Kaffeemaschine???

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
sternchen01
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 846
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Galerie

Kaffeemaschine???

#1 

Beitrag von sternchen01 »

 Themenstarter

Hallo Ihr lieben, :D :D :D :D

ich möchte gerne eine Senseo Kaffemaschine bei meinen
Kurierfahrten an Board haben.

Doch ich weiß nicht wie ich das bewerstelligen soll :cry: :cry:

Hat jemand einen Tipp wie das mit möglichst wenig Aufwand geht???


Danke Euch


Gruß

Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...

8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#2 

Beitrag von jens_voshage »

schiebetür auf, kaffeemaschine in den laderaum reinstellen, schiebetür zu, einsteigen, motor an, losfahren.

jens
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#3 

Beitrag von jens_voshage »

ach so, falls du sie auch benutzen willst: welche leistung hat eine senseo denn (wie viel watt?). wenn es nicht zu viel ist, dann kaufst du dir einen wechselrichter (12V-230V) und schließt die maschine da an.

jens
Svenskdaily
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Helsingborg/hamburg

Galerie

#4 

Beitrag von Svenskdaily »

Guck mal bei Conrad,
mit einem Spannugswandler der die richtige Wattstärke wandelt sollte das kein Problem sein sonst gibt es doch auch richtige Kaffemaschienen für 12V.
Ich hab ein Wasserkocher auf 12V Basis aber hab ihn kaum benutzt da ich mit Thermoskanne und Gratis Tee an der Tanke immer gut auskomme.
Gruss
Svenskdaily
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#5 

Beitrag von Rennsprinter »

jens_voshage hat geschrieben:schiebetür auf, kaffeemaschine in den laderaum reinstellen, schiebetür zu, einsteigen, motor an, losfahren.

jens
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#6 

Beitrag von rossi »

Wattstärke alleine ist nicht alles.
Je nach Qualität liefern die Spannungswandler Rechteck- Sinusspannung und alles was es dazwischen so gibt.
Ob eine Senseo Kaffemaschine mit einer einfachenRechteckspannung zufrieden ist, weiß man spätestens wenn sie qualmt :shock: .
Kaffeemaschinen liegen meist über 1000W, heißt bei 12V Region 100A Stromentnahme.
Schlaucht eine normale Batterie recht heftig.
Ich habe für meinen 1000W-Wandler eine 180AH-Gel drin.
Gruß
Rossi
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Hans »

@ sternchen01
Vielleicht helfen Dir diese 2 Beiträge aus dem Reisemobil-Forum weiter!
Senseo dürfte empfindlich sein, würde ich nur mit echtem Sinus-Wechselrichter und nicht mit dem billigeren Rechteck-Wechselrichter betreiben! Ist letztendlich eine Preisfrage!
... bei Kaffeemaschine, Fön usw. brauchst du sicher einen WR mit 1500W Dauerleistung und dementsprechend große Batteriekapazität! Die Geräte sollen auch "dreckigen" Strom verdauen empfindliche brauchen einen WR mit Sinuswelle! Sonst kann der Gebrauch ein teurer Spaß werden ...

... wir haben einen Weaco Sinusrichter 600 W Dauerleistung - 1200 Watt Spitzenleistung - reicht zwar für Kaffeemaschine, Toaster, Fön und auch die Klima - aber alles nur sehr kurzfristig, bei nur 160 AH Batterien ...
Zuletzt geändert von Hans am 26 Jan 2007 11:43, insgesamt 2-mal geändert.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#8 

Beitrag von jens_voshage »

in diesem zusammenhang einen hinweis: mit einem rechteck-wechselrichter kann es vorkommen, dass man die geräte, die man daran betreiben will zerschießt! zum beispiel die ladegeräte von den braun-oralB-zahnbürsten machen die grätsche, wenn sie nicht an sinus-wechselrichtern betrieben werden. weiß ich aus einem selbstversuch mit zwei ladegeräten und anschließender korrespondenz mit dem hersteller.

jens
wolle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Tief im Osten von France

#9 

Beitrag von wolle »

dem Beitrag von Jens schliesse ich mich an.

Wechselrichter mit Rechteck oder Dreieckspannungen sind preiswert aber bedingt einsetzbar.
Bei rein ohmscher Last wie Gluehlampen, Heizspiralen usw. machen sie ihren Job. Auch TV's mit Schaltnetzteilen (ist die Regel) und Ladegeraete (Batterie, Handi) mit Schaltnetzteil machen keine Probleme.
Bei Verbraucher mit induktiver Last wie Tranformatoren, Motoren usw. "kann" es Probleme geben! Wie Jens schildert... wobei sein zerschossenes Netzteil sicher eins mit Trafo war. Auch kann der Wechselrichter durch hohe Induktionsspannungen selbst Schaden nehmen.

Um auf die Eingangs gestellte Frage zurueckzukommen. Die Heizspirale im Senseo wird funktionieren. Bei der Membranpumpe, die den Druck aufbaut, habe ich Bedenken.... und wenn es klappen sollte, wird das ohnehin laute Ding mit einem Riesenkrach protestieren :)

salut wolle
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#10 

Beitrag von dm »

Ich kann dir leider jetzt die Quelle nicht sagen, es wird aber ein Reisemobilforum gewesen sein. Jedenfalls wurde dort ausdrücklich die SENSEO genannt und das dies nicht mit einem einfachen Rechteckwechselrichter läuft.
Und ein echter Sinus mit der Wattstärke für die Senseo -- da kannst du dir den Kaffee jahrelang mit dem Taxi bringen lassen.

PS: Die SENSEO ist mit 1450 Watt angegeben. Da bist du in der Wechselrichteroberklasse!
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
frebeka
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Feb 2003 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

#11 

Beitrag von frebeka »

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen. MAN hat 2 Senseomaschinen und einen Wechselrichter geschrottet. Jetzt betreibt er mit einem reinen Sinuswechselrichter 1500/3000W die 3. Senseo im Wohnmobil
freundliche Gruesse aus der Suedpfalz

www.frebeka.de
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#12 

Beitrag von dm »

MAN wars. Danke Bernd.

Hier mal ein Link für 1500 Watt Sinus:

http://www.waeco.com/de/854_862.php

Ist mit knapp 900 € nicht gerade ein Geschenk.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#13 

Beitrag von jens_voshage »

ich empfehle das hier:
http://www.clio.ne.jp/home/kenscafe/ess ... ezetti.JPG


diese maschine betreiben wir auch ohne probleme in unserem LT.

jens
taxidriver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Raum Bielefeld
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von taxidriver »

[quote="dm"]
Und ein echter Sinus mit der Wattstärke für die Senseo -- da kannst du dir den Kaffee jahrelang mit dem Taxi bringen lassen.
[quote]
Also ich wär da sofort dabei... ;)
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#15 

Beitrag von dm »

Tja, davon das Schwestermodell tut bei uns seinen Dienst. AAAAber dafür bracht man einen (Gas)-Ofen.

Was also nehmen?
Es gibt so kleine, normale Kafemaschinen für 2 oder 4 Tassen. Da mal drunter gucken wieviel Watt die nehmen. Jedenfalls müsste eine normale Kaffemaschine mit den Rechteckwechselrichtern klarkommen.

Von Waeco gibt es eine 12 Volt Maschine. Die kriegt aber schlechte Kritiken.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Antworten