Der Neue.... ein Tagebuch....

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#91 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

Brutzzzler hat geschrieben:Hallo valoron,

vielen Dank für die sehr gute ausführliche Beschreibung. Ohne diese Hilfe hätte ich das nicht hinbekommen.

Gruß Ralf
...gerne doch...aber was hast Du denn hinbekommen??
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#92 

Beitrag von BX-1 »

Rennsprinter hat geschrieben:Verstehe ich nicht: warum wird das in Produktion nicht geändert ??? Wenn das Problem bekannt ist und auch Abhilfe möglich ist, sollte das doch gleich im Werk gemacht werden ! :shock:
hallo Peter,

kannst Dich erinnern als wir im Werk waren, da hatte ich schon im Februar auf dieses Problem mit dem Turboschlauch hingewiesen.
Und auch das Problem mit dem schiefen Lenkrad, und dass die Autos keinen Geradeauslauf haben und die Räder nicht richtig ausgewuchtet waren.
Reaktion von MB: Nur Gelabere!
Dass die Autos nach rechts zogen, lag meiner Meinung nach, an den Reifen. Meine Fahrzeuge fahren jetzt alle geradeaus, die Reifen sind ja auch runter! Es waren Good Year Allwetter!
Und das Problem mit dem Turboschlauch kam bislang auch nicht wieder.Warum weiß ich auch nicht.
Angeblich wurde ein geänderter Schlauch eingebaut, das hatte man mir nach dem 3. Mal auch erzählt, und 1000 km später war der auch wieder runter. Man stellt sich dumm, "das hatten wir ja noch nie " und Sie sind der erste Fall" und mit Geschenken wirst du dann ruhig gestellt! Es ist leider so. Ein Konstruktionfehler, wie beim Turboschlauch wird natürlich nicht eingestanden, wurde beim Sprintshift auch nicht und wird auch in Zukunft nicht.
Es liegt doch auf der Hand, wir Kunden sind die Versuchskaninchen, die das Fahrzeug testen, erst nach ein paar Jahren sind die Kinderkrankheiten beseitigt.
Deshalb ein x16 aus 2006 ist der derzeit beste Sprinter of the World!!!!

Prost! Wo ist eigentlich der Biersmilie?????
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#93 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

zum Thema Turboschlauch kam die Tage dieses Schreiben, habe aber noch nicht angerufen, weiß also noch nicht ob wirklich was geändert wird oder wieder nur Flickwerk gemacht wird....
Bild

...ich kann vor lachen nicht... "unserer ständigen Produktbeobachtung..."

:roll:
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#94 

Beitrag von bikeraper »

Ach so heisst das Sprinterforum Werksintern :-)
319er fahn muss man sich leisten können
woffie
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 19 Nov 2007 12:43
Wohnort: köln

Turboschlauch erneuern nur NCV3 nach 9/07?

#95 

Beitrag von woffie »

Hallo Freunde,

nach Lesen des von Valoron abgedruckten MB-Schreibens ( DANKE DAFÜR ! )war ich heute mit meinem 315 CDI - vom Mai 07 - nach tel. Voranmeldung beim FREUNDLICHEN, um das Ding vor meiner vierwöchigen Italien-Tour ab 6.9. ( NICHT NEIDISCH WERDEN BITTE!! :D :D )wechseln zu lassen
Angeblich sagt jedoch der MB-Computer, das beträfe nur neuere Fahrzeuge, ich müsse mir keine Sorgen machen, abgewiesen! :o

Weiß wer was, ist das so? Bitte melden, wenn... !

Grüße aus Köln
Zuletzt geändert von woffie am 01 Sep 2008 19:59, insgesamt 2-mal geändert.
Wolf mit CS-Rondo-Reisekasten 315 CDI, Bj.2007
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#96 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

..meiner ist Erstzulassung 11.12.07...
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Evel Knievel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 241
Registriert: 21 Aug 2007 18:02
Wohnort: Nittel-Rehlingen

#97 

Beitrag von Evel Knievel »

@woffie
Meiner wurde auch vor 2 Wochen getausch.
Habe EZ. 10. 2007, 315 CDI
Wer liest, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#98 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

... so wieder mal ein kleiner Bericht fürs "Tagebuch".

km-Stand: ca. 86.500

Nach der Rückrufaktion wurde der Turboschlauch inzwischen ausgetauscht. Der Stutzen ist jedoch der gleiche geblieben. Laut Aussage des Meisters beim Freundlichen ist der neue Schlauch anders Vulkanisiert und hat eine Sicke, die den Halt auf dem Stutzen verbessern soll.
....wir werden sehen....

Bei der Gelegenheit habe ich das unerträgliche Poltern der Vorderachse bemängelt und Abstellung gefordert.
Beim Abgeben des Autos habe ich den Meister auf die zu wechselnden Teflonstifte der Bremssättel angesprochen. Er meinete, "die wechseln wir nicht mehr, das bringt eh nix"

Als das Auto abgeholt wurde, waren die Stifte doch gewechselt....
Die Vorderachse ist jetzt deutlich ruhiger, ich werde allerdings den Verdacht nicht los, daß da noch irgend etwas anderes klappert...

--------------------

Neulich nach einem seeeehr heftigem Regenfall wollte das Auto nicht anspringen. Nach einigem höhlehöhlehöhlehöhlehölehöhle kam er dann.
Ist seither nicht wieder aufgetreten. Vielleicht war irgendwo Wasser drin,
bleibt nur die Frage, wo ist es reingekommen?

---------------------

Beim Wechseln der Rücklichtbirne nachts (die gehen ja meistens nachts kaputt - und überhaupt frisst das Auto in der letzten Zeit Glühlampen) habe ich mich blöd angestellt.
Der Lampenträger ist mit drei Schrauben angeschraubt, auf der anderen Seite aber nur mit ein paar Plastiknippeln eingerastet.
Ich habe statt an der Leuchte zu ziehen, sie seitwärts bewegt und zwei von drei Plastikbernazzis weggebrochen.

Das Bestellen der Ersatzteile beim Freundlichen gestaltete sich eher schwierig. Auf den Abbildungen im Computer dort, ist der Kleinteilekram nicht recht zu erkennen. Prompt hab ich erst mal das Falsche bekommen.
Die richtigen Teile gibt es seltsamerweise nur in einem "Reparatursatz", der außer den drei winzigen Plastikteilen auch noch eine Moosgummidichtung enthält die kein Mensch braucht. Kostet fast 12.- €.
A 0008208164 68041043AA
Man staunt.....
--------------------------------

Die Laderaumbeleuchtung ist auch dauernd kaputt. Mittelalterliche Sofitten 12V / 15W übernehmen die Leuchtaufgabe. Allerdings mit sehr begrenzter Lebensdauer.
Und.... 15W Sofitten gibts an keiner Tankstelle.....
argggg....beim Freundlichen bestellt....

---------------------------------

Ansonsten läuft alles so weit zufriedenstellend - Verbrauch bei unserer Fahrweise konstant niedrig, Ölverbrauch ebenso....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#99 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

km-Stand 98.555

Der Sprinter verlangt mit zwei Schraubenschlüsseln im Display zum Wartungsdienst gebracht zu werden. Das zweite Mal…. das paßt gut bei dem Kilometerstand, da war ich mit dem Renault schon das dritte Mal…

An Mängeln hat sich nicht viel eingestellt seit dem letzten Mal.
Zwei Sachen eigentlich nur… Nach wie vor frißt das Auto Glühlampen. In den letzten zwei Monaten haben wir bestimmt
20 (z w a n z i g !!) Glühlampen gewechselt. Vorwiegend H7 und Rücklichter (das Licht ist immer an), aber auch der Rest Rundum, Kennzeichenleuchte, Seitenleuchten usw.

Mercedes hat die Spannungen gemessen – alles in Ordnung….
Nun hab ich mal H7 zum sechsfachen Preis gekauft, mal sehen ob die sechsmal so lange halten.

Die andere Sache ist, irgendwo vorne links klingelt / klappert etwas. Alle hören es, keiner findet es… Klingt hell metallisch, als ob ein Schlüsselbund unterm Auto hängt.
Nach der Durchsicht sagte der Meister, „wir haben das Klappern gehört, aber wenn er steht klappert es nicht…. und wenn er fährt können wir nicht drunter gucken….“
Wir finden es nicht – weiter beobachten…. argggg :roll:

Ohne es dieses Mal beauftragt zu haben, hat die Werkstatt die Teflonstifte an den Bremssätteln gewechselt.
Ist schon ein Armutszeugnis für Daimler, bei noch nicht mal 100.000km sind das jetzt die dritten Gleitstifte. Und dabei fährt unser Auto 90% nur Autobahn. Möchte mal wissen, wie oft man die Dinger wechseln muß wenn man die ganze Zeit schlechte Stadtstraßen fahren muß.

Wir berichten weiter....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
ustrans
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 24 Feb 2008 13:11
Wohnort: Berlin

#100 

Beitrag von ustrans »

Die Laderaumbeleuchtung ist auch dauernd kaputt. Mittelalterliche Sofitten 12V / 15W übernehmen die Leuchtaufgabe. Allerdings mit sehr begrenzter Lebensdauer.
Und.... 15W Sofitten gibts an keiner Tankstelle.....
argggg....beim Freundlichen bestellt....
Gibt´s als LED - ... und du hast Ruhe.
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#101 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

….wieder mal ein Tagebuch Eintrag

Kilometerstand ca. 129.000

Er läuft und läuft und läuft….. na ja, jedenfalls meistens….

Was immer noch nervt ist, daß eine der vielen Lämpchen rundum immer kaputt ist. Kaum hat man eine gewechselt ist eine andere aus.
Das macht das Auto nur um mich zu ärgern. Oft schaltet es auch einfach mal die Lampe an, die meldet, daß eine Glühlampe defekt ist. Wenn ich Trottel von Fahrer, bei Mistwetter eine Runde um das Auto gedreht habe und natürlich alle Lampen leuchten, glaube ich oft ein leises Lachen aus dem Armaturenbrett zu hören….
Miststück….elendes!

Diese Woche klang der Sprinter wie eine Straßenbahn. Schleifende Geräusche beim Rollen. Ich hatte ja zuerst das Differential im Verdacht, aber der Ton blieb bei Lastwechsel gleich.

Der Meister beim Freundlichen um die Ecke sagte nach kurzem Reinhören überzeugt… „Zwischenlager Kardanwelle“, er schien das Problem schon zu kennen.

Also fix Reparaturauftrag erstellt und auch gleich noch die unangenehme Eigenschaft des Autos eine defekte Glühlampe zu simulieren, angemeckert. Kurzer Kontrollgang ums Auto – alle Lampen leuchten (inklusive der Kontrollleuchte für „Lampe defekt“).

Nebenher war auch noch der Stern von der Hecktür abgefallen (oder abgefallen worden), auch das gleich mal noch mit unter dem Merkzeichen G wie Garantie angemeckert. Ich hab gesagt, es ist ja Werbung für euch, wenn es nicht als Garantie gemacht wird, fahr ich eben ohne draußen rum…. .-)

Bild

Nach zwei Tagen (der fehlende Stern mußte erst noch aus der Niederlassung im Nachbarort importiert werden, bekam ich das kleine Miststück zurück.

Auf der Rechnung steht doch tatsächlich:

- Defekte Glühlampe an einer Leuchte der Außenbeleuchtung hinten erneuern – Kennzeichenleute links 27,49 €. Ich weiß genau, daß beide geleuchtet haben. Bestimmt hat das Miststück mit der Lampe geblinkert als der Monteur dran war….
Das hab ich reklamiert, 27,49 € für das wechseln einer Glühlampe (die noch nicht mal defekt war ist einfach unverschämt.


Des Meisters fachmännisches Ohr hatte natürlich recht, die mahlenden Geräusche kamen von der Kardanwelle.
Auf der Rechnung steht:

- Dreiteilige Gelenkwelle aus- und einbauen n.b. erneuern
- Gelenkwellenzwischenlager erneuern (Lager mit Gelenkwelle ausgebaut vordere)
- Gelenkwellenzwischenlager erneuern (Lager mit Gelenkwelle ausgebaut hintere)
- Mercedesstern hinten erneuern

Material:
Glühlampe 1 Stück 1,95 €
LU Faltenlager 2 Stück
Firmenzeichen 1 Stück
Klammer 1 Stück
Anschlagpuffer 1 Stück

Leider stehen bei den Austauschteilen keine Preise und Arbeitspreise dran, so daß ich nicht weiß, was der Spaß ohne Garantie gekostet hätte.
Der Stern wurde auf Garantie übernommen. Nettes Dankeschön an den Freundlichen…

Hier noch was für die Rubrik „Was kann ich am nächsten Sprinter besser machen?“

Wie weiter oben zu lesen ist, haben wir die Innenverkleidung im Laderam, über der Serienmäßigen, selbst gemacht. Verwendet wurden dünne MDF Platten aus dem Baumarkt, die mit Blindnieten vernietet wurden.
Mit deutscher Gründlichkeit habe ich die Platten auf Stoß direkt nebeneinander befestigt.
Bild
Wir haben das damals zwar im Winter gemacht, aber bei gut ausgeheiztem Laderaum.
Nicht bedacht haben wir, daß sich Auto und auch Platten bei wechselnden Temperaturen unterschiedlich dehnen, bzw. zusammenziehen. Die Folge sind Beulen bei Kälte.

Bild
Bild

Man kann auf dem ersten Bild, was nach der Fertigstellung gemacht wurde, ganz gut erkennen, daß der Abstand der Platten bei der grauen Original Verkleidung gut einen Zentimeter beträgt. Nun weiß ich auch warum.
Da hätte ich mit Nachdenken auch früher darauf kommen können.
Die Funktion an sich ist nicht beeinträchtigt. Und das die Verkleidung durchaus nötig ist, kann man an den vielen Kratzern erkennen, die die Verkleidung schon hat.

Auch nicht so wirklich bewährt haben sich die vernieteten Gartengerätehalter, die Zubehör wie Sackkarre und Besen fixieren sollten.

Bild

Die Fläche, die die Nieten hinter den MDF Platten bilden, ist zu klein, so das man sie mit mäßiger Kraftanstrengung herausreißen kann. Hinter die Befestigungen gehört eine Verstärkung, im simpelsten Fall eine Unterlegscheibe, sinnvollerweise aber ein dünner Blechstreifen.

Das war es erst mal wieder fürs Tagebuch.

Eine Frage noch… weiß jemand, was an diesem..... ähm Bernazzi im Motorraum befestigt wird?

Bild
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#102 

Beitrag von Rollidriver »

Hallo,

der minus Pool des Starthilfekabels. Falls mal notwendig! Für das plus Kabel gibt es den Starthifestützpunkt unter der roten Abdeckung im Motorraum.
Zuletzt geändert von Rollidriver am 04 Mär 2009 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Evel Knievel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 241
Registriert: 21 Aug 2007 18:02
Wohnort: Nittel-Rehlingen

#103 

Beitrag von Evel Knievel »

Richtig, ist der -minuspol-
der -pluspol- ist hinter der roten Kappe
(durch drehen der Kappe) verborgen.
Man muss dann nicht mehr an die Batterie
im Fahrgastraum, falls die "Spannung"
einmal nachgelassen hat.
Wer liest, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#104 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

..ach so... Minus hab ich mir bei Starthilfe immer irgendwo geholt....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#105 

Beitrag von Rollidriver »

valoron hat geschrieben:..ach so... Minus hab ich mir bei Starthilfe immer irgendwo geholt....
ja klar, geht auch, aber wenn uns MB schon so einen schönen Klemmpunkt hinmacht, dann würde ich Ihn auch benutzen.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Antworten