Wohnmobil 2xx oder unbedingt 3xx

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
ggg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 18 Mär 2007 10:46
Wohnort: KA

Wohnmobil 2xx oder unbedingt 3xx

#1 

Beitrag von ggg »

 Themenstarter

Hallo Sprinterfreunde, nach längerer abstinenz im Forum wird es bei mir jetzt konkreter, da ich meinen Peugeot verkauf habe...ich mache mich auf die Sprintersuche um ein Wohnmobil draus zu bauen. :D
Ich bin mir noch nicht sicher ob es ein kurzer mit SCA-Hochdach (wie CS-Amigo) oder ein Mittlerer mit Serienhochdach (ahnlich Minimaxi) wird.
Klar ist es soll ein x11 oder X13 ab Bj´03 werden.
Da die Preisunterschiede zwische 2xx und 3xx doch erheblich sind frage ich mich ob nicht auch ein 2xx ausreicht (ich weis die 3xx haben auch die tolleren Bremsen.../mein Peugeot war ein 2,6t auf 2,8t aufgelastet)

Also Frage am die Womobastler: habt ihr auf einen 2xx aufgebaut und wie sieht die Gewichtsbilanz aus, darf man die Wassertanks noch füllen und dann auch noch einsteigen oder ist man ständig mit einem Fuß im Knast oder im Graben?

Danke euch
Guido
Gelöschter User

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Guido,

ich habe mir einem 3,5er besorgt. Nach intensivem Ausbau liegt nun das Leergewicht bei 2,8t. Auch wenn man sparsamer ausbaut, bleiben meiner Meinung nach bei einem 2,8er nicht mehr viele Reserven übrig. Von daher würde ich jederzeit wieder auf den 3,5er zurückgreifen.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hans »

@ guido

Dem was Boldtimore gesagt hat, ist nichts mehr hinzuzufügen, unbedingt einen 3,5 to !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von Mercedes_Frank »

@ guido
Ich habe auch einen 213. Bin schon bei 2615kg und habe noch nicht mal Wassertanks, Kocher oder Kühlschrank drin.
Ich würde einen Mittleren mit Serien Hochdach nehmen, wenn ich keinen
Platz oder keine Lust auf einen Maxi hätte. Die paar cm mehr machen beim Fahren auch nichts mehr aus.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1324
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

#5 

Beitrag von Surfsprinter »

Ich habe einen 213 mit Serienhochdach und nach Ausbau noch ca 550 kg Zuladung, da ich von Anfang an den 2,95t gewählt habe. Meiner Meinung nach reicht der Wagen aus.
Ich habe im Urlaub mal den Wagen bis an die Grenze ausgereizt, da hatte ich mit vollem Tank und 110l Wasser an Bord 50 kg zu viel gehabt. Das hat man aber null von außen gesehen. Und ärger gigt es erst ab 5% zu viel Gewicht, also 150 kg.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#6 

Beitrag von Alex »

Ich habe mir damals auch einen 312D, mittellang zum Ausbau geholt. Das SCA Hochdach allein (Isolierung + Spriegel) wiegt bei dem schon knapp 100kg .
Fahrfertig habe ich immer so 3,2to zum Rumschleppen und da ist die Urlaubsausrüstung (man nimmt ja dann doch noch was extra mit, wenn's reingeht) noch gar nicht dabei. Leergewicht bei mir: 2940kg

Bei "Leichtbauweise" sollt es reichen, aber mit Hochdach(incl Hochdachbett), dopeltem Boden, großen Batterien, viel Wassser etc, nimm lieber einen 3,5to.

Gruß Alex
312D Bj'99, 208.000km. Jetzt ist der Kopf wieder dicht.
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#7 

Beitrag von Kai2 »

Hi,

ich habe den 2xx genommen wegen Preisunterschied, jedoch von vorn herein die Kuhn Luftfeder mit den 300Kg Auflastung preislich eingeplant, ist aber damit immer noch billiger als der 3xx und erzeugt besseres Fahrverhalten und Komfort (10cm hinten per Knopfdruck hoch runter fahren...;-)). Es sollte wenn möglich der 2,95to sein, wenn der nicht zur Hand dann mindestens der 2,8 mit 1600Kg eingetragener Vorderachslast, bei dem braucht man nur andere Federn hinten (habe ich für knapp 100€ aus ebay) und kann auch ohne 50€ teures DC Gutachten (die meisten TÜVS haben ein Mustergutachten bzgl 2,8->2,95) die 150Kg schon mal einstecken. Mit der Luftfeder sinds jetzt 3,25. Ist absolutes Minimum bei 4! Personen, also 4 Fahrräder, 120l Wasser etc; Leergewicht (3/4Tank aber 100L!! und eine Person eingerechnet) sind bei mir 2,6to. Bei zwei Personen kommst du evt. mit den 2,95 hin......ist m.E. aber immer Krampf an der Schwelle zur Überlastung.

Grüße Kai

Nochmal zum Nachrechnen: von 2,8 auf 2,95 und dann auf 3,25 mit Federn, Luftfeder, Eintragungen etc. hat mich keine 900€ gekostet, aber noch 2-3Tage Arbeit dazu. Wenn die 3,25to reichen lohnt sich das immer gegenüber dem Gebrauchtpreis eines 3xx
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

#8 

Beitrag von Sindbad »

Man sollte auch die Übersetzung beachten. Ich habe einen 212, kann bis 150-155 fahren. Mein Freund hat einen 312 macht max. 130km/h und verbraucht deutlich mehr.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#9 

Beitrag von Alex »

Ja die Übersetzung ist nicht zu vernachlässigen. Ich habe die "Standard" Übersetzung für den 3,5to i=4,375 und da geht er bis 152km/h laut Tacho. Dann kommt der Bergrenzer.
Aber mit dem ganzen Ausbau ist er wohl ein bisl schwerer geworden und geht auf der Ebene nur noch 145km/h. :roll:

312D 5.ter Gang ü=0.784 mit 225/70/15 oder 225/65/16

3000 U/min
Achsübersetzung i=4,375 => 115 km/h
Achsübersetzung i=4,111 => 122 km/h

4000 U/min
Achsübersetzung i=4,375 => 153 km/h
Achsübersetzung i=4,111 => 163 km/h

Gruß Alex
Winfried im Tessin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 10 Okt 2006 22:04
Wohnort: Ticino / Schweiz

#10 

Beitrag von Winfried im Tessin »

Hallo Guido,

also wenn es wirklich ein Sprinter sein soll..
Selbst fahre ich einen serienmässigen James Cook Basis 316 CDI.
Entgegen der Werksangaben wiegt er mehr als in den Papieren ausgewiesen. Bei vollem Kraftstofftank bereits 1620 kg auf der Vorderachse... Gut hat Klima und die ganzen anderen Gimmics die man so werkseitig bestellen kann.
Wichtig in dem Zusammenhang ist zu erwähnen das die Wohnmobile um die Seitenwindempfindlichkeit zu reduzieren zumeist mit den stärksten Stabis vorne und hinten ausgerüstet sind. Hierdurch wird das Fahrwerk extrem belastet und die vorderen Traggelenke und die Stabihalterung hinten gehören dann selbst bei gemässigter Fahrweise zu den Verschleissteilen.
Da die Kisten sich doch stark verwinden rate ich dringend von den Kunststoffhochdächern ab und würde unbedingt das Serienstahlhochdach empfehlen.

Schoene Gruesse

Winfried
Es liegt in der Hand von uns Kunden ob die Geschäftspolitik profitabel und somit richtig ist...
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#11 

Beitrag von AllradWoMo »

Winfried im Tessin hat geschrieben:Hallo Guido,


Da die Kisten sich doch stark verwinden rate ich dringend von den Kunststoffhochdächern ab und würde unbedingt das Serienstahlhochdach empfehlen.

Schoene Gruesse

Winfried
Hallo,

damit hatte ich zum Glück noch keine Probleme, obwohl bei Geländefahrten die Belastung noch höher ist. Also, Mut zum "Plastikdach".
Weniger als 3,5t würde ich für ein Womo nicht nehmen.

Gruß

AllradWoMo
Winfried im Tessin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 10 Okt 2006 22:04
Wohnort: Ticino / Schweiz

#12 

Beitrag von Winfried im Tessin »

Hallo AllradWoMo,

darf ich anmerken das in beiden James Cook - Foren das Phänomen der undichten Dächer beim James Cook - Hochdach besprochen wird.
Auf Grund der unterschiedlichen Materialien, also unterschiedlicher Wärmeausdehnung und der hohen mechanischen Belastung lösen sich die Sikaflexnähte.
Das gleiche Problem besteht auch bei anderen Fahrzeugen, nur fällt es nicht auf da sich dort das Wasser nicht so ungluecklich in der Regenrinne sammelt.

Schoene Gruesse

Winfried
Es liegt in der Hand von uns Kunden ob die Geschäftspolitik profitabel und somit richtig ist...
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#13 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo Winfried,

einverstanden, grundsätzlich ist das Seriendach bestimmt robuster. Wer mehr Platz braucht kann dann entscheiden zwischen mehr Sicherheit oder mehr Platz.
Ein Bekannter fährt einen 97er Cook mit Iglhaut Allrad, undichtigkeiten sind mir auch dort nicht bekannt.

Gruß

AllradWoMo
tomtravolta
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von tomtravolta »

Hallo Sprinter-Freunde,

Unser Hochdach ist auch noch dicht. Wir hatten bei der Auslieferung die Variante "ohne Dach" angekreuzt, und hatten hier noch nie Probleme.

2** oder 3**, da bekenne ich auch ganz klar Flagge zum 3**! Wir haben einen 2** und haben den auf 2,95 t aufgelastet.
Und mal ganz ehrlich...wir fahren in den Urlaub mit 3,2t Reisegewicht.
Somit kann ich Dir aus Überzeugung nur zum 3,5tonner raten.
Zudem habe ich festgestellt, daß der 3,5tonner etwas mehr Bodenfreiheit bei selber Zuladung hat. Das ist gerade im unwegsamen Gelände von Vorteil.

Also....entscheide richtig!!!
:lol: Tom
Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15 

Beitrag von KettnerTh »

Habe einen 213er mit Serienhochdach und Kuhn-Luftfederung. Da bei uns alle sichtbaren Flächen - abgesehen von den Türen - aus Vollholz sind, haben wir die 2,95 t fast ausgereizt. Die Kuhnfedern haben wieder für Spielraum gesorgt.

Der 3,5t hat in meinen Augen den Nachteil, dass Parkplätze und manche Straßen gesperrt sind.

Unser alter 209er hatte ein Kunststoffhochdach und war aus noch 17 Jahren nicht undicht. Heute würde ich für den alten Sprinter ein Kunststoffhochdach kaufen (einfacherer Einbau der Dachluken, doppelter Boden im Auto).
Der neue Sprinter ist ja wohl höher, sodass ich bei diesem wieder ein Serienhochdach wählen würde.

Grüße aus Berlin
Thomas
Antworten