Hitze im fahrerhaus Womo auf sprinter 416CDI

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Zoek
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2006 22:24
Wohnort: Belgien

Hitze im fahrerhaus Womo auf sprinter 416CDI

#1 

Beitrag von Zoek »

 Themenstarter

Hallo,

Gibt es noch personen mit einen sprinter reisemobil ( Eura-mobil 716 HB) auf sprinter 416 CDI baujahr 2001, wo die hitze im fahrerhaus (+/-50grad) bei temperaturen ausen von 25 grad oder mehr nicht zu halten ist.
Eben die sitzconsoles werden so heiz das man seine hände nicht draufhalten kann. Dies kann doch nich gut sein fur den elektronika in die sitzconsole des fahrers.
Auch mein frischwasser (150l) das sich in die sitzconsole im wohnraum befindet direct hinter der fahrersitz, ist nach 300km so warm das ich eben mein warmwasserboiler nicht brauche.

Mein DB händler meint alles sei normal, doch ich finde dies nicht. Fur mich geht die hitze des motors uber auf das rahmen ( chassis).

gibt es noch menschen die das problem haben und habt ihr ne lösung.
Klima nachrusten, ok aber wo las ich das machen und was kosted dass weil ich den auch hinten was kuhlung dafur wohlle.
Gibt es auch lösungen auser eine klimaanlage?Oder ist dies ein fehler vom werk ab das man mir nicht sagen wollt? Habe dies nehmlich schon mehrmals gemeldet aber alle sei immer ok.

Mfg,
Serge
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von TK-2006 »

Hallo...

Wir haben einen 412D mit einem WoMo drauf. Bei uns ist es immer sehr kühl in drinne, weil wir die Standardklima im Fahrerhaus haben.

Du kannst aber um das komplette WoMo zu kühel auch eine größere Lichtmaschine einbauen lassen, und somit kannst du im Wohnraum ein große Klima die aufs Dach kommt auch währen der Fahrt nutzen. Der nachteil ist, das man es im stehen nicht mehr verwenden kann.

Als optimale Lösung wäre es, wenn du einen kleinen generator unter dem Wagen bauen würdest oder in drinne gut belüftet... Dann könntest du LOCKER deine batterien auffüllen und während der Fahrt noch die Klima auf volle Pulle laufen lassen...


Das ist im ersten Moment vllt. teurer als andere Sachen, aber damit kannst du deine batterien laden, deinen Kühlschrank versorgen, deine Klima auf volle Pulle laufen lassen, und das ganze Licht an haben und das stört den Generator überhaupt nicht.


Mit unserer Klima kriegen wir das ganze WoMo inclusive Fahrerhaus in 30-40 min auf 18 Grad runtergekühlt, wenn das Mobil bei 40 Grad im Schatten steht...

mfg.TK

PS: Ich kann den Generator + Klima aufem Dach nur empfehlen...
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Zoek
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2006 22:24
Wohnort: Belgien

#3 

Beitrag von Zoek »

 Themenstarter

Hallo TK-2006,

Hinten haben wir schon ein sunny airco 2000 aufs dach der auch auf 12V arbeited, auch im stand. Braucht aber eine stunde um die temperatur 1 a 2 grad runter zu bringen wen man die kabine nach eine fahrt abschliest und die sonne runtergeht. Während der fahrt ist es hinten ein bischen kuhler aber nicht genug und in die kabine komt die kälte nicht.

Wir hatten uns das reisemobil mit airco auf den motor bestelt aber der war nicht drauf. Darauf hat uns der händler diese lösung vorgestelt, oder eine motorklima später nachzurusten. Er uberretete uns fur den sunny weil wir den im stand brauchen könen. Wir haben auch 2 solarpanels auf den dach von 110W.

Wen ich dein antwort verstehe kuhlt ihr das ganse wohnmobil ausreichend mit die motorklima nur mit die ausströmer ins fazhrerhaus. Also wen ich eine klima im fahrerhaus nachruste wurde dies ausreichend sein fur das ganse wohnmobil ohne einen ausströmer hinten.

Habt ihr einige vorbilder von die lösung das ihr gibt? Marke?

Mfg,
Serge
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

#4 

Beitrag von kajak-sprinter »

Ich hatte mal nach diversen Bastelarbeiten die Kabeldurchführungstülle unter dem Fahrersitzt nicht mit einem Kabelbinder verschlossen -> Die warme/heiße Abluft des Motors kam im Sommer anscheinend durch die Öffnung in die Fahrersitztkiste und heizte sie so auf, daß man sie kaum anlangen konnte...
Für die Kabeltülle zwischen Motrraum und Amaturenbrett galt das gleiche.

Gruß

Jesko
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von viszlat »

ich habe eine kisolierte klappe zum fahrerhaus,
vorn sind dann schnell mal 70° C,
mit iso am fenster so 40° C,
hinten ziemlich stabil 30 - 35° C.
fenster verdunkelt,eine dachhabe und ein schiebefenster (verdunkelt).
fahrzeug steht voll in der sonne,
es macht keinen zu grossen unterschied ob es in der sonne steht oder im schatten,a und o ist die isolierung.
und wenn mann eine solarplatte hat ,muss man eh in die sonne.
das grösste problem ist,die wärme hinten wieder rauszubekommen, sogut wie unmöglich, trotz geöffneter türen.
aber mann gewöhnt sich an vieles.
dachklima wollte ich auch schon, aber dies ist doch alles irgendwo zu energieintensiv und dadurch auch teuer,sowohl anschaffung und betreibung.
egal wie.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von TK-2006 »

Hallo Zoek...

Mit der Motorklimaanlage können wir NICHT das ganze fahrzeug kühlen...

Dafür ist sie nicht ausgelegt oder man erfriert im Fahrerhaus...

Die Klimaanlage auf dem Dach von Eletrolux heute heißt die Firma Dometic ist da das a und o, weil sie das ganze Fehrzeug kühlen kann. Die 12 Volt variante wollten wir auch mal haben, aber die Kühlleistung kann überhaupt nicht mit der jetztigen 220 Volt mithalten... Kann deine Klima auf dem Dach denn auch 220Volt? Wenn ja, dann rüste am besten einen Generator nach.

Als Generator kann man den Dometic Tec 29 empfehlen. Er ist leise, leichter als andere Konkurrenten, und kann die Klima ohne Probleme in Gang bringen...
Als Klima kann man auch eine Dometic empfehlen, sofern deine Klima kein 220 Volt kann...

Sonst ruf doch einfach mal bei Dometic an oder geh auf die Homepage: http://www.dometic.com/templates/Countr ... px?id=7582


mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Hitze im fahrerhaus Womo auf sprinter 416CDI

#7 

Beitrag von Massa »

Zoek hat geschrieben:Hallo,

Gibt es noch personen mit einen sprinter reisemobil ( Eura-mobil 716 HB) auf sprinter 416 CDI baujahr 2001, wo die hitze im fahrerhaus (+/-50grad) bei temperaturen ausen von 25 grad oder mehr nicht zu halten ist.
Eben die sitzconsoles werden so heiz das man seine hände nicht draufhalten kann. Dies kann doch nich gut sein fur den elektronika in die sitzconsole des fahrers.
Auch mein frischwasser (150l) das sich in die sitzconsole im wohnraum befindet direct hinter der fahrersitz, ist nach 300km so warm das ich eben mein warmwasserboiler nicht brauche.

Mein DB händler meint alles sei normal, doch ich finde dies nicht. Fur mich geht die hitze des motors uber auf das rahmen ( chassis).

gibt es noch menschen die das problem haben und habt ihr ne lösung.
Klima nachrusten, ok aber wo las ich das machen und was kosted dass weil ich den auch hinten was kuhlung dafur wohlle.
Gibt es auch lösungen auser eine klimaanlage?Oder ist dies ein fehler vom werk ab das man mir nicht sagen wollt? Habe dies nehmlich schon mehrmals gemeldet aber alle sei immer ok.

Mfg,
Serge
@ Zoek
ich habe dasselbe Problem, ( mit Benzinmotor ) es sind ja nur ein paar Tage im Jahr wo es so heiß ist.
Ich habe mal bei DC nachgefragt was eine Klima. kostet man baut nur eine ganz neue Anlage mit neuer Lüftungsanlage kostet ca. 4000€, da schwitze ich doch lieber.
Unter dem Boden des Beifahrersitz ist noch ein G-Kat und der ein Teil der Auspuffanlage das heizt noch zusätzlich ein, da kommt Freude auf.
Es war so schlimm dass meine Füße schmerzten, nachdem ich den Boden des Fahrerhauses und die Wand zum Motor isoliert habe ist es jetzt nicht mehr so warm vorne.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Sprinter-Stefan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 01 Jul 2003 00:00

Galerie

#8 

Beitrag von Sprinter-Stefan »

Hallo zoek,

unsere Erfahrungen zeigen, die beste und preiswerteste Möglichkeit in einem Eura Alkoven (316 cdi, Bj 2000) ohne Fahrerhausklima zu reisen ist:

1. dies nicht im Hochsommer zu tun, oder
2. dann mit zugedrehter Lüftung und 3/4 offenen Seitenscheiben, sowie gekippte Dachluken und Rollos zu hinten (auch Heki) -die warme Luft kommt dann nicht übermässig ins Fahrerhaus und die vorhandene Hitze wird wenigstens solala nach draussen befördert, oder
3. nachts fahren :lol:

Gruß, Stefan

... der nie wieder einen Sprinter ohne Fahrerhausklima kaufen würde... (gibt´s hier den "schwitz-smilie"?)
...einer der ersten 316 cdi
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Hans »

@ Sprinter-Stefan

Mein Kumpel hat die Fahrerhausklima im James-Cook selbst nachgerüstet! Viel Arbeit, aber es lohnt sich allemal!

Grüße
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 305
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

#10 

Beitrag von Sindbad »

Ich habe die orig. Klima vom Werk drin. Die Kühlleistung ist allerdings nicht ausreichend. Reicht gerade mal für die Fahrerkabine. Letztes Jahr in der Türkei war es eigentlich zu schwach. Die Kühlleistung von Dachklimaanlage Elektrolux mit 220V und 9000 BTU war auf meinem alten Karmann allerdings spitze. Draussen 40 Grad, innen auf 20 Grad gekühlt. So konnten wir ausschlafen. :D :D
Ich habe noch eine Dachklima Cooljet 201 von Kerstner in der Garage. Ist eigentlich für Kühlfarzeuge konzipiert. Kühlt runter auf 12 Grad. :shock: Hatte schon mit dem Gedanken gespielt das Ding aufzubauen. Aber dann müsste ich die orig. Klima stillegen. Wird auch über Motor angetrieben.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
Zoek
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 28 Jul 2006 22:24
Wohnort: Belgien

#11 

Beitrag von Zoek »

 Themenstarter

Hallo Massa,

Wie habt ihr den boden umd die wand zum motor isoliert?
Habt ihr da bilder von?
Wass mit dem elektronika in der fahrerconsole? Wird der den nicht noch warmer?

Mfg,
Serge
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#12 

Beitrag von Rennsprinter »

Man kann denselben Isomaterial auf den Fussboden kleben wie am Dach. Die Matte dadrüber und es passt. Von der Elektronik im Fahrersitzkasten kommt keine Hitze raus.
Meine Serienmässige Klima ist ausreichend, sodass meine Frau die mit Kinder hinten sitzt, manchmal bittet die Klima nicht zu kalt zu stellen, sonst friert sie und das bei temp. draussen um 30 Grad.
Ich würde nie ein Auto ohne Klima kaufen, auch in D, werden die Sommer immer heisser.
Sprinter - was sonst ?
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von viszlat »

halb so wild ohne klima, geht auch ohne.

hatte erst letzens ein gespräch mit einem kleinwagenfahrer.
der nutz die klima nie in der stadt, weil er sonst 10 l verbrauch hat.
da steckt mann in der zwickmühle zwischen
komfort und ökonomie, bzw. kosten.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#14 

Beitrag von Rennsprinter »

So gesehen, hätte man auf viele Sachen verzichten müssen, und im Winter auf Heizug verzichten, kost ja auch Geld :D
Sprinter - was sonst ?
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von viszlat »

da liegst du falsch, ein motor produziert wärme die weg muss.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten