Pflanzenöl im cdi-Motor - wer kann berichten?
das ganze stellt sich dann etwa so dar:
pöl-fahren rechnet sich
- bei hoher (>50.000) jahreskilometerleistung
- langstreckenbetrieb
- haustankstelle
d. h. für kurierdienste etc, ist aber bei privatnutzung mit 20.000km/jahr zu vergessen. seht ihr das auch ungefähr so?
pöl-fahren rechnet sich
- bei hoher (>50.000) jahreskilometerleistung
- langstreckenbetrieb
- haustankstelle
d. h. für kurierdienste etc, ist aber bei privatnutzung mit 20.000km/jahr zu vergessen. seht ihr das auch ungefähr so?
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
@Axel
Fragst du bei einer Klimaanlage oder einer Automatik auch danach, ob die sich rentiert ? Nicht so wahnsinnig viel teurer als diese Sonderausstattungen ist nämlich ein Pölumbau:
1. kompletter Selbstbau:
reine Materialkosten ohne Computersteuerung 700€ , Pölpreis 0,70, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 16 000km
2. System Biotaxi mit Selbsteinbau:
Material 1500€, Pölpreis 0,75, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 39 000km
3. kompletter Einbau beim Umrüster:
Umbau inkl. Maschinenbruchversicherung 3000€, Pölpreis (Aldi) 0,90€, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 136 000km
(Verminderung der Ölwechselintervalle und unwahrscheinliche aber doch mögliche Schäden nicht eingerechnet. Stufenweise Einführung der Steuer auch nicht eingerechnet.)
Die Chance, dass sich ein Pölumbau rechnet dürfte trotzdem um einiges höher sein, als dass sich 700-3000€ an Sonderausstattung “rechnet”.
Hohe Jahreskilometerleistung ist nicht wichtig, eher die Haltezeit des Fahrzeugs bis zur Amortisation.
Das Problem Kurzstreckenbetrieb und Schwachlast löst wie gesagt eine Computersteuerung, die bei Bedarf automatisch Diesel zumischt.
Haustankstelle ist nicht nötig, inzwischen gibt es einige Pöltankstellen http://www.rerorust.com/db/
Alle reden vom Klimawandel, aber am Ende ist die Klimaanlage dann doch wichtiger
Hier meine Zahlen (alles netto):
207D (seit 2002 110 000km@Pöl) :
Material 500€, Selbsteinbau 5h, anfangs einige Probleme mit Luft im System 5h, Ölwechsel alle 10.000km (Intervall beibehalten) Ersparnis bis 03.03.07: 4800€
413 CDI (seit Ende 2004 78 000km@Pöl):
Umbau 2850€, keine Probleme, Ölwechsel alle 20.000km statt 30.000km, Ersparnis bis 03.03.07: 82€ (gerade amortisiert)
Mein 313 wird wie gesagt demnächst umgerüstet.
Aktuelle Preise: Umbau 1500€, Pöl 0,644, Diesel 0,94, Verbrauch 11l/100km -> amortisiert nach 47 000km oder ca 15 Monate.
Ich würde den Umbau ab einer Preisdifferenz von 0,10€/l immer machen (-> günstigen Lieferanten suchen, die Preise differieren extrem. Aktuell 0,64-0,85€/l)
Grüsse, Daniel
Fragst du bei einer Klimaanlage oder einer Automatik auch danach, ob die sich rentiert ? Nicht so wahnsinnig viel teurer als diese Sonderausstattungen ist nämlich ein Pölumbau:
1. kompletter Selbstbau:
reine Materialkosten ohne Computersteuerung 700€ , Pölpreis 0,70, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 16 000km
2. System Biotaxi mit Selbsteinbau:
Material 1500€, Pölpreis 0,75, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 39 000km
3. kompletter Einbau beim Umrüster:
Umbau inkl. Maschinenbruchversicherung 3000€, Pölpreis (Aldi) 0,90€, Dieselpreis 1,10 -> amortisiert nach 136 000km
(Verminderung der Ölwechselintervalle und unwahrscheinliche aber doch mögliche Schäden nicht eingerechnet. Stufenweise Einführung der Steuer auch nicht eingerechnet.)
Die Chance, dass sich ein Pölumbau rechnet dürfte trotzdem um einiges höher sein, als dass sich 700-3000€ an Sonderausstattung “rechnet”.
Hohe Jahreskilometerleistung ist nicht wichtig, eher die Haltezeit des Fahrzeugs bis zur Amortisation.
Das Problem Kurzstreckenbetrieb und Schwachlast löst wie gesagt eine Computersteuerung, die bei Bedarf automatisch Diesel zumischt.
Haustankstelle ist nicht nötig, inzwischen gibt es einige Pöltankstellen http://www.rerorust.com/db/
Alle reden vom Klimawandel, aber am Ende ist die Klimaanlage dann doch wichtiger

Hier meine Zahlen (alles netto):
207D (seit 2002 110 000km@Pöl) :
Material 500€, Selbsteinbau 5h, anfangs einige Probleme mit Luft im System 5h, Ölwechsel alle 10.000km (Intervall beibehalten) Ersparnis bis 03.03.07: 4800€
413 CDI (seit Ende 2004 78 000km@Pöl):
Umbau 2850€, keine Probleme, Ölwechsel alle 20.000km statt 30.000km, Ersparnis bis 03.03.07: 82€ (gerade amortisiert)
Mein 313 wird wie gesagt demnächst umgerüstet.
Aktuelle Preise: Umbau 1500€, Pöl 0,644, Diesel 0,94, Verbrauch 11l/100km -> amortisiert nach 47 000km oder ca 15 Monate.
Ich würde den Umbau ab einer Preisdifferenz von 0,10€/l immer machen (-> günstigen Lieferanten suchen, die Preise differieren extrem. Aktuell 0,64-0,85€/l)
Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
mag für D zutreffen, bei uns (A) ist der diesel netto (0,95 -20% Mwst = 0,791) nicht teurer als pöl (lidl: 0,87 -10% Mwst = 0,790). bin mir außerdem sicher, daß lidl-belege über ein paar hunder liter pöl im jahr sofort eine betriebsprüfung vom finanzamt provozieren. aber ich werd das im auge behalten, falls sich die preise ändern.
in meiner umgebung gibt's noch weit und breit keine pöl-tankstelle, schau ma, was die zukunft bringt. ah ja, und ich hab WEDER klima NOCH automatik. wie gesagt, alles vernünftige ist einfach..
in meiner umgebung gibt's noch weit und breit keine pöl-tankstelle, schau ma, was die zukunft bringt. ah ja, und ich hab WEDER klima NOCH automatik. wie gesagt, alles vernünftige ist einfach..
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
@axel
War auch nicht bös gemeint, sondern nur als kleiner Denkanstoss gedacht.
Deinem Kalaschnikow-Zitat kann ich nur zustimmen. Mein 207D anno 1979 wird gehegt und gepflegt. Der hat weniger Macken (nicht pölbezogen!) als mein 413.
Die Discounter sind die teuerste Quelle ...
Such mal nach Pflanzenölmühlen, da bekommt man es viel günstiger und die Plastikflaschen und das daraus tanken (umständlich!) entfallen auch. Oft haben die Mühlen (meist Genossenschaften) auch eigene Hoftankstellen.
Als nächstes würde ich den Landhandel und Lagerhäuser ins Visier nehmen. Die sind im Telefonbuch einfacher zu finden als im Internet, weil sie meist nur regional die Landwirte mit Material versorgen und deshalb wohl keine Seiten im Netz brauchen.
Mit dem deutschen Finanzamt gab es noch nie Probleme wegen den Ölbelegen. Die rechtliche Lage in Ö kenne ich nicht, aber dem deutschen Finanzamt ist es egal, ob man Diesel oder Pöl tankt.
Ich tanke allerdings bei einem Bedarf von inzwischen ca 12t im Jahr äusserst selten im Supermarkt
MfG Daniel
War auch nicht bös gemeint, sondern nur als kleiner Denkanstoss gedacht.

Deinem Kalaschnikow-Zitat kann ich nur zustimmen. Mein 207D anno 1979 wird gehegt und gepflegt. Der hat weniger Macken (nicht pölbezogen!) als mein 413.
Die Discounter sind die teuerste Quelle ...
Such mal nach Pflanzenölmühlen, da bekommt man es viel günstiger und die Plastikflaschen und das daraus tanken (umständlich!) entfallen auch. Oft haben die Mühlen (meist Genossenschaften) auch eigene Hoftankstellen.
Als nächstes würde ich den Landhandel und Lagerhäuser ins Visier nehmen. Die sind im Telefonbuch einfacher zu finden als im Internet, weil sie meist nur regional die Landwirte mit Material versorgen und deshalb wohl keine Seiten im Netz brauchen.
Mit dem deutschen Finanzamt gab es noch nie Probleme wegen den Ölbelegen. Die rechtliche Lage in Ö kenne ich nicht, aber dem deutschen Finanzamt ist es egal, ob man Diesel oder Pöl tankt.
Ich tanke allerdings bei einem Bedarf von inzwischen ca 12t im Jahr äusserst selten im Supermarkt

MfG Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
bei uns ist die ganze pöl-szene, offenbar wegen der geringen preisdifferenz, noch ziemlich unterentwickelt. die paar, die sich damit befassen, kommen eher aus der umwelt-szene und führen weniger den preis als die CO2-bilanz als grund für ihre experimente an. aber wie gesagt, das kann sich ändern.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 138
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Raum Bielefeld
- Kontaktdaten:
Ich kenne auch Kollegen, die (sauberes) Pöl gefahren haben... den Taxifahrer aus den Medienmöcht ich mal nicht als Vorbild sehn, für mich is das n Schmiermaxe und Pfuscher... das is Muckel was der macht.
Nun zu den Erfahrungen meiner Bekannten: Filter trotz Vorfilteranlagenhäufiger zu... frühe Pumpen- und Injektorenschäden, einigermaßene Funktionalität bei Langstreckenfahrzeugen, die weniger gefahrenen, z.B. Rollitaxis haben große Probs gehabt. Keiner meiner Kollegen macht es noch, weil unterm Strich keine Ersparnis. Wenn du dein Auito wirklich brauchst und dich darauf verlassen musst, Finger weg!
Nun zu den Erfahrungen meiner Bekannten: Filter trotz Vorfilteranlagenhäufiger zu... frühe Pumpen- und Injektorenschäden, einigermaßene Funktionalität bei Langstreckenfahrzeugen, die weniger gefahrenen, z.B. Rollitaxis haben große Probs gehabt. Keiner meiner Kollegen macht es noch, weil unterm Strich keine Ersparnis. Wenn du dein Auito wirklich brauchst und dich darauf verlassen musst, Finger weg!
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
@taxidriver
Hast du konkret schlechte Erfahrungen mit dem Biotaxi-Umbau gemacht oder kennst jemanden der welche gemacht hat?
Ansonsten finde ich deine Kritik nicht sehr fair. Sein ständiges in-der-Glotze-Rumgehüpfe und sein Altpöl-Gepansche sind mit Sicherheit Geschmackssache, das heisst aber nicht, dass sein Umbau schlecht ist.
Was ich so mitbekommen habe, ist sein Umbau nämlich durchaus sehr brauchbar.
Im Prinzip läuft sowieso alles auf das übliche 2-Tanksystem hinaus. Seine Spezialität ist halt die gesteuerte Dieselzumischung (machen aber inzwischen auch fast alle Umrüster v.a. bei Common Rail)
Die Filter müssen bei mir alle 10.000 km gewechselt werden. Pöl ist auch wenn es noch so sauber ist nie so sauber wie Diesel und setzt deshalb die Filter zu. Sollte aber eigentlich klar sein.
Ich habe für den Fall der Fälle eine parallel geschaltete Vorfilter+Filter-Kombination. Wenn die Originalfilter zu sind, wird umgeschaltet auf die Parallelfilter. Kann über den Sog auch automatisch gesteuert werden. Die Originalen dann halt in nächster Zeit wechseln ...
Injektoren gehen ja bekanntlich schon mit Diesel gern kaputt. Von Pumpen oder Injektorenschäden im Zusammenhang mit Pöl zu reden wär ich vorsichtig, wenn nicht einwandfrei als Pölschaden nachweisbar. Bzw kommt es wieder auf die Umrüstung an. Bei einem "Eintankumbau" z.B. würde mich das sowieso nicht wundern ... was da manchmal als garantiert CDI-tauglich beworben wird ... schade um die Injektoren/Pumpen/ ...
Wenn meine Autos nicht zuverlässig laufen, krieg ich nen Hals.
Kommt eben drauf an, WER WIE umrüstet. Wie gesagt viele Quacksalber unterwegs im Moment ... o.g. zähl ich mal nicht dazu ...
Grüsse, Daniel
Hast du konkret schlechte Erfahrungen mit dem Biotaxi-Umbau gemacht oder kennst jemanden der welche gemacht hat?
Ansonsten finde ich deine Kritik nicht sehr fair. Sein ständiges in-der-Glotze-Rumgehüpfe und sein Altpöl-Gepansche sind mit Sicherheit Geschmackssache, das heisst aber nicht, dass sein Umbau schlecht ist.
Was ich so mitbekommen habe, ist sein Umbau nämlich durchaus sehr brauchbar.
Im Prinzip läuft sowieso alles auf das übliche 2-Tanksystem hinaus. Seine Spezialität ist halt die gesteuerte Dieselzumischung (machen aber inzwischen auch fast alle Umrüster v.a. bei Common Rail)
Die Filter müssen bei mir alle 10.000 km gewechselt werden. Pöl ist auch wenn es noch so sauber ist nie so sauber wie Diesel und setzt deshalb die Filter zu. Sollte aber eigentlich klar sein.
Ich habe für den Fall der Fälle eine parallel geschaltete Vorfilter+Filter-Kombination. Wenn die Originalfilter zu sind, wird umgeschaltet auf die Parallelfilter. Kann über den Sog auch automatisch gesteuert werden. Die Originalen dann halt in nächster Zeit wechseln ...
Injektoren gehen ja bekanntlich schon mit Diesel gern kaputt. Von Pumpen oder Injektorenschäden im Zusammenhang mit Pöl zu reden wär ich vorsichtig, wenn nicht einwandfrei als Pölschaden nachweisbar. Bzw kommt es wieder auf die Umrüstung an. Bei einem "Eintankumbau" z.B. würde mich das sowieso nicht wundern ... was da manchmal als garantiert CDI-tauglich beworben wird ... schade um die Injektoren/Pumpen/ ...
Wenn meine Autos nicht zuverlässig laufen, krieg ich nen Hals.
Kommt eben drauf an, WER WIE umrüstet. Wie gesagt viele Quacksalber unterwegs im Moment ... o.g. zähl ich mal nicht dazu ...
Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 138
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Raum Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel... wie schon geschrieben habe ich keine eigenen Erfahrungen mit Pöl-Betrieb, habe hier von zwei Verbandskollegen berichtet, die Ihre Fahrzeuge unabhängig voneinander umgerüstet haben und mir unabbhängig berichteten. Da beide Kollegen einen größeren Fuhrpark besitzen und eine eigene Werkstatt betreiben (so wie wir) hatten Sie de Möglichkeit die Dinger paralell mit baugleichen Fahrzeugen und vergleichbarem Einsatzprofil zu fahren. Sie haben die zitierten Erfahrungen mit CDI bzw. PD Fahrzeugen gemacht. Als älterer Zausel bin ich gerne etwas vorsichtig... hab aber auch meine Erfahrungen gemacht. Ein gewisses Urteil zur Fahrzeugtechnik trau ich mir als KFZ-Meister und stattl. geprüfter techniker durchaus zu. Das Problem bei Taxen und speziell der Hochdruckanlage ist die wechselnde Viskosität des Kraftstoffs abhängig von der Temperatur (Kurzstreckenverkehr, Standplatzbetrieb) und des verwendeten Rohstoffs.
Da alle Diesel unabhängig vom jeweiligen Einspritzsystem ihre Mengenregelung letztlich Druckabhängig gestalten kommt es hierbei zu Problemen an den Injektoren und Hochdruckpumpen. Speziell das verkoken der Injektoren im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb wird durch diese Viskositäts- und damit Mengenschwankungen zweifelsohne verschlimmert.
Zum Berliner Taxifahrer... es ist doch bezeichnend, dass der Kollege einen 220er und nen 300er D fährt... nix CDI...
Im übrigen halte ich sein Pommesfett im dreckigen Kansiter im Kofferraum für ähnlich Kontraproduktiv, wie sein eigenes Erscheinungsbild. Seine Anlagen mögen funzen... ich kenne sie nich... der Umrüstermeines Vertrauens wär er allein schon wegen des optischen Erscheinungsbildes seiner lustigen Kofferaumverschlauchung eher nicht.
Ich fahre Taxi, aus Leidenschaft, wir bewegen im Schnitt 12 Dieselfahrzeuge... von denen sieht kein Kofferraum so aus wie seiner. Außerdem dienen unser Autos auf keinen Fall für mein persönliches Bastlerhobby zu Versuchszwecken... Ich frag mich aber auch, wann der vor lauter Fett filtern und Kanister abholen noch Taxi fährt!
nix für ungut
Jörg
Da alle Diesel unabhängig vom jeweiligen Einspritzsystem ihre Mengenregelung letztlich Druckabhängig gestalten kommt es hierbei zu Problemen an den Injektoren und Hochdruckpumpen. Speziell das verkoken der Injektoren im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb wird durch diese Viskositäts- und damit Mengenschwankungen zweifelsohne verschlimmert.
Zum Berliner Taxifahrer... es ist doch bezeichnend, dass der Kollege einen 220er und nen 300er D fährt... nix CDI...
Im übrigen halte ich sein Pommesfett im dreckigen Kansiter im Kofferraum für ähnlich Kontraproduktiv, wie sein eigenes Erscheinungsbild. Seine Anlagen mögen funzen... ich kenne sie nich... der Umrüstermeines Vertrauens wär er allein schon wegen des optischen Erscheinungsbildes seiner lustigen Kofferaumverschlauchung eher nicht.
Ich fahre Taxi, aus Leidenschaft, wir bewegen im Schnitt 12 Dieselfahrzeuge... von denen sieht kein Kofferraum so aus wie seiner. Außerdem dienen unser Autos auf keinen Fall für mein persönliches Bastlerhobby zu Versuchszwecken... Ich frag mich aber auch, wann der vor lauter Fett filtern und Kanister abholen noch Taxi fährt!
nix für ungut
Jörg
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
Hi !
Warum nix für ungut ? Bin an einer sachlichen Diskussion interessiert.
Deine negativen Erfahrungen stehen dann halt einfach meinen Positiven gegenüber. Ich wollte nur knallharte Fakten hören, weiter nichts.
Biotaxi hat schon einige CDIs umgerüstet. Hab ihm jetzt mal ne ausführliche Anfrage-Mail geschrieben, mal sehen wie er sich so gibt ...
Wie sein Kofferraum oder er selbst aussieht interessiert mich nicht die Bohne. Das System und mein Auto sollen funktionieren, nicht mehr oder weniger.
Ich setz hier jetzt mal kein Foto von meinem Hinterhof-Motoreninstandsetzer rein. Der und seine Werkstatt schauen noch viel schrulliger aus - trotzdem lassen selbst die Markenwerkstätten der Umgebung bei ihm ihre Motoren instandsetzen.
Dass ein Umbau nicht wie original von Mercedes eingebaut aussieht ist auch klar. Auf den Fotos seiner HP sieht das ganz ordentlich aus ...
Vielleicht reicht ihm inzwischen sein Gepansche als Lebensunterhalt.
Grüsse, Daniel
Warum nix für ungut ? Bin an einer sachlichen Diskussion interessiert.
Deine negativen Erfahrungen stehen dann halt einfach meinen Positiven gegenüber. Ich wollte nur knallharte Fakten hören, weiter nichts.
Biotaxi hat schon einige CDIs umgerüstet. Hab ihm jetzt mal ne ausführliche Anfrage-Mail geschrieben, mal sehen wie er sich so gibt ...
Wie sein Kofferraum oder er selbst aussieht interessiert mich nicht die Bohne. Das System und mein Auto sollen funktionieren, nicht mehr oder weniger.
Ich setz hier jetzt mal kein Foto von meinem Hinterhof-Motoreninstandsetzer rein. Der und seine Werkstatt schauen noch viel schrulliger aus - trotzdem lassen selbst die Markenwerkstätten der Umgebung bei ihm ihre Motoren instandsetzen.
Dass ein Umbau nicht wie original von Mercedes eingebaut aussieht ist auch klar. Auf den Fotos seiner HP sieht das ganz ordentlich aus ...
Vielleicht reicht ihm inzwischen sein Gepansche als Lebensunterhalt.

Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
Hallo !
Nachtrag zur Fragestellung von Axel: Rentiert sichs ?
Meine Antwort: Nein. Nicht mehr.
(Doch ja, ab sechsstelligen Fahrleistungen/Jahr)
Nachdem nächstes Jahr eine Steuer auch auf Pflanzenöl erhoben wird und in anbetracht von 2500€ Umrüstkosten (Biotaxi-Umbau, für CDI erweitert) sind zur Amortisation des Umbaus statt 80.000 mehr als 200.000km nötig.
Falls die Steuer also nicht wieder abgeschafft wird (eher unwahrscheinlich), rentiert sich ein Umbau somit nicht mehr.
Hab lange mit dem Biotaxi-Betreiber telefoniert.
Sein Umbau macht den solidesten und durchdachtesten Eindruck von allen Anbietern. (Wie gesagt einiges an PÖl-Erfahrung vorhanden bei mir.)
Ohne Steuer wäre es sein Umbau geworden ...
Grüsse, Daniel
Nachtrag zur Fragestellung von Axel: Rentiert sichs ?
Meine Antwort: Nein. Nicht mehr.
(Doch ja, ab sechsstelligen Fahrleistungen/Jahr)
Nachdem nächstes Jahr eine Steuer auch auf Pflanzenöl erhoben wird und in anbetracht von 2500€ Umrüstkosten (Biotaxi-Umbau, für CDI erweitert) sind zur Amortisation des Umbaus statt 80.000 mehr als 200.000km nötig.
Falls die Steuer also nicht wieder abgeschafft wird (eher unwahrscheinlich), rentiert sich ein Umbau somit nicht mehr.
Hab lange mit dem Biotaxi-Betreiber telefoniert.
Sein Umbau macht den solidesten und durchdachtesten Eindruck von allen Anbietern. (Wie gesagt einiges an PÖl-Erfahrung vorhanden bei mir.)
Ohne Steuer wäre es sein Umbau geworden ...
Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
Anschaffung
Hallo zusammen also ich würde gern einen Pölumbau machen. Habe eine Tanke direkt nebenan dort kann ich für immerhin 74cent vollmachen.
Nun will ich mich ja gerade einen Sprinter zulegen. Eigentlich sollte es ein CDI sein, aber nun könnte ich ja fast lieber einen herkömmlichen kaufen.
Wenn ich bei dem Wagen eine höhere Sicherheit habe, das der Motor dieses Ölexperiment übersteht und auch der Umbau günstiger ist wäre das doch ratsam - oder?
Oder hat der CDI sonst noch irgendwelche Vorteile, auf die ich ungern verzichten sollte?
Ist doch toll wenn man die Interessen des Geldbeutels und der Umwelt verbinden kann
Von der extra Besteuerung von Pflanzenölen habe ich nichts gelesen wird sich da wriklich was ändern?
Apropos Steuern: liegt dort vielleicht ein großer Vorteil für den CDI ??

Nun will ich mich ja gerade einen Sprinter zulegen. Eigentlich sollte es ein CDI sein, aber nun könnte ich ja fast lieber einen herkömmlichen kaufen.
Wenn ich bei dem Wagen eine höhere Sicherheit habe, das der Motor dieses Ölexperiment übersteht und auch der Umbau günstiger ist wäre das doch ratsam - oder?
Oder hat der CDI sonst noch irgendwelche Vorteile, auf die ich ungern verzichten sollte?
Ist doch toll wenn man die Interessen des Geldbeutels und der Umwelt verbinden kann

Von der extra Besteuerung von Pflanzenölen habe ich nichts gelesen wird sich da wriklich was ändern?
Apropos Steuern: liegt dort vielleicht ein großer Vorteil für den CDI ??
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re. Anschaffung
@ Holzer,
also, wenn Du die Möglichkeit hast, versuch einen X12 zu bekommen. Der 2,9 Liter Diesel ist einer der besten Motoren überhaupt.
Dort müsste meines Wissens auch der Pöl-Umbau problemlos machbar sein.
Wenn das Fahrzeug LKW-Zulassung hat, wird es sowieso nach Nutzlast besteuert.
Viele Grüsse,
Arne
also, wenn Du die Möglichkeit hast, versuch einen X12 zu bekommen. Der 2,9 Liter Diesel ist einer der besten Motoren überhaupt.
Dort müsste meines Wissens auch der Pöl-Umbau problemlos machbar sein.
Wenn das Fahrzeug LKW-Zulassung hat, wird es sowieso nach Nutzlast besteuert.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Hallo !
@holzer
Ob CDI (ab 2000) oder TDI (1996-2000) ist im Prinzip egal. Der Pölumbau ist fast der gleiche (CDI benötigt Vordruck = Vorförderpumpe).
Beiden ist gemeinsam, dass sie Direkteinspritzer sind, was ohne Umbau problematisch ist (Verkokungen,Polimerisation, etc). Die alten Vorkammer (DB) und Wirbelkammerdiesel (VW) liessen sich mit wenig oder gar keinen Umbauten mit Pöl betreiben. Die sind afaik aber bloss in den 80er/90er-Jahre-Benzen, im T1 (307,308,309,310) bzw auch noch im späten VW T4 verbaut worden.
Ein DI benötigt ZWINGEND einen 2-Tankumbau. Ja, es gibt Eintankumbauten, von Scharlatanerie bis Schrott ist da aber alles dabei ...
Das "Ölexperiment" MUSS er überstehen, sonst wirds zu teuer und kostet zu viel Nerven. Anders würd ich an die Sache nicht rangehen.
Deshalb: Guten/bewährten Umrüster oder Bausatz nehmen, s.o. Für den alten TDI gibt´s 2-Tanksysteme z.B. von Heipro.de oder anderen.
Ich würde nicht in erster Linie aufs Geld schauen bzw wegen der Ersparnis pölen. Das könnte wie gesagt in Zukunft ein Nullsummenspiel werden ... nichtsdestotrotz pöle ich mit den bereits umgerüsteten Fahrzeugen natürlich weiter ...
Pöl wird in Zukunft mit der normalen Mineralölsteuer besteuert (0,47€/l), allerdings nicht auf einen Schlag, sondern beginnend mit 2 Cent seit 01.01.2007, 12 Cent ab 01.01.2008 etc.
Nur deswegen rüste ich den neuen Sprinter nicht mehr um. Die Amortisationszeit für einen 2500€-Umbau läuft dann nämlich gegen unendlich ... die Umrüster werden so schnell wieder verschwinden, wie sie entstanden sind.
Oder anders ausgedrückt: Eine sich gerade erst entwickelnde Branche (Umrüster, Pöltankstellen, Ölmühlen) wird plattgemacht.
Alle reden von erneuerbaren Energien, getan wird hier das krasse Gegenteil.
Profitieren werden nur der Staat und die grossen Ölkonzerne, die sich mit einer Beimischungsquote zum Diesel (z.Zt. 5%) das Monopol auf Biodiesel (und damit das Vorprodukt Pflanzenöl) gesichert haben ...
An der KFZ-Steuer ändert ein Umbau rein gar nichts. Man könnte ja noch Diesel fahren ...
@bikeraper
Pöl wird wie gesagt bereits mit 2 Cent/L ("fiktive Quote", mal googlen, bei der Erklärung lachst dich schlapp) besteuert.
Zumindest an allen Pöltankstellen. Natürlich nicht beim Aldi.
Ist aber eine Frage der Zeit, bis der Zoll Mittel und Wege gefunden hat, um zu überprüfen, ob der Tankinhalt auch versteuert ist. Unterschätz die deutschen Beamten mal nicht ...
Grüsse, Daniel
@holzer
Ob CDI (ab 2000) oder TDI (1996-2000) ist im Prinzip egal. Der Pölumbau ist fast der gleiche (CDI benötigt Vordruck = Vorförderpumpe).
Beiden ist gemeinsam, dass sie Direkteinspritzer sind, was ohne Umbau problematisch ist (Verkokungen,Polimerisation, etc). Die alten Vorkammer (DB) und Wirbelkammerdiesel (VW) liessen sich mit wenig oder gar keinen Umbauten mit Pöl betreiben. Die sind afaik aber bloss in den 80er/90er-Jahre-Benzen, im T1 (307,308,309,310) bzw auch noch im späten VW T4 verbaut worden.
Ein DI benötigt ZWINGEND einen 2-Tankumbau. Ja, es gibt Eintankumbauten, von Scharlatanerie bis Schrott ist da aber alles dabei ...
Das "Ölexperiment" MUSS er überstehen, sonst wirds zu teuer und kostet zu viel Nerven. Anders würd ich an die Sache nicht rangehen.
Deshalb: Guten/bewährten Umrüster oder Bausatz nehmen, s.o. Für den alten TDI gibt´s 2-Tanksysteme z.B. von Heipro.de oder anderen.
Ich würde nicht in erster Linie aufs Geld schauen bzw wegen der Ersparnis pölen. Das könnte wie gesagt in Zukunft ein Nullsummenspiel werden ... nichtsdestotrotz pöle ich mit den bereits umgerüsteten Fahrzeugen natürlich weiter ...
Pöl wird in Zukunft mit der normalen Mineralölsteuer besteuert (0,47€/l), allerdings nicht auf einen Schlag, sondern beginnend mit 2 Cent seit 01.01.2007, 12 Cent ab 01.01.2008 etc.
Nur deswegen rüste ich den neuen Sprinter nicht mehr um. Die Amortisationszeit für einen 2500€-Umbau läuft dann nämlich gegen unendlich ... die Umrüster werden so schnell wieder verschwinden, wie sie entstanden sind.
Oder anders ausgedrückt: Eine sich gerade erst entwickelnde Branche (Umrüster, Pöltankstellen, Ölmühlen) wird plattgemacht.
Alle reden von erneuerbaren Energien, getan wird hier das krasse Gegenteil.
Profitieren werden nur der Staat und die grossen Ölkonzerne, die sich mit einer Beimischungsquote zum Diesel (z.Zt. 5%) das Monopol auf Biodiesel (und damit das Vorprodukt Pflanzenöl) gesichert haben ...
An der KFZ-Steuer ändert ein Umbau rein gar nichts. Man könnte ja noch Diesel fahren ...
@bikeraper
Pöl wird wie gesagt bereits mit 2 Cent/L ("fiktive Quote", mal googlen, bei der Erklärung lachst dich schlapp) besteuert.
Zumindest an allen Pöltankstellen. Natürlich nicht beim Aldi.
Ist aber eine Frage der Zeit, bis der Zoll Mittel und Wege gefunden hat, um zu überprüfen, ob der Tankinhalt auch versteuert ist. Unterschätz die deutschen Beamten mal nicht ...

Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)
Also so lange ich POEL beim (Salat) Oelgroßhändler im 1000l Gefäß ordern kann, sind mir unsere Beamten rel. schnurz. Wurde eigentlich schon mal jemand auf die Verwendung von Heizoel hin überprüft? In den 70ern war das ja beliebt, bis man selbiges einfärbte.
Ich bin HO bis jetzt ein Mal gefahren mit nem alten 123er Diesel, weil wir waren jung und hatten kein Geld mehr. Angehalten und den Tank kontrolliert hat mich in all meinen vielen Jahren noch nie einer und auch keinen meiner Monteure.
Nicht das ich das machen würde, ich kann ja auch kein POEL tanken mangels Umbau, es interessiert mich nur mal, ob das überhaupt noch kontrolliert wird. Bei meinen 80km nach Pl lohnt sich eher ein Zweittank und dann rüber und volllaufen lassen.
Gruß
Christoph
Ich bin HO bis jetzt ein Mal gefahren mit nem alten 123er Diesel, weil wir waren jung und hatten kein Geld mehr. Angehalten und den Tank kontrolliert hat mich in all meinen vielen Jahren noch nie einer und auch keinen meiner Monteure.
Nicht das ich das machen würde, ich kann ja auch kein POEL tanken mangels Umbau, es interessiert mich nur mal, ob das überhaupt noch kontrolliert wird. Bei meinen 80km nach Pl lohnt sich eher ein Zweittank und dann rüber und volllaufen lassen.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können