Fragen zur Sprinteranschaffung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Husarider
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Moers - NRW

Fragen zur Sprinteranschaffung

#1 

Beitrag von Husarider »

 Themenstarter

Hallo Leute,
bin schon seit längerer Zeit hier am Lesen und finde das Forum klasse.
Jetzt ist es für mich an der Zeit einen Sprinter anzuschaffen. Die Frage ist nur welcher.
Ich stelle hier wahrscheinlich die typischen Newbie-Fragen, aber die Forensuche war nicht sehr hilfreich, bzw. ich habe keine wirklichen Antworten auf meine Fragen gefunden.

Ich leg mal los: Ich tendiere zu einem 211 cdi oder 213 mittellang und hoch, Kastenwagen. Es kann genausogut auch der entsprechende 3,5 Tonner sein, den ich anschließend ablasten würde.
Der Gebrauchtmarkt ist momentan etwas verrückt, d.h. Fahrzeuge in meiner Preisklasse oftmals schon deutlich über 200tkm gelaufen haben, wenn nicht noch mehr.
Nun frage ich mich, ob ich nicht einen 208 Cdi zu einem 211´er machen kann. Denn das Angebot an 08´er ist in jedem Fall besser, da er offensichtlich nicht so gefragt ist.
Habe mich auch schon informiert, mit Chiptuning ist es recht problemlos möglich die originalen 82 PS auf 109 hochzustocken. Nur ist die Performance wirklich die selbe?
Wie sieht es denn mit der Hinterachse aus? Habe den Eindruck, dass die meisten x08´er ein kurz übersetztes Differential haben? Oder gibt es da keinen Zusammenhang? Klar, der Wagen ist ja i.d.R. so ausgestattet wie es sich der Neukäufer ausgesucht hat.
Wie schauts mit den Turbolader aus? Wäre es möglich den starren gegen den mit den verstellbaren Schaufeln zu ersetzen? Oder fehlt dem 08´er irgendwas (Anschluß, Leitung o.ä.)?

Weitere Fragen sind noch: Wie siehts grundsätzlich mit den Injektoren aus? Kann man pauschal sagen, dass die Dinger bei ner bestimmten Kilometerlaufleistung mal hin sind und getauscht werden müssten, oder kann man auch viel mit der Fahrweise etc. die Lebenserwartung beeinflussen? Gibt es hier auch Leute mit Erfahrungen, wo die Dinger auch über mehrere 100tkm gehalten haben?
Kann man defekte Injektoren auch ohne Probefahrt im Stand erkennen (Stichwort: Abgasgeruch im Innenraum) bzw. woran erkenne ich an einem Fahrzeug, welches ich mir anschaue werde, ob nicht schon irgendetwas faul ist?
Tja, komische Fragen vielleicht, hellseherische Fähigkeiten haben wohl die wenigsten. Nur, ich fahre nun seit
6 Jahren einen alten T4 Transporter, der mich im Grunde (fast) nie im Stich gelassen hat. Jetzt möchte ich etwas
mit einem moderneren Motor und größerem Aufbau und möchte mir natürlich nicht für "viel" Geld ein Faß ohne Boden kaufen.
Ich sehe mich schon in der Lage vieles auch selbst zu machen (Wartung, Reparatur, Umbau), möchte nur schon im Vorfeld spätere Probleme vermeiden. In erster Linie möchte ich mit dem Auto ja fahren und nicht irgendwo liegen bleiben. :D

Das Thema Sprintshift lasse ich fürs erste am besten mal außen vor. :)
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von JürgenM »

Willkommen erstmal!
du möchtest also ein Womo draus machen?
mittellang und mit Serienhochdach, so hab ich das auch, schau auf meine Homepage...
Wegen der Zuladungsfrage: mach dir mal ne Liste, was da rein soll, auch wegen der Frischwassertanks und vielleicht der Abwassertanks. Der ganze Ausbau wiegt schon einiges, da kann es knapp werden mit der Maximallast.

Motorisierung: ich würde nix kleineres als den 211 nehmen, sonst macht das Reisen wenig Spaß. Wie es da mit tunig des 208 aussieht, kann ich nicht sagen.
schwieriger ist es oft, die entsprechende Ausstattung zu finden:
mit oder ohne Trennwand - klar die kann man rausmachen.
Eingetragene Sitzplätze
Fenster oder willst du alles selbst neu einsetzen.
Zuletzt geändert von JürgenM am 07 Nov 2006 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#3 

Beitrag von rossi »

Hi Husabergler,
nimm doch auch mal den 312er in die Auswahl.
Dürfte zwar nicht so modern, aber unkomplizierter und leichter zu reparieren sein.
Und lieber einen 3,5t ablasten als mit viel Mühe und Aufwand einen 2,8t auflasten.
Gruß
Yamaha-Rossi :lol:
Husarider
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Moers - NRW

#4 

Beitrag von Husarider »

 Themenstarter

Hallo,

danke schonmal für die Anregungen.
Mit der kleinen Maschine habe ich mir fast schon gedacht und bin auch schon wieder von abgekommen.
Ich denke, wenn der Motor schon serienmäßig etwas Reserven nach oben hat, ist es schon einfacher.
Ich möchte mir kein "richtiges" Wohnmobil draus machen. Eigentlich soll es nur ein Transporter
sein für die Mopeds um zu Rennen zu fahren.
Eine Schlafmöglichkeit und ein paar kleine zustäzliche Features habe ich schon geplant,
aber keine komplette Vollaustattung. Solch Projekt hat ein Freund von mir in ein paar Monaten vor. So gesehen, bin ich bei uns jetzt ersteinmal der Vorreiter in der Sprinterklasse. :D

Ich möchte eigtl. bewusst kein altes Modell, das habe ich mir nach langem hin und her in den Kopf gesetzt.
Dachte mir auch, da der alte Motor quasi unkaputtbar ist, dass man da länger was hat, aber aufgrund des höheren Verbrauchs und der Anmutung im Innenraum (und in der Front) möchte ich lieber ein CDi Modell.
Wie es ausschaut, habe ich gestern meinen Wagen gefunden. Ein 211´er CDi Bj. Ende 2002 mit ca. 100tkm.
Macht einen sehr guten Eindruck. Besser als alles andere, was ich mir bisher angesehen habe.
Motor läuft klasse, Fahrwerk und alles andere ist noch ziemlich "stramm" und nicht ausgenudelt.
Zuladung wollte ich gerne unter 1 Tonne, wegen der Versicherung. Und mit etwa maximal 500-600 kg Zuladung, die ich gelegentlich dann drin haben werde, ist der 2,8 Tonner ausreichend, meine ich.

Was mich jetzt noch interessiert: Kann man eine 2. Sitzreihe einfach einsetzen? Ist die Bodengruppe dafür schon vorgesehen? Oder ist das bei manchen drin, bei manchen nicht? Hat das was mit PKW-Zulasung zu tun?
Das Fahrzeug meiner Wahl hatte hinten den Serien-Holzboden im Laderaum, was darunter ist, weiß ich nicht. (Verkäufer auch nicht)
In die Schiebetüre möchte ich dann noch eine Scheibe einsetzen. Dürfte nicht so schwierig werden hoffe ich jedenfalls.
Bei nem T4 hatten wir das auch schonmal gemacht.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#5 

Beitrag von Opa_R »

Hy Husaraider :wink:
Wilkommen im Forum :lol:
Zu deinen Fragen : Sitzbänke kannste nur einfach einbauen wenn dein Wunschauto über einen PKW Boden verfügt.Nur dann sind die Muttern für die Sitzbankschienen eingeschweißt.
Ein Fenster nachzurüsten ist kein Problem,einfach aussägen ,entgraten und reinziehen. :wink:
Es grüßt dich Opa R, p.s. hier im Forum sind viele die ihren Sprinter als Renntransporter einsetzen :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten