im Winter war mein Sprinter (316CDI, EZ 04) im Winterschlaft und wurde nur gelegentlich bewegt (darum war ich mehr im G-Klasse Forum unterwegs als hier).
Am Samstag hat sich nach ca. 30 km Autobahn (max. 120 km/h) von den Alufelgen eine Nabenabdeckung verabschiedet. Bei der Suche nach der Ursache ist mir aufgefallen, dass beide hinteren Felgen heiß waren (zu heiß um sie mit bloßen Händen länger als 15 sek anzufassen). In der Mitte wärmer als außen)
Erster Gedanke war, dass die Handbremse fest gegangen ist. Habe den Sprinter auf einer Seite aufgebockt und ein Rad abgenommen. Sichtprüfung ergab keine Besonderheiten. Bremscheibe nicht sonderlich heiß. Dabei kann ich das Hinterrad im Leerlauf ca. 15 Grad locker drehen. Das Gestänge der Handbremse inkl. Verteiler ist leichtgängig.
Also wieder abgelassen ohne weitere Aktionen. Mit Hilfe des Radkreuzes lässt sich der Sprinter auf ebener Strecke locker hin und her rollen. Also scheint alles leichtgängig zu sein.
Gestern war ich wieder ca. 5o km auf der Bahn unterwegs. Danach waren die Hinterräder "handwarm". Bedenkt man, dass die Außentemperatur locker 15 Grad kälter ist als Sonntag + Regen und die Vorderräder völlig kalt waren, scheint mir das nicht normal.
Hat das schon mal einer gehabt oder ne Idee um der Sache auf die Spur zu kommen?
Wenn ich zum "freunlichen" gehe, verpasst der mir wahrscheinlich alles Mögliche für viel Geld ohne das dass wirklich hilft... (bin ganz unvoreingenommen...

Danke schon mal.