Hallo Sprinters, ich bin neu im Forum und habe erstmal die vielen Beiträge gelesen, ummich sachkundig zu machen.
Ich will einen gebrauchten Sprinter Doka kaufen, der als Grundlage für eine Pickup-Wohn/CampingKabine dienen soll. Die Doka wir unter dem Jahr gefahren, im Urlaub dann pick me up now und ab. So die Idee...
Was die Sprinter-Fahrzeuge betrifft bin ich absoluter Neuling. Die Frage nach dem besten Sprinter ist sicherlich etwas abwegig aber trotzdem gehen die Fragen natürlich in diese Richtung.
1. Es gibt 2xx,3xx und 4xx Fahrzeuge. Was sind da die Unterschiede?
2. Das Fahrzeug sollte ggf.4x4 mindestens jedoch eine Sperre haben. gibt es alle Sprinterobiger Serien mit 4x4 bzw. Sperre?
3. Gibt es Unterschiede in Verarbeitung, Verbrauch, in den Baujahren? also gute-oder "Fingerweg "Baujahre?
4. Es gibt die Sprinter mit 4 und 6 Zylinder-Motoren! welche sind die 4er, welche die 6er? (Vielleicht Aufklärung mit Frage Nr 1).
5. Dieselverbrauch! Klarr liegt an der Fahrweise. Und trotzdem, gibt es Motoren, die eher 10 als 13 Liter verbrauchen.....
6. Wie werden die Doka besteuert. Als Pkw!, Schlüssenummer, in absoluten Zahlen je nach Hubraum in €; Als LkW ,Schlüsselnummer, in absoluten Zahlen in €.
7. wird die Doka als LKW zugelassen, gibt es dann weiterhin die möglichen 7 Sitze oder weniger, z.B. nur 2 Sitze?
8. Wenn kein 4x4/Sperre mit gekauft wird, wie ist denn die Grundtauglichkeit der Fahrzeuge im Winter, nasse Wiese, matschiger Untergrund, etc.Haben die Fahrzeuge eigentlich Front- oder Heckantrieb?
9. Und jetzt doch die Frage: welcher ist für meine Zwecke der beste Sprinter? übrigens, Anhängerbetrieb ist auch vorgesehen. Je nach dem bis ca. 2 To aber nicht ständig.
10. Ganz ketzerich zum Schluß, vielleicht gibt es ja auch ein anderes Grundfahrzeug für meine Idee die der Eine oder Andere empfehel kann!?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten, die sicherlich für regen Info/Diskussionsfluß sorgen werden.
Gruß gominu424
Welches Fahrzeug ist das Beste?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ gominu424,
erstmal herzlich willkommen im Forum !
Ein Doka ist zu 99 % als LKW zugelassen und versteuert ( Nutzlast).
Auf einer rutschigen Wiese hast Du mit einem Sprinter durch den Heckantrieb und die relativ geringe Hinterachslast immer Probleme.
Beim Sprinter alt ( T1N) gab es Vier- und Fünfzylindermotoren.
Ab 2006 (NCV3) gab es dann nur noch Vierzylinder- und eben Sechszylindermotoren.
Gebraucht sind die NCV3 Doka noch sehr selten.
Meine Empfehlung wäre ein X13 oder X16 T1N.
Das 2, 3, 4 in der Typenbezeichnung steht für das Gesamtgewicht:
2XX: 2,8 Tonner
3XX: 3,5 Tonner usw.
Ist jetzt nicht ganz korrrekt, da es auch noch Zwischengewichte gab.
Dies nur auf die Schnelle,
die Arbeit ruft.
Viele Grüsse,
Arne
erstmal herzlich willkommen im Forum !

Ein Doka ist zu 99 % als LKW zugelassen und versteuert ( Nutzlast).
Auf einer rutschigen Wiese hast Du mit einem Sprinter durch den Heckantrieb und die relativ geringe Hinterachslast immer Probleme.
Beim Sprinter alt ( T1N) gab es Vier- und Fünfzylindermotoren.
Ab 2006 (NCV3) gab es dann nur noch Vierzylinder- und eben Sechszylindermotoren.
Gebraucht sind die NCV3 Doka noch sehr selten.
Meine Empfehlung wäre ein X13 oder X16 T1N.
Das 2, 3, 4 in der Typenbezeichnung steht für das Gesamtgewicht:
2XX: 2,8 Tonner
3XX: 3,5 Tonner usw.
Ist jetzt nicht ganz korrrekt, da es auch noch Zwischengewichte gab.
Dies nur auf die Schnelle,
die Arbeit ruft.


Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Für eine schwere Wohnkabine würde ich Dir auf jeden fall zum 16er Motor (5Zylinder mit 156 PS und 2,7L Hubraum) raten. Der 13er ist PS-mässig nicht viel schwächer, hat aber nur 2,2l Hubraum, was mir mittlerweile sogar im Kombi zu wenig ist.
MFG Sven
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 90
- Registriert: 28 Mai 2006 22:32
- Wohnort: CH-6422 Steinen / Schweiz
Bin eben zurück aus Nordspanien mit meinem 216 CDI Womo. Der 156 PS Motor ist fantastisch. Kontstant 130 km auf der Autobahn, bergauf kaum Leistungsabfall, da überholst du ohne Vollgas alle anderen Wohnmobile. Das Reisen auch auf weiten Strecken ist so recht angenehm. Und das bei etwa 11,x Liter Diesel. Schade nur, das ich den 216 und nicht den 316 habe, aber es war eben ein Occasionsauto. Ich hoffe, dass ich nie in eine Gewichtskontrolle gerate, denn das Fahrzeug ist überladen. Auflasten kann ich ihn leider nicht.
Gruss
suba
Gruss
suba
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
"Finger-weg-Baujahre" sind in gewissem Sinne '00-'02, da war die CDI-Technik noch nicht ausgereift. Zu erkennen an der spitzen Front, aber noch ohne Rand um den und ungelochten Rippen im Kühlergrill und Streuscheibenscheinwerfern. Die davor sind unkaputtbar, aber Schluckspechte, häßlich (meine Meinung!) und sehr spartanisch ausgestattet, die danach leider noch sehr teuer.
"Finger-weg-Ausstattung" ist die Sprintshi(f)t ('tschuldigung Schorsch und andere
). Beim einen läuft sie problemlos, beim anderen ist sie ständig kaputt und dann sauteuer zu reparieren.
"Finger-weg-Ausstattung" ist die Sprintshi(f)t ('tschuldigung Schorsch und andere

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Moin moin Kühltaxi,Kühltaxi hat geschrieben: Die davor sind unkaputtbar, aber Schluckspechte,
ich bin aus dem Urlaub zurück und möchte die "alten" in Punkto Verbrauch loben.
Durchschnitt auf ca 3500 km durch Skandinavien (=moderate Fahrweise, 90-110 km/h) 9,55 ltr., 212 Hochdach-Sprinter, vollbeladen.
Bei einer Tankfüllung waren's sogar nur 8,5 ltr.
Hässlich, nun ja, da kann ich auch nichts schönreden

In diesem Sinne
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Hallo !
Ich habe u.a. einen 413 und einen 313. Beide mit Differentialsperre, was für nasse Wiesen, im Winter und auch mal ne Sand- Matschdurchfahrt absolut ausreichend ist. Die Sperre ist Sonderausstattung und für alle Sprinter zu haben gewesen. Wenn du nicht grad im Erg Chebbi rumheizen willst, brauchst du IMHO kein 4x4.
Verbrauch ca 9,5-10 Liter im Stadtverkehr und im Schnitt mit mind 1t beladen.
Ich würde auch unbedingt ab BJ 03, besser noch 04 kaufen. Mein 413 ist aus Anfang 03 und hatte die üblichen defekten Injektoren (teuerer Spass!). X12er bis BJ 2000 ist auch net schlecht, wobei die fast so teuer wie spätere Baujahre sind und in vernünftigem Zustand kaum mehr zu bekommen sind.
Grüsse, Daniel
Ich habe u.a. einen 413 und einen 313. Beide mit Differentialsperre, was für nasse Wiesen, im Winter und auch mal ne Sand- Matschdurchfahrt absolut ausreichend ist. Die Sperre ist Sonderausstattung und für alle Sprinter zu haben gewesen. Wenn du nicht grad im Erg Chebbi rumheizen willst, brauchst du IMHO kein 4x4.
Verbrauch ca 9,5-10 Liter im Stadtverkehr und im Schnitt mit mind 1t beladen.
Ich würde auch unbedingt ab BJ 03, besser noch 04 kaufen. Mein 413 ist aus Anfang 03 und hatte die üblichen defekten Injektoren (teuerer Spass!). X12er bis BJ 2000 ist auch net schlecht, wobei die fast so teuer wie spätere Baujahre sind und in vernünftigem Zustand kaum mehr zu bekommen sind.
Grüsse, Daniel
4x 313 (01/04 und 3x 12/07)