ein Paar Tips gesucht
- noworkteamsurfer
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: 06 Jan 2008 22:24
- Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein
- Galerie
ein Paar Tips gesucht
ist denn schon April??? leider noch nicht - und bis mein erster eigener Sprinter das schöne Kiel erreicht bräuchte ich noch paar Infos und Tips zum Ausbauen und einrichten einiger Sachen - wäre für Eure Mithilfe dankbar!!!!
Mein Auto: Standart, Hochdach, Verglasung 2.Reihe, Schiebetür rechts, Heckflügeltüren mit Fenster!!!
1. Boden
Werde nen eigenen Boden reinbauen - wie sollte ich dabei vorgehn? Tepich unter?`Wie Schraubt ihr den Boden fest? werde wohl USBplatten oder Spanplatten nehmen! Habt ihr ne Schablohne gemacht? oder einfach ausgemessen und Zugeschnitten? und wie habt Ihr die Abschlüsse gestalltet zu Schiebe bzw. Hecktür? Leiste drüber fertig oder wie?
2. mobiles Gerüst für Scheiben
möchte auf der rechten Seite innen ein mobiles Gerüst zum festmachen von Scheiben,Fenstern usw haben. Gibs dafür irgendwo Teile/Zubehör zu kaufen? soll eben mobil sein, sprich Boden/Deckenschiene fest und Stangen zum rein und rausklicken wo man dann Scheiben usw festbinden kann! vielleicht habt ihr da nen Tip!!!
3. Schrankbefstigung
möchte nen eigenen Schrank da reinstellen, denke mal unter die Scheibe links, wie mach ich den am betsen Fest? wie habt ihr Eure Schränke festgemacht?
4. Verkleidung
hab schon in nem anderen Thread gesehn das man mit dünnen Platten ne Verkleidung selber machen kann, sollte man noch diese dünnen Isomatten hinterpacken die es für Womos gibt? dies Thermomatten?
Wäre für Tips sehr Dankbar!!!!
Mein Auto: Standart, Hochdach, Verglasung 2.Reihe, Schiebetür rechts, Heckflügeltüren mit Fenster!!!
1. Boden
Werde nen eigenen Boden reinbauen - wie sollte ich dabei vorgehn? Tepich unter?`Wie Schraubt ihr den Boden fest? werde wohl USBplatten oder Spanplatten nehmen! Habt ihr ne Schablohne gemacht? oder einfach ausgemessen und Zugeschnitten? und wie habt Ihr die Abschlüsse gestalltet zu Schiebe bzw. Hecktür? Leiste drüber fertig oder wie?
2. mobiles Gerüst für Scheiben
möchte auf der rechten Seite innen ein mobiles Gerüst zum festmachen von Scheiben,Fenstern usw haben. Gibs dafür irgendwo Teile/Zubehör zu kaufen? soll eben mobil sein, sprich Boden/Deckenschiene fest und Stangen zum rein und rausklicken wo man dann Scheiben usw festbinden kann! vielleicht habt ihr da nen Tip!!!
3. Schrankbefstigung
möchte nen eigenen Schrank da reinstellen, denke mal unter die Scheibe links, wie mach ich den am betsen Fest? wie habt ihr Eure Schränke festgemacht?
4. Verkleidung
hab schon in nem anderen Thread gesehn das man mit dünnen Platten ne Verkleidung selber machen kann, sollte man noch diese dünnen Isomatten hinterpacken die es für Womos gibt? dies Thermomatten?
Wäre für Tips sehr Dankbar!!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Aalen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Noworkteamsurfer!
Also, ich hab die werksseitige Siebdruck-Holzplatte drin. Meine Schränke (80cm hoch) hab ich mit Winkeln am Boden und an der mittleren Blechverstärkung verschraubt. Hält gut und klappert nicht. Die Seitenverkleidungen hab ich mit 6mm Birkensperrholz gemacht. Ist stabil aber biegsam. Ich hab meinen Sprinter mit selbstklebenden Bitumenmatten entdröhnt und danach mit 30mm isoliert. Somit ist er auch um einiges leiser geworden.
Werd mal die Tage Fotos machen und reinstellen.
Die Anschlüsse zu den Türen hab ich mit einem Alu-Treppenprofil gemacht.
Hang loose
Carsten
Also, ich hab die werksseitige Siebdruck-Holzplatte drin. Meine Schränke (80cm hoch) hab ich mit Winkeln am Boden und an der mittleren Blechverstärkung verschraubt. Hält gut und klappert nicht. Die Seitenverkleidungen hab ich mit 6mm Birkensperrholz gemacht. Ist stabil aber biegsam. Ich hab meinen Sprinter mit selbstklebenden Bitumenmatten entdröhnt und danach mit 30mm isoliert. Somit ist er auch um einiges leiser geworden.
Werd mal die Tage Fotos machen und reinstellen.
Die Anschlüsse zu den Türen hab ich mit einem Alu-Treppenprofil gemacht.
Hang loose
Carsten
wenne mittwoch überlebs is donnerstag
zu 4b würde ich, wenn du eh rumbaust, auf jeden Fall eine Isolierung aus Styropor (dürfte bei nicht-WoMo reichen) etc gleich mit druntermachen.
Später machst du dir die Arbeit nicht mehr und isoliert/entdrönt schon ein Stück.
Zu den Materialien ala Styropor usw hat ich mal eine "Abhandlung"
hier http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... t=styropor geschrieben.
Rossi
Später machst du dir die Arbeit nicht mehr und isoliert/entdrönt schon ein Stück.
Zu den Materialien ala Styropor usw hat ich mal eine "Abhandlung"




Rossi
-
- Stammgast
- Beiträge: 346
- Registriert: 22 Feb 2008 08:09
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
- Galerie
Möchte mal zu dem thema was loswerden
uch hatte in meinem sprinter kastenwagen ein sortimo schrank drin den ich meiner meinung nach richtig fest verbaut hatte und dann noch regale aus stahlblech dringehabt die ich auch richtig fest hatte
nu kam ich mal in eine kontrolle der bab auf der autohbahn war alles soweit in ordnung mit dem anhänger und so nur die einbauten waren nicht ok weil es nicht reichen würde die mit ein paar winkeln und so zu befestigen
den laut den jungs besteht folgendes problem
anfang 2006 wurde ein gesetzt eingeführt das folgendes besagt
wenn jemand durch unsachgemäße ladung und da zählen auch die einbauten zu einen schaden zufügt muß er für die schäden voll aufkommen.
heißt im klartext
ich baue den rummel ein, einer meiner mitarbeiter baut oder ist in einem unfall verwickelt,und die sache geht durch die trennwand (die echt nicht so viel aushält) und der mitarbeiter hat dadurch verletzungen hafte ich dafür in vollem umfang und das kann richtig teuer werden.
habe mich darauf hin infomiert und erfahren das es wohl so stimmt
habe nu eine einrichtung gekauft und die einbauen lassen (bei selber einbauen würde die haftung wegfallen).
die haben die sachen mit richtigen ankern durch den fahrzeugboden fest verschraubt
sieht alles klasse aus aber kostet auch richtig
aber wenn der fall kommt und ich muß ein leben lang für jemanden zahlen das kostet mehr
uch hatte in meinem sprinter kastenwagen ein sortimo schrank drin den ich meiner meinung nach richtig fest verbaut hatte und dann noch regale aus stahlblech dringehabt die ich auch richtig fest hatte
nu kam ich mal in eine kontrolle der bab auf der autohbahn war alles soweit in ordnung mit dem anhänger und so nur die einbauten waren nicht ok weil es nicht reichen würde die mit ein paar winkeln und so zu befestigen
den laut den jungs besteht folgendes problem
anfang 2006 wurde ein gesetzt eingeführt das folgendes besagt
wenn jemand durch unsachgemäße ladung und da zählen auch die einbauten zu einen schaden zufügt muß er für die schäden voll aufkommen.
heißt im klartext
ich baue den rummel ein, einer meiner mitarbeiter baut oder ist in einem unfall verwickelt,und die sache geht durch die trennwand (die echt nicht so viel aushält) und der mitarbeiter hat dadurch verletzungen hafte ich dafür in vollem umfang und das kann richtig teuer werden.
habe mich darauf hin infomiert und erfahren das es wohl so stimmt
habe nu eine einrichtung gekauft und die einbauen lassen (bei selber einbauen würde die haftung wegfallen).
die haben die sachen mit richtigen ankern durch den fahrzeugboden fest verschraubt
sieht alles klasse aus aber kostet auch richtig
aber wenn der fall kommt und ich muß ein leben lang für jemanden zahlen das kostet mehr
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Hallo
also unter die Bodenplatten (Betoplan Schalungsplatten) hab ich 1cm Styropor gelegt.
Die Türabschlusskanten hab ich mit Edelstahlwinkeln gemacht. (Holzplatten soweit abgesetzt das der Winkel eben mit der Plattenoberfläche wird)
Edelstahl weils mehr aushält als Alu wenn man öfter mal was drüberzieht.
Befestigt sind die Platten bei mir einfach mit Spax oder Blechschrauben durch den Blechboden (Vorsicht was drunter ist, beim vorbohren, Tank etc.)
Mit dem Rost der natürlich an diesen Stellen entsteht muss man sich halt abfinden
Wandverkleidungen sind bei mir aus 6 mm Multiplex Birke. Isoliert sind die Wände mit 20 mm Armaflex (mit der Aussenwand des Fahrzeugs verklebt) is auch nicht schlecht wenn man im Sommer drin pennt und in der früh nicht in einer Sauna aufwachen möchte.
Ich hoffe ich konnte helfen. Bei Bedarf einfach nach Bildern fragen.
Gruss
David
also unter die Bodenplatten (Betoplan Schalungsplatten) hab ich 1cm Styropor gelegt.
Die Türabschlusskanten hab ich mit Edelstahlwinkeln gemacht. (Holzplatten soweit abgesetzt das der Winkel eben mit der Plattenoberfläche wird)
Edelstahl weils mehr aushält als Alu wenn man öfter mal was drüberzieht.
Befestigt sind die Platten bei mir einfach mit Spax oder Blechschrauben durch den Blechboden (Vorsicht was drunter ist, beim vorbohren, Tank etc.)
Mit dem Rost der natürlich an diesen Stellen entsteht muss man sich halt abfinden

Wandverkleidungen sind bei mir aus 6 mm Multiplex Birke. Isoliert sind die Wände mit 20 mm Armaflex (mit der Aussenwand des Fahrzeugs verklebt) is auch nicht schlecht wenn man im Sommer drin pennt und in der früh nicht in einer Sauna aufwachen möchte.
Ich hoffe ich konnte helfen. Bei Bedarf einfach nach Bildern fragen.
Gruss
David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
Re: ein Paar Tips gesucht
Wahrscheinlich meinst Du meine Innenverkleidung?noworkteamsurfer hat geschrieben:i
4. Verkleidung
hab schon in nem anderen Thread gesehn das man mit dünnen Platten ne Verkleidung selber machen kann, sollte man noch diese dünnen Isomatten hinterpacken die es für Womos gibt? dies Thermomatten?
Ich habe mich gegen eine Isolierung hinter den Platten entschieden, weil da Auto als reiner Transporter genutzt wird und es da nicht so auf die Temperaturen ankommt. Außerdem habe ich befürchtet, daß es dann hinter den Platten quietscht und knarrt - oder im Falle von weichen Dämmmaterial sich Feuchtigkeit dahinter festsetzt.
Was ich im Nachhinein festgestellt habe, ist, daß ich bei den Platten viel zu genau gearbeitet habe (und bei den falschen Temperaturen). Ich habe die Platten auf Stoß ohne Fugen vernietet. Besser wäre gewesen, etwa einen Zentimeter Platz dazwischen zu lassen. Das Auto wird bei Kälte einige Zentimeter kürzer und die Platten schlagen dann Wellen.
Beim Boden habe ich mich für den Werksseitigen (obwohl ziemlch überteuerten) entschieden. Ich hatte mir die Mühe schon mal bei einem anderem Auto gemacht - Schablonen basteln, Siebdruckplatte kaufen - sägen. Da war ich zu faul....
schöne Grüße
Valoron
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
moin....
also mein wagen wird bei kälte nicht kürzer.... allerdings dehnt sich das holz der verkleidung bei feuchtigkeit etwas ... was dann zur wellenbildung führt.
wichtig bei der isolierung ist das zwischen der isolierung und dem blech der außenhaut keine luft mehr ist. sonst bildet sich dort kondenswasser was unweigerlich zur rostbildung neigt.
gut wäre es neoprenplatten flächig auf dem blech zu verkleben, im bereich der holme und streben ausschäumen.
wer lust und zeit hat baut sich formen und schablonen und schäumt den gesamten hohlraum aus.
was auch geht ist die verwendung von spritzschaum....ähnlich wie er unter anderem im schiffbau verwendet wird.
dadurch entstehen gleich gute isolierungs ergebnisse wie beim heimischen kühlschrank oder fahrzeugen die einen sandwichplattenaufbau haben.
einmal viel arbeit aber dauerhaftes und gutes ergebnis....
lg
skipp
also mein wagen wird bei kälte nicht kürzer.... allerdings dehnt sich das holz der verkleidung bei feuchtigkeit etwas ... was dann zur wellenbildung führt.
wichtig bei der isolierung ist das zwischen der isolierung und dem blech der außenhaut keine luft mehr ist. sonst bildet sich dort kondenswasser was unweigerlich zur rostbildung neigt.
gut wäre es neoprenplatten flächig auf dem blech zu verkleben, im bereich der holme und streben ausschäumen.
wer lust und zeit hat baut sich formen und schablonen und schäumt den gesamten hohlraum aus.
was auch geht ist die verwendung von spritzschaum....ähnlich wie er unter anderem im schiffbau verwendet wird.
dadurch entstehen gleich gute isolierungs ergebnisse wie beim heimischen kühlschrank oder fahrzeugen die einen sandwichplattenaufbau haben.
einmal viel arbeit aber dauerhaftes und gutes ergebnis....
lg
skipp
Beim eventuellen Ausschäumen bloss aufpassen weil sich manche Schäume beim Trocknen ausdehnen und dann die Holme unschöne Ausbeulungen bekommen können.
Ich bin sowieso kein Fan von der Ausschäumerei weils im Falle eines zu reparierenden Blechschadens richtig schwierig ist das Zeug wieder rauszukriegen.
Aber das wurde alles schon mal in einem anderen Thread behandelt.
Gruss
David
Ich bin sowieso kein Fan von der Ausschäumerei weils im Falle eines zu reparierenden Blechschadens richtig schwierig ist das Zeug wieder rauszukriegen.
Aber das wurde alles schon mal in einem anderen Thread behandelt.
Gruss
David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
Also das Auto muß definitv kürzer werden. Wir haben die Platten in einem schön ausgeheiztem Auto montiert und am nächsten morgen bei Minustemperaturen sind die Platten gewellt. (MDF-Platten). Wenn es warm ist, sind die Platten gerade.skipper01 hat geschrieben: also mein wagen wird bei kälte nicht kürzer.... allerdings dehnt sich das holz der verkleidung bei feuchtigkeit etwas ... was dann zur wellenbildung führt.
skipp
Feuchtigkeit als Ursache kann ich da ausschließen, denke ich....


"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
@valoron.
MDF platten neigen leider dazu sich sehr schnell bei klimatischen veränderungen so zu verhalten.
sie sind mitunter die (leider) schlechteste wahl zum ausbau jeglicher gegenstände bzw fahrzeuge egal welcher art womo boot baucontainer oder dergleichen.... leider...
sie sind ähnlich der DWD platten ( regendicht aber diffusionsoffen) den kan man bei temperatur änderung zusehen wie sie die form verändern.
lg
skipp
MDF platten neigen leider dazu sich sehr schnell bei klimatischen veränderungen so zu verhalten.
sie sind mitunter die (leider) schlechteste wahl zum ausbau jeglicher gegenstände bzw fahrzeuge egal welcher art womo boot baucontainer oder dergleichen.... leider...
sie sind ähnlich der DWD platten ( regendicht aber diffusionsoffen) den kan man bei temperatur änderung zusehen wie sie die form verändern.
lg
skipp
- noworkteamsurfer
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: 06 Jan 2008 22:24
- Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein
- Galerie
danke schonmal für Eure Tips - frage nochmal zum Boden - sollte ich nun den Boden fest"spaxen" von oben oder lieber von unten - geht ja eh durchs Blech???
Und meint Ihr es würde reichen wenn man die Zurrösen als Festigungspunkt reichen würden??? gerade weil ich ja nen Schrank reinstellen möchte?
Verkleidung da werd ich nochmal schauen was ich da mache, aber das ist ja auch das kleinere "übel"!!!!
Und meint Ihr es würde reichen wenn man die Zurrösen als Festigungspunkt reichen würden??? gerade weil ich ja nen Schrank reinstellen möchte?
Verkleidung da werd ich nochmal schauen was ich da mache, aber das ist ja auch das kleinere "übel"!!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 31 Mai 2007 19:22
- Wohnort: Remstal Ba-Wü
- Galerie
Hallo
Also mein Boden von Sortimo ist 3 teilig und der wird nur reingelegt
Bei Sortimo zeigten sie mir den "nur reingelegten Boden" der bewegte
sich garnicht. Und ich stelle auch ein Regal drauf, dass nur mit
einschlagmuttern befestigt wird. Mitgeliefert von Sortimo.
Also mein Boden von Sortimo ist 3 teilig und der wird nur reingelegt
Bei Sortimo zeigten sie mir den "nur reingelegten Boden" der bewegte
sich garnicht. Und ich stelle auch ein Regal drauf, dass nur mit
einschlagmuttern befestigt wird. Mitgeliefert von Sortimo.
Gruss Higgins
Bist du mit dem Geld einnmal knapp, denk an das Finanzamt - das zieht noch mehr ab!!
Bist du mit dem Geld einnmal knapp, denk an das Finanzamt - das zieht noch mehr ab!!
Für den Boden, lass den Blödsinn mit dem Teppich darunter bloss sein, der würde mit der Zeit Feuchtigkeit ziehen, aus diesem Grund und auch von der Belastung her rate ich dir von Spanplatten ab, ebenso ist MDF das völlig falsche Material für den Werkstattausbau. Nimm für den Boden Siebdruckplatten (Lkw Boden oder auch Anhänger haben diesen Boden) und für die Seiten entweder Sperrholz, oder Hartfaserplatten beschichtet (Rückwände) die lassen sich biegen, sind leicht, und reichen selbst in 3mm dicke aus. Ich nehme nicht an das du deine Fenster "reinschmeissen" willst, sondern einen Schutz gegen das versehentliche "ausdellen" im Blech haben willst. Gib 10€ mehr aus und kauf dir 2 Platten mehr, daraus kannst du nämlich die Schablone für deinen Boden machen. (Besser als Karton) Unter deinen Boden kannst du einfach Vorlegeband kleben (du kommst doch aus dem Fensterbau) dann klappert er auch nicht.
Bevor du ihn dann entgültig reinlegst, solltest du noch die Airlineschienen einfräsen, dann halten deine Fenster und Gläser mit den Spannstangen sogar einem Überschlg stand (Leider schon getestet)
Bevor du ihn dann entgültig reinlegst, solltest du noch die Airlineschienen einfräsen, dann halten deine Fenster und Gläser mit den Spannstangen sogar einem Überschlg stand (Leider schon getestet)
LG
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
Die Luftfeuchtigkeit wird da wohl schon reichen, ich glaube nicht, das Mercedes seit neustem Schiebesprinter baut. Wäre doch mal eine klasse Idee, leer kurz, beladen langvaloron hat geschrieben:Also das Auto muß definitv kürzer werden. Wir haben die Platten in einem schön ausgeheiztem Auto montiert und am nächsten morgen bei Minustemperaturen sind die Platten gewellt. (MDF-Platten). Wenn es warm ist, sind die Platten gerade.skipper01 hat geschrieben: also mein wagen wird bei kälte nicht kürzer.... allerdings dehnt sich das holz der verkleidung bei feuchtigkeit etwas ... was dann zur wellenbildung führt.
skipp
Feuchtigkeit als Ursache kann ich da ausschließen, denke ich....![]()

LG
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.