Verwendbare Motorenöle
Dem kann ich nicht zustimmen.olliskfz hat geschrieben:BilligÖl lohnt sich nicht das ist sicher habe schon einige Motoren von innen gesehen da sieht man schon einen Unterschied .
Ich verwende grundsätzlich vollsythetisches Öl und bin bisher immer gut damit gefahren . Während der Warmlaufphase ist es eindeutig von Vorteil.
Mfg OLLI
Wir haben gerade einen Motor auseinander (430.000 km), der immer nur mit Billigöl (nicht BILLIGSTöl) gelaufen ist.
Keine Rückstände, kein Verschleiss erkennbar, Honspuren in den Laufbuchsen noch zu sehen ...
Der Kopf sieht nicht mehr so gut aus, weil der Zahnriemen übersprungen ist (LT-Motor), eine Schraube wurde damals von der Werkstatt nicht richtig angezogen und ist reingefallen

Ansonsten auch hier: kein Verschleiss, keine Ablagerungen. Wechselintervall 20-30.000 (VW-Vorgabe: 22.500).
Vollsynthethisches Öl für Transportermotoren ist meiner Meinung nach unsinnig, sollte es wirklich eine Spritersparnis in der Warmlaufphase geben, so ist die nicht fühlbar und wird durch die Mehrkosten beim Nachfüllen bzw. Ölwechsel wieder neutralisiert.
@SprinterUSA:
Hierzulande hast Du beim Sprinter ein 30.000 er-Intervall.
Ein Liter Öl 10W-40 kostet mich etwa 1,50 EUR, der Filter um 4 EUR ...
Ich nehme also kein Billigstöl, aber auch kein schweineteures vollsynthetisches, das ist meiner Meinung nach vollkommen überflüssig.
Mache den Wechsel aber trotzdem nur alle 30.000 ...

Der einzig wahre Speedy ;)
Zuletzt wurde im Mai 2005 bei ca. 4000 km ein Ölwechsel durch MB-Werkstatt durchgeführt; Jetzt im Mai 2006 habe ich auf dem Wohnmobil ca. 14000km; Muss ich bereits jetzt wieder Ölwechsel veranlassen oder erst bei ca. 30000km bzw. nächstes Jahr im Mai?
Kann ich auch vollsynthetisches Öl (0 w 40, Marke FINA) verwenden? Habe mit diesem Öl bei meinem letzten Ducato gute Erfahrungen gemacht.
Ist Absaugung genauso gut wie Ablassen?
Kann ich auch vollsynthetisches Öl (0 w 40, Marke FINA) verwenden? Habe mit diesem Öl bei meinem letzten Ducato gute Erfahrungen gemacht.
Ist Absaugung genauso gut wie Ablassen?
Gruß starlight
Hymercamp 640 starline auf DB 316cdi
Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben eine Reise ist
http://www.hymer-starlight.ag.vu
Hymercamp 640 starline auf DB 316cdi
Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben eine Reise ist
http://www.hymer-starlight.ag.vu
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 373
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Massachusetts,USA
- Galerie
@ Starlight,
verwenden kannst Du was Du moechtest. Was das beste Oel ist, hat sich hier noch nicht so direkt rausgestellt. Ist glaube ich Ansichtssache. Ich fahre auch mit 0W40.
Speedy schreibt:
Hierzulande hast Du beim Sprinter ein 30.000 er-Intervall.
Ein Liter Öl 10W-40 kostet mich etwa 1,50 EUR, der Filter um 4 EUR ...
Ich nehme also kein Billigstöl, aber auch kein schweineteures vollsynthetisches, das ist meiner Meinung nach vollkommen überflüssig.
Also wenn Du bei 4000km Oel wechseln lassen hast, bist Du erst wieder bei 34000km faellig. Was nicht heissen soll, das Du nicht alle 10000km oder weniger Oel wechseln kannst.
Habe noch nie jemanden Oel absaugen sehen. Ich denke aber, dass das Absaugen saemtliches Oel und Abrieb herausbekommt. Beim Ablassen laeuft ja das Oel Aufgrund der Schwerkraft selber raus und es bleiben kleine Rueckstaende, die dann mit dem neuen Oel gemischt werden.
verwenden kannst Du was Du moechtest. Was das beste Oel ist, hat sich hier noch nicht so direkt rausgestellt. Ist glaube ich Ansichtssache. Ich fahre auch mit 0W40.
Speedy schreibt:
Hierzulande hast Du beim Sprinter ein 30.000 er-Intervall.
Ein Liter Öl 10W-40 kostet mich etwa 1,50 EUR, der Filter um 4 EUR ...
Ich nehme also kein Billigstöl, aber auch kein schweineteures vollsynthetisches, das ist meiner Meinung nach vollkommen überflüssig.
Also wenn Du bei 4000km Oel wechseln lassen hast, bist Du erst wieder bei 34000km faellig. Was nicht heissen soll, das Du nicht alle 10000km oder weniger Oel wechseln kannst.
Habe noch nie jemanden Oel absaugen sehen. Ich denke aber, dass das Absaugen saemtliches Oel und Abrieb herausbekommt. Beim Ablassen laeuft ja das Oel Aufgrund der Schwerkraft selber raus und es bleiben kleine Rueckstaende, die dann mit dem neuen Oel gemischt werden.
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
@Starlight:
Ich persönlich bin kein Freund des Ölabsaugens, da ich es genau umgekehrt sehe wie SprinterUSA ...
Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Zeitintervall gibt, weil es unsere Autos nicht betrifft, die kriegen die 30.000 locker in drei Monaten runter.
Steht aber alles im Wartungsheft drin, da hast Du doch sicher eins?
Bezüglich der verwendeten Ölmarke hätte ich dann keine Bedenken, wenn die Gewährleistungszeit vorbei ist.
Dann kannst Du natürlich auch das von Dir angesprochene Öl verwenden.
Ich persönlich bin kein Freund des Ölabsaugens, da ich es genau umgekehrt sehe wie SprinterUSA ...

Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Zeitintervall gibt, weil es unsere Autos nicht betrifft, die kriegen die 30.000 locker in drei Monaten runter.
Steht aber alles im Wartungsheft drin, da hast Du doch sicher eins?
Bezüglich der verwendeten Ölmarke hätte ich dann keine Bedenken, wenn die Gewährleistungszeit vorbei ist.
Dann kannst Du natürlich auch das von Dir angesprochene Öl verwenden.
Der einzig wahre Speedy ;)
Nochmal öliges - Getriebe/Differential
Bei meinem LT schreiben die Wartungsvorschriften Stand 1/2004 vor:
Getriebe: SAE 75W90
Differential: dto. aber Synthetik
Jetzt hätte mich mal interessiert, was die 316er Kollegen der Sprinterfraktion für Öl-Anforderungen haben. Da bei meinem LT ein DC Getriebe verbaut ist, müsste die Ölvorschrift eigentlich identisch sein.
Winke, winke
Moar

Getriebe: SAE 75W90
Differential: dto. aber Synthetik
Jetzt hätte mich mal interessiert, was die 316er Kollegen der Sprinterfraktion für Öl-Anforderungen haben. Da bei meinem LT ein DC Getriebe verbaut ist, müsste die Ölvorschrift eigentlich identisch sein.
Winke, winke
Moar

Wenn es nur so wäre ...
Im Castrol-Schmierindex steht:
Sprinter: SMX-S bzw. EP80W
LT: TAF-X
Obwohl es definitiv die gleichen Getriebe sind.
Die HA-Befüllung ist für beide gleich, seltsamerweise erlaubt Castrol auch das mineralische EPX 90 dort.
Und sämtliche Füllmengen sind unterschiedlich angegeben ?!
Im Castrol-Schmierindex steht:
Sprinter: SMX-S bzw. EP80W
LT: TAF-X
Obwohl es definitiv die gleichen Getriebe sind.
Die HA-Befüllung ist für beide gleich, seltsamerweise erlaubt Castrol auch das mineralische EPX 90 dort.
Und sämtliche Füllmengen sind unterschiedlich angegeben ?!

Der einzig wahre Speedy ;)