Verstärkte Blattfedern Hinterachse 212 D

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
rocky
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jan 2008 14:55
Wohnort: Baden

Verstärkte Blattfedern Hinterachse 212 D

#1 

Beitrag von rocky »

 Themenstarter

Hallo
Ich würde gerne meinen 212D Bj 96 zul. ges. Gewicht 2650kg, an der Hinterachse mit verstärkten Blattfedern ausrüsten , da ich ab und an mal etwas überlade . Mein alter 208 war schon vom Vorbesitzer damit ausgerüstet , und nun hätte ich diese Umrüstung auch gerne an meinem "neuen" vorgenommen . Ich möchte das nicht selbst machen , sondern werde einen gestandenen Mechaniker damit beschäftigen . Trotzdem würde ich gerne erfahren , ob mir hier jemand nützliche Tips zum Umbau geben oder preißgünstige Bezugsadressen für die Blattfedern nennen kann . Für eure hochgeschätzten Erfahrungen und Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.
Liebe grüsse aus Baden
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#2 

Beitrag von Rohbau »

... ich auch :wink: :wink: :wink:

Gruß

ROHBAU
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rohbau für den Beitrag:
Thomas135 (16 Feb 2015 16:17)
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Lisa-Stena
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

#3 

Beitrag von Lisa-Stena »

Hallo,
ich habe bei meinem Sprinter 312D Bj 1997 im Jahre 2006 die Verstärkung selber eingebaut. Das Verstärkungskit habe ich seinerzeit bei der Firma S & B Fahrzeugteile-Handel Züricher Straße 4 65070 Koblenz Tel. 0261-9824681 gekauft. Das Kit bestand aus den beiden Federblättern und 4 neuen Briden mit entsprechenden längeren Schrauben und hat seinerzeit 212,-- Euro inkl. Versand gekostet. Der Einbau war völlig problemlos: Wagen hinten anheben (natürlich nicht unter der Achse) und die Verschraubung der alten Briden lösen - evtl. erst ein Stück anheben, dann die Verschraubung lösen und dann den Wagen soweit anheben, bis die Hinterachse frei hängt. Das Verstärkungsblatt ließ sich dann von der Seite unter die alte Blattfeder schieben. Dabei musste ich einen Hammer zu Hilfe nehmen, um die neue Federlage in die richtige Position zu schlagen. Es ist nur eine "richtige" Position möglich, da die neue Verstärkungsfeder einen kurzen Bolzen hat, der bei richtiger Lage in die bei der alten Blattfeder vorhandenen Öffnung rutscht und die Verstärkungsfeder unter der alten Feder fixiert. Danach den Wagen soweit herrunterlassen, bis die Schrauben angezogen werden können. Die Verstärkungsfedern müssen so eingebaut werden, daß eine Seite (und nur diese!) in Fahrtrichtung zeigt und sind gekennzeichnet. Ich weiß heute nicht mehr, ob die Kennzeichnung nach hinten oder nach vorne zeigen muß, ggf. gleich bei der Bestellung nachfragen.
Ich bin übrigens nicht gerade kräftig und konnte den Einbau trotzdem leicht selber machen.
Gruß
Lisa-Stena
Wir haben schon mehr gemacht, was nichts geworden ist.
rocky
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jan 2008 14:55
Wohnort: Baden

#4 

Beitrag von rocky »

 Themenstarter

Danke , für die Antwort . Inzwischen habe ich die hinteren Federn in derselben Weise verstärkt . Deine ausführliche Beschreibung wird aber sicher noch vielen nüzlich sein . mfg rocky
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#5 

Beitrag von der Vahrende »

Hallo Lisa-Stena,

Du hast in Koblenz gekauft :-) Kann ich somit davon ausgehen, das Du aus dieser Gegend bist?

Es gibt in Rheinbrohl noch einen Sprinterfahrer aus diesem Forum(Opa-R) und mich, der Vahrende, (weil ich grundsätzlich gehvaul bin... und Kuriertransporte etc. mache) in Neuwied.

Ich freue mich, über neue "Nachbarschaft" hier im Forum.

Wesahalb ich Vahren und Vaul mit Vau schreibe?
Das ist im Merdedes-V-Club so üblich, da gibts Vreude, Vreunde, Vans und mehr! :-)

viele Grüße

Peter
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Lisa-Stena
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

#6 

Beitrag von Lisa-Stena »

Hallo Peter,
nein, wir wohnen nicht in der Nähe von Koblenz - sondern im tiefsten Bayern! Der Händler aus Koblenz hatte seinerzeit die Blattfedern bei Ebay angeboten und ich habe die dann per Versand bekommen.
Gruss Lisa-Stena
Wir haben schon mehr gemacht, was nichts geworden ist.
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

Zusatzblattfeder noch Fragen

#7 

Beitrag von fuchsel »

Hallo, gibt es ein Gutachten für die Zusatzblattfeder?

Oder stört das den TÜV überhaupt nicht!

Steht der Wagen nun viel höher wie früher und ist die Wankneigung und der Federungskomfort geblieben oder hat sich das spürbar geändert?

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
rinaldotalamonti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 23 Jun 2009 23:53
Kontaktdaten:

Galerie

Erfahrungsbericht Verstärkte Blattfedern Hinterachse

#8 

Beitrag von rinaldotalamonti »

habe an meinem 211er t1n 4x2 vor kurzem folgende änderungen vorgenommen: umbereifung von 225/70/15 mit normalen sommerreifen auf bfg-at 225/70/16. dadurch ist der bus insgesamt ca. 1,5 cm unter den achsen hochgekommen. zusätzlich zur einzelblattfeder hinten habe ich dann ebenfalls das o.g. verstärkungskit eingebaut. das chassis ist dadurch hinten sage und schreibe 9 cm höher gekommen! das ergebnis der änderungen ist in summe wirklich sensationell! deutlich mehr seitenstabilität, spürbar weniger schaukeln und wanken und durch den grip der bfg`s so gut wie kein schlupf mehr im gelände (wildcamping auf regennassen wiesen, sand- und schlammwegen). ich habe lange überlegt, was ich probieren soll. der z.zt. bei oberaigner ja noch mögliche komplettumbau des t1n`s auf 4x4 scheidet bei einem 13 jahre alten fahrzeug in egal was für einem guten zustand aufgrund der aberwitzigen umbaukosten von 12.000 euro aufwärts im grunde aus. bleibt ja eigentlich nur das bisschen umbereifen was machbar ist und zu schauen, dass der kasten etwas höher kommt, auch wenns nur oberhalb der achse ist. luftfeder-produkte habe ich auch in betracht gezogen, aber ich dachte ich probiere es erstmal hinten mit dem o.g. verstärkungskit. bin total begeistert! vorne habe ich noch nichts gemacht, da soll auch noch was passieren, bin aber noch unschlüssig ob aircells, coilsprings oder die stärkere querblattfeder aus 4xx oder 6xxer. werde hierzu noch mal eine separate anfrage starten, bräuchte mal ne teilenummer der feder. soweit meine erfahrungen mit der o.g. verstärkung. gute sache das. schönen abend allseits!
Antworten