 bis 5 Minuten das Gefühl hatte, der Motor würde "irgendwie widerwillig laufen", ist das Ding jetzt wie ausgewechselt.

Ich selber war immer ein Verfechter der Billigöle: lieber öfter ein billiges Öl, als seltener ein teures Öl.
Diese Methode hat trotz regelmäßiger Ölwechsel nach 7500 km bei meinem alten LT-28 zu einem masiven Motorschaden geführt (letzter Zylinder mit Kompression gegen Null!!!).

Und da bin ich dann überhaupt erstmal für die Ölfrage zugänglich geworden.

Und nun diese Erfahrung. Klar, daß ein Öl, das 12 Euro pro Liter kostet, doch zumindest "irgendetwas" bringen muß.
Aber der Unterschied ist immens.

Und wenn ich da lese, was bei einem Kaltstart eigentlich so alles passiert, beginne ich doch, mich davon überzeugen zu lassen, daß man ruhig höhere Qualitäten fahren kann.

Wenn das Öl gleich nach den ersten Kurbelwellenumdrehungen angekommen ist, ist das sicher hilfreich.

Und man kann den Unterschied auch sehen:
In unserem Sprinter haben wir ein 0,75 Jahre und 10000 km altes 10er Öl drin.
Wenn ich das mit dem 2 Jahre und 25000 km alten Öl (0w30) aus Freundins Auto vergleiche, liegen dazwischen doch deutliche Unterschiede.

Wie gesagt: Es sind diese experimentellen Erfahrungen, die gemacht werden wollen.

Ich werde einmal versuchen, dieses Elixion in den Sprinter zu bekommen - dann werde ich mich sicher wieder melden, wen es Unterschiede zum vorherigen Zustand gibt.

Viele Grüße, Guido
213 cdi. Kurz, flach, grün.
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
Schwalbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2003 00:00

Galerie

Re: Verwendbare Motorenöle

#5 

Beitrag von Schwalbe »

 Themenstarter

Habe gerade einmal mit dem Castrol Menschen gesprochen:
Es weis schon wieder niemand, wo man das Zeug kaufen kann.
Kaum, daß man sich ´mal Gedanken macht, läuft man in diesem gesegneten Land schon wieder gegen die Pumpe....

Meine Erfahrungsberichte können also noch dauern....
213 cdi. Kurz, flach, grün.
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
KDE
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

Re: Verwendbare Motorenöle

#6 

Beitrag von KDE »

Castrol Elixion zu besorgen ist kein Problem, nur stimmt es nicht, daß ausschließlich Castrol für 228.5 freigegeben ist.
Erstens ist Shell momentan Hauptlieferant bei DC bezüglich 228.5 und Zweitens gibt es mehrere Dutzend Hersteller von 228.5 Ölen, die ebenfalls freigegeben sind von DC.

Gruß
KDE
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Verwendbare Motorenöle

#7 

Beitrag von montecuma »

@ Schwalbe
Mich würde mal interessieren, was man für einen Unterschied sehen kann.
[center]Zitat:"Und man kann den Unterschied auch sehenIn unserem Sprinter haben
wir ein 0,75 Jahre und 10000 km altes 10er Öl drin. Wenn ich das mit dem
2 Jahre und 25000 km alten Öl (0w30) aus Freundins Auto vergleiche, liegen
dazwischen doch deutliche Unterschiede.":[/center]:Hae: Erstmal ist doch die Belastung schon nicht vergleichbar. Sind es denn beides Diesel oder Benziner? :confused:
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
lionsson
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Dez 2002 00:00

Re: Verwendbare Motorenöle

#8 

Beitrag von lionsson »

peach hat geschrieben:wir füllen eingentlich immer 10W-40 hte. damit kann man laufleistungne jenseits von 22500km erreichen. ist meines wissen auch freigegeben. steht das nicht auf dem blatt drauf, dieses öl?
Wie wären denn die Auswirkungen, wenn man das Öl z.B. 50.000 km fahren würde.
Bzw. was sind generell die Auswirkungen bzw. die Symptome (beim x12er Motor), wenn man die Ölwechselintervalle überzieht?
Lionsson
Zuletzt geändert von lionsson am 11 Mai 2006 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mäffi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

#9 

Beitrag von Mäffi »

@lionsson

kann ich dir sagen, mein 312 hatte nach 120 Tkm die Kopfdichtung defekt. Bei der Reparatur ist mir aufgefallen, dass alle Hydrostößel defekt waren. Ich denke, dass lag an den von mir gefahrenen langen Intervallen im Ölwechsel. C.a 60 Tkm .

