Spannungswandler einbauen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

Spannungswandler einbauen

#1 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Hallo, ich lese sehr gern in diesem Forum.
Da ich mich im Oktober Selbständig gemacht und einen
Bandbusverleih und Backlinerservice gegründet habe, habe ich mir einen Sprinter 313CDi XXL Bauj. 04 gekauft.
Ich wollte euch mal fragen, wie ich einen Spannungswandler von 12V auf 220V einbauen kann.
Der Wandler sollte über die Zündung laufen und hat eine Leistung von max. 300W.
Die Zuleitung ist aber nur 80cm lang und ich möchte die auch nicht direkt an die Batterie anschließen, sondern über die Zündung laufen lassen, da ich nur eine Batterie haben.
Ich würde mich freuen und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Danke Gordon

www.roadhunter-berlin.de
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ MORDORN;

den Wandler wirst Du nur über ein Relais über das Zündschloß ansteuern können.
Wenn der eine Leistung von 300 Watt hat, hat er ohne Verluste eine Stromaufnahme von mindestens 25 Ampere.
Dafür benötigst Du schon ein sehr gutes Lastrelais, das mit Sicherheit bei den einschlägigen Ausbauern der Womos zu kriegen sein dürfte.
Du solltest aber auch prüfen, ob Deine Lichtmaschine für so ein Gerät genügend Leistung bringt. Ich könnte mir vorstellen, dass dort eine Lima mit mindestens 150 Ampere notwendig sein könnte ( Reserven)

Vielleicht hat hier jemand einen Link ( Relais) .

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von viszlat »

@ MORDORN

frage: warum über die zündung anschliessen?

finde ich überflüssig.

habe meinen wechselrichter sinusähnlich 600 W über einen Natoknochen (totmannschalter oder hauptschalter) direkt an der batterie drann.
ist zwar die zweite, macht aber keinen unterschied.

hauptschalter ein, wechselrichter ein und läuft. bei mehr wie 600 W leistungsanfrage schaltet er ab. im standby brauch er fast keinen strom, nur der lüfter.
kabelquerschnitt ca. 10² 800 mm lang wie bei dir.

seit 4 jahren so eingebaut und genutzt, keine probleme.

auch ja, un meine 90 W lichtmaschine sagt auch nix weiter dazu, wenn es mal so läuft.

soweit meine erfahrungen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#4 

Beitrag von Lord »

@ MORDORN

ich habe meinen Spannungwandler (2800W) hinter die Fahrersitzkiste geschraubt und mit einem 35mm² an die 2 und 3 Batterie geklemmt ohne Relais wenn du aber über die Zündung willst brauchst du ein Relais. Warum du das willst kann ich mir denken damit kein Kunde wenn er den Wagen hat die Batterie leer saugt.

Wegen der Lima bin ich aber dabei mir noch eine stärkere zu besorgen da die alte (90Ah) nicht mehr reicht wenn der Kühlschrank das Licht und Radio..... läuft.

MFG Lord
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von KettnerTh »

Habe 1500 W Spannungswandler mit integriertem Ladegerät an der Zweitbatterie. Diese wird durch die Lichtmaschine und eine Solarzelle geladen.

Wie Lord habe ich ein 35quadrat Kabel oder größer verbaut. Dieses entspricht der Originalzuleitung, die ich verlängert habe. Habe mich damals lange von LT-Harry beraten lassen.

Grüße aus Berlin
Thomas
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Danke, für Eure Antworten, habe mich dann doch für die Relaisvariante entschieden. Der Wandler sitzt jetzt unter der Beifahrersitzgruppe, unterm linken Sitz.
Mußte leider noch einen externen Schalter einbauen, da der Wandler (eingeschaltet) nach Zündungsstart anfing zu piepen. Wenn die Zündung eingeschaltet war und man den Wandler erst dann einschaltete funktionierte es problemlos.
Jetzt funzt es.

