Heizung für die 2. und 3. Reihe

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

Heizung für die 2. und 3. Reihe

#1 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Hallo, ich wollte Euch mal fragen, wie man die Heizung so einstellen kann, dass in der 2. und 3. Reihe meines Sprinters den Leuten nicht ganz so Fußkalt ist?
Bisher war es immer so, dass man Vorne fast geröstet wurde und Hinten blieb es recht kühl.
Hier mal ein Bild von meinen Amaturen.
http://www.roadhunter-berlin.de/picture ... gro%DF.jpg

Vielleicht habt Ihr ja ne Lösung.
Oder muß man einen Wärmetauscher irgendwie einbauen?

Danke
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Ohne Wärmetauscher wird es schwierig diese Kiste warm zu halten, vor allem wenn die Seitenwände und das Dach nicht isoliert sind.

Meine Lösung ist ähnlich wie bei dem neuem Sprinter mit Luftkanal nach hinten. Nur ich habe die Lösung schon 2003 gehabt, noch bevor der NCV3 das Licht der Welt erblickt hat.

Ich habe im Fahrerfussraum ein Auslaßluftrohr angezapft und ein flexibles Rohr unter der Fussmatte bis hinter Fahrersitz geführt. Bei der Einstellung - Fussraumheizung - strömmt jetzt auch warme Luft direkt nach hinten; der Fahrer spürt keine Verschlechterung, weil da noch ein Auslaßrohr vorhanden ist.
Sprinter - was sonst ?
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Wie hast du es denn Angezapft? Musstest du dazu die Verkleidung abbauen?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#4 

Beitrag von Max »

Hi,
- wir haben in unseren 10 313ern Kombi l/h Wärmetauscher drin,ohne diese bekommst Du die Kiste hinten nicht "warm "Das beste ist,wenn Du den hinten eingeschaltest hast auf der zweiten Gebläsestufe - ist ein extra Schalter - dann langt es,wenn vorne die Heizung auf halb steht,das ganze Auto ist dann angenehm tempariert. :)
Gruss Max


ps : Peter,beim mittleren Radstand geht das was Du machst,aber beim langen hast Du damit wenig Erfolg,ich hab in meinen 216er hinten garnix drin :) :) :) denn hinten sitze ich sogut wie nie......... :) :) :)
Gruss Max
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Rennsprinter hat geschrieben:Ich habe im Fahrerfussraum ein Auslaßluftrohr angezapft und ein flexibles Rohr unter der Fussmatte bis hinter Fahrersitz geführt. Bei der Einstellung - Fussraumheizung - strömmt jetzt auch warme Luft direkt nach hinten; der Fahrer spürt keine Verschlechterung, weil da noch ein Auslaßrohr vorhanden ist.

Wie hast du das gemacht, wenn ich fragen darf. Da mir der Einbau eines Wärmetauscher entschieden zu teuer ist.

Ich habe heute bei DC gefragt und er meinte etwas um die 1000Eus.

Ich verstehe nicht warum da neue Wärmekanäle gezogen werden müssen. Wer hat sich denn so etwas ausgedacht, wenn ich einen Bus baue für
9 Leute dann muß ich doch überall Lüftungsöffnungen haben, dass die Leute im Winter nicht frieren. Wenn ich überlege was die Ausstattung (klassische Standheizung, Klimaanlage vorne und Klimaanlage hinten) die ich jetzt drin habe schon kostet und dann noch extra ein Wärmetauscher oder wie man es nennen möchte. Dann bekomme ich schlechte Laune.

Aber vielleicht funktioniert ja eine andere Lösung?

Danke und schönen Abend noch.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#6 

Beitrag von SprinterSven1 »

@Mordorn:

Leider kann ich hier nix zum Thema beitragen, da mein Scheißhaufen den Luftzuheizer drin hat.

Aber:

Sätze, die mit "Wenn ich einen Bus baue für 9 Leute, dann..." anfangen hab ich mir seit ich meine Karre habe schon öfters gedacht.

Freu dich schon mal auf fein beschlagene Scheiben im Winter, der Kübel hat nämlich für den Fahrgastraum sogut wie keine Belüftung. Leider.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Johnny B.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 14 Sep 2007 17:31
Wohnort: Hamburg

Galerie

Frage @rennsprinter zur Standheizung vorne - Wärme hinten

#7 

Beitrag von Johnny B. »

Rennsprinter hat geschrieben:Ohne Wärmetauscher wird es schwierig diese Kiste warm zu halten, vor allem wenn die Seitenwände und das Dach nicht isoliert sind.

Meine Lösung ist ähnlich wie bei dem neuem Sprinter mit Luftkanal nach hinten. Nur ich habe die Lösung schon 2003 gehabt, noch bevor der NCV3 das Licht der Welt erblickt hat.

Ich habe im Fahrerfussraum ein Auslaßluftrohr angezapft und ein flexibles Rohr unter der Fussmatte bis hinter Fahrersitz geführt. Bei der Einstellung - Fussraumheizung - strömmt jetzt auch warme Luft direkt nach hinten; der Fahrer spürt keine Verschlechterung, weil da noch ein Auslaßrohr vorhanden ist.
Meine Situation ist ähnlich, ein bißchen anders: im Normalbetrieb benötige ich hinten keine Wärme.

Zum Camping will ich die Luft von den Auslaßrohren anzapfen und durch die Schiebescheibe in der Trennwand nach hinten legen. Vorne muß in dem Fall überhaupt nicht geheizt werden. :?: Frage 1: Es sind doch drei Auslaßrohre vorhanden? Links und rechts im Fußraum, gut zu sehen und eines in der Mitte hinter einem Gitter, richtig? :?: Frage 2: Kann ich denn das linke und mittlere Rohr mit einem Stopfen verschließen und nur das rechte Rohr nach hinten verlängern, oder überhitzt die Anlage dann?

:?: Frage 3: Peter, wo hast Du denn die passenden flexiblen Rohre gekauft? Ein Bekannter hat mir zu Küchenschläuchen geraten, so welche aus Papier, weil die gut zusammenzuschieben sind. Ich traue allerdings der Haltbarkeit von dem Papierzeug nicht wirklich...

:!: Danke schonmal für die Antwort! :) :) :)
Lieben Gruß von
[img]http://www.viva-team.de/images/sprinter/johnny.gif[/img]

...und allzeit gute Fahrt!...
[img]http://www.viva-team.de/images/sprinter/driver.gif[/img]
_________________
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Frage @rennsprinter zur Standheizung vorne - Wärme hinte

#8 

Beitrag von Rennsprinter »

Johnny B. hat geschrieben:
:?: Frage 3: Peter, wo hast Du denn die passenden flexiblen Rohre gekauft? Ein Bekannter hat mir zu Küchenschläuchen geraten, so welche aus Papier, weil die gut zusammenzuschieben sind. Ich traue allerdings der Haltbarkeit von dem Papierzeug nicht wirklich...
Ich habe ein ein altes Staubsagerrohr verwendet, aver schau mal im Baumarkt nach einem flexiblem Abluft-Alurohr, gibts in versch. Grössen.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Hans »

Die flexiblen und Hitzebeständigen Rohre gibt es auch als Zubehör im Reisemobilbereich einschließlich dosierbarer Auslassöffnungen !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Johnny B.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 14 Sep 2007 17:31
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von Johnny B. »

Super, danke für die Antworten!

Gibt's vielleicht wen, der auf 1 und 2 noch eine Antwort weiß? Ich würde ungern was kaputt machen, indem ich einfach zwei von drei (?) Rohren verschließe... :?: :roll: :?
Lieben Gruß von
[img]http://www.viva-team.de/images/sprinter/johnny.gif[/img]

...und allzeit gute Fahrt!...
[img]http://www.viva-team.de/images/sprinter/driver.gif[/img]
_________________
Antworten