Also ich habe dann auch alle 25 Tkm gewechselt . Bis zum VK des Wagen mit 180 Tkm war alles in Butter.


Gruß

Mäffi
MB 216 Cdi Bj. 2013
Gelöschter User

Öliges

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Castrol ist nach meinem Kenntnisstand kein Ölhersteller, sondern eine Vertriebsfirma. Wenns einer besser weiß, möge er es kund tun.

Ich persönlich fülle seit Jahren in LT und PKWs (VW) Produkte von delticom ein. Ist auch eine Vertriebsfirma. Auf meinen Anruf hin haben die mit erzählt, dass da Überkapazitäten eines Markenölherstellers aufgekauft werden. Den Hersteller wollte er mir nicht verraten.

Winke, winke
Moar
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von Guido »

also ich fahre im LT2,8 Shell 10W40 Dieselmotoröl, fährt hier der örtlich Taxibetrieb auch auf seinen MB Diesel (keine CDI) schon seit etlichen Millionen km. Und normales 10W40 ist für den 2,8 auch frei gegeben.
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Öliges

#12 

Beitrag von Speedy »

Gelöschter User hat geschrieben:Ich persönlich fülle seit Jahren in LT und PKWs (VW) Produkte von delticom ein. Ist auch eine Vertriebsfirma. Auf meinen Anruf hin haben die mit erzählt, dass da Überkapazitäten eines Markenölherstellers aufgekauft werden. Den Hersteller wollte er mir nicht verraten.
Hallo Moar,

ich verwende auch das High Performer 10W40 aus dem Fass. Welche Sorte nimmst Du für Getriebe und Achsantrieb vom LT?
Den Hersteller wüsste ich auch gerne, aber den verraten sie natürlich keinem.


Zum (sehr alten) Thema: Ich bin der Meinung, lieber öfter das Öl (und den Ölfilter!) wechseln als in superteures Öl investieren.
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Öliges

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

@ Speedy
Da bin ich ganz Deiner Meinung:
Zum (sehr alten) Thema: Ich bin der Meinung, lieber öfter das Öl (und den Ölfilter!) wechseln als in superteures Öl investieren.

Das ist auch meine Philosophie-und nach den Praxiserfahrungen bei meinen Oldies stimmts auch. Allerdings habe ich die Motoren auch noch nach alter Väter-Art eingefahren. So nimmt sich denn mein Ältester (Passat 2,0 l Benziner) um die 0,5 l auf 6000 km bei fast 220 000 km.

Beim Getriebeöl wirds kompliziert.
Zitat in meiner "Ölliste": VW lässt nur Getriebeöle als Originalersatzteil zu
Da werde ich mich jetzt wohl dran halten, solange sich keine neueren Erkenntnisse ergeben. Was die da an Euros haben wollen ist auch noch eine unbekannte Größe.

Winke, winke
Moar
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von Speedy »

Hallo Moar,

ich würde mich daran auch halten, wenn ich ein einzelnes Fahrzeug hätte- aber bei mittlerweile 14 Stück, von denen jeder nahezu einen Getriebe-/Hinterachsölwechsel pro Jahr braucht, wäre das nicht bezahlbar.

Castrol ist auch zu teuer, mein KFZ-Zubehör-Händler hat mir immer vollsynthetisches 75W90 verkauft, welches nach seiner Liste passt.
Bisher kein Getriebe-/Hinterachsschaden :P

Da mir das aber immer noch zu teuer ist, habe ich mir jetzt ein Fass High Performer bestellt.

Dieses Öl werde ich sowohl in die Sprinter als auch in die LTs einfüllen.
Seltsamerweise schreibt DC für dasselbe Getriebe bzw. dieselbe Achse völlig verschiedene Öle vor :shock:

So langsam gewinne ich den Eindruck, dass es völlig egal ist, welchen Saft man da reinfüllt.

Sollte was kaputtgehen, werde ich hier berichten ... :roll:
Der einzig wahre Speedy ;)
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterUSA »

Hallo zusammen,

wie sind denn die Oelwechselintervalle von Mercedes fuer den Sprinter in Deutschland angegeben. Hier sind es 10000mi, also ca.15000km. Ich lasse immer synthetisches Oel auffuellen (0W40). Oel und Filter kosten mich $117. Weiss nicht wie bei Euch die Preise sind. Aber mit oefter Oel und Filter wechseln und dafuer "billigeres" Oel verwenden fahrt ihr da wahrscheinlich nicht viel guenstiger. Ob es besser fuer den Motor ist? Kann ich nicht beantworten. Aber warum die Intervalle ueberschreiten, mit "billigerem" Oel und damit Probleme heraufbeschwoeren?

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
Antworten