Danke nochmal.
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Hallo, ich habe doch diesen Spannungswandler bei mir eingebaut, wenn ich das Gerät einschalte gibt es ein lautes Lüftergeräusch, als ob etwas schaben würde. Nach ein paar Minuten ist dieses Geräusch weg, ist das Normal?

Wir hatten an dem Spannungswandler einen MEDION Laptop dran und nach einer Weile roch es nach verschmoktem Kabel. Beim Laptop sah man laut Anzeige, dass der Laptop Strom zog, dann wieder nicht, dann wieder, dann wieder nicht usw. Hat das damit etwas zu tun gehabt, dass das Gerät dann anfing zu riechen? Wir haben den Spannungswandler gleich ausgemacht.
Ich habe dann mal nachgeschaut, ob man etwas am Spannungswandler sehen würde. Es war alles Okay. Die Playstation funktionierte und das IBook was dran hing lief auch ohne Probleme. Aber ist durch den Laptop jetzt der Lüfter vielleicht defekt, obwohl beim nach schauen drehte er sich.

Na gut genug geschrieben.
Vielleicht hat jemand ne Idee.

Schöne Feiertage noch und guten Rutsch, aber nicht mit dem Auto.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#8 

Beitrag von rossi »

Hi @Nordhorn,
schau doch mal die Anschlußklemmen durch, ob sie noch festsitzen.
Könnte ev ein Wackler durch Vibration sein.
Gruß
Rossi
MORDORN
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Apr 2006 02:25
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von MORDORN »

 Themenstarter

Das habe ich gemacht, es war alles in Ordnung. Ich bin natürlich auch kein Fachmann, aber es war alles soweit fest und es roch auch nicht mehr nach Kabelschmok.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#10 

Beitrag von rossi »

Mmmh, die 12V Versorgungsleitung wars bei mir.
Lüfter läuft bei mir übrigens immer gleichmäßig durch und kann auch kaum durch Lapi bzw hohen Entnahmestrom kaputtgehen.

Ach ja, zum Piepsen:
beim starten geht durch hohen Strom die Spannung in die Knie, weshalb Wandler vor niedriger Spannung warnt.

Gruß
Rossi
georgetg
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Bakersfield
Kontaktdaten:

Galerie

wechselrichter und zweitbatterie

#11 

Beitrag von georgetg »

Ich hab 2 Gelakkus unterm Beifahrersitz.
Mit 80A Trennrelais an der LIMA angeschlossen. Trennrelais ist über D+ gesteuert, also laden die Batterien wenn die LIMA läuft, ansonsten ist dass ein eigenständiger Stromkreis.

Mein 1000W Wechselrichter reicht dicke für Kühlschrank un Mikrowelle.

Am besten aber alle Leitungen in Riffelrohren verlegen und mit Sicherungen absichern, ansonsten besteht bei durchgescheurter Leitungsisolierung extreme Brandgefahr (vorallem bei dickem querschnitt)

Bild

Cheers
George
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von viszlat »

das mit dem lüfter ist halb so wild,
die kälte ists, bzw. wenn der lüfter betriebswärme erreicht höhrt es dann mal auf.
habe das so ein geräusch sogar zu hause im rechner, ca. 5 min. dann ists weg.
die lager taugen nicht so viel.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#13 

Beitrag von Rosi »

@georgetg: theoretisch müßten Deine Gelackus, oder die Starterbatterie alsbald kaputt sein, weil mit einem Trennrelais nur absolut baugleiche Batterien selbiger Kapazität und sogar identischer Geschichte parallel geschaltet werden dürfen. Das Trennrelais brückt einfach nur die Pluspole.
Kurzinfo zu den Strömen: P=U*I
I=1000W/12V=83A :!: :!: :!: :!: :!:
:arrow: Querschnitt nicht unter 35² auf kurzen Strecken.
Empfehlung: mindestens 50²
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten