Umbau Audio5 auf eigenes Radio

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
mikel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Kreis Paderborn

Galerie

Umbau Audio5 auf eigenes Radio

#1 

Beitrag von mikel »

 Themenstarter

Habe in meinem "neuen" Sprinter das Werksradio Audio5 aber möchte mein altes Becker Monza (kein Navi) weiter nutzen. Sch... CANBUS

Habe den neuen Doppeldinschacht für normale Radios bereits umgebaut.
Nach Auskunft des Elektrikers muss ich Klemme 15 und 58 (Beleuchtung) neu legen. 58 wäre mir nicht unbedingt so wichtig falls es nur um die Dimmung geht.

Wer weiss, was derzeit auf den entsprechenden Kontakten liegt? Im Fahrzeugseitigen Stecker wo sonst Klemme 15 geschaltet war, ist laut Prüflampe kein Strom. Kann ich dieses durchkneifen :oops: u. am Kabel Beleuchtung Handschuhfach abgreifen? Dort liegt doch geschaltetes Plus Zündstellung 1. Oder ist diese auch vernetzt? :x

Welches Signal liegt derzeit am Stecker wo sonst Beleuchtung 58 geschaltet war?

Gruß, mikel
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Über Sound 5 wurde hier schon viel geschrieben, versuchs mal über SUFU.
12V am besten von dem Zigarettenanzünder abgreifen, ist am einfachsten.
Sprinter - was sonst ?
Higgins
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 31 Mai 2007 19:22
Wohnort: Remstal Ba-Wü

Galerie

#3 

Beitrag von Higgins »

Hallo Mikel

Ich habe für meine freisprecheinrichtung auch zündungsplus
von der Handschuhfach-beleuchtung abgegriffen.
Gruss Higgins

Bist du mit dem Geld einnmal knapp, denk an das Finanzamt - das zieht noch mehr ab!!
mikel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Kreis Paderborn

Galerie

Radio "läuft"

#4 

Beitrag von mikel »

 Themenstarter

So,

kurz vor´m Essen noch eben durchgekniffen :P

Weiß gerade nicht die Pinbelegung der Kammer, deshalb mal so:
Hatte gestern bereits Klemme 15 am Handschuhkasten abgegriffen, am Fahrzeugstecker wo früher Klemme 15 war das Kabel durchtrennt u. angeschlossen am Radio.
Die Belegung ehemals Ilumination(Beleuchtung) beibehalten. Elektrik bekam ein seltsames Eigenleben :?

Radio machte nach abgezogenem Schlüssel ca. alle 30sec ein Geräusch, Zentralverriegelung ging nicht mehr mit Schlüssel zu bedienen, weder auf noch zu :?
Nach kurzer Zeit bei abgezogenem Schlüssel, verriegelt plötzlich das Auto :? zum Glück saß ich noch drin. Öffnen mit Schlüssel war nicht möglich :?
Ergo...Radio abgeklemmt!

Heute noch das Kabel, welches sonst am Pin Ilumination/Beleuchtung war durchgekniffen u. abisoliert und siehe da...es funzt :D
Ich sach ja...sch...Canbus :evil:

Nächste Woche gehts dann weiter mit diversen Einbauten...Tel.freisprech, rote Pu...lampe :wink: :D

Schönen Sonntag, Gruß mikel
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von Kühltaxi »

Da sieht man's, der Can-Bus ist ein Lebewesen mit künstlicher Intelligenz (oder Dummheit), nur durch ein PSM-Modul (so hieß das doch oder?) zu bezwingen! :mrgreen:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von jkf »

can-bus ist garnicht mal so schlecht und hat viele vorteile...

und ja heisst PSM(ED5)
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Kühltaxi »

Also ich sehe außer daß der Hersteller Kabel spart jetzt keine Vorteile, nur eine Menge Nachteile für Selbstnachrüster und Hobbybastler, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#8 

Beitrag von Arne »

Kühltaxi hat geschrieben:Also ich sehe außer daß der Hersteller Kabel spart jetzt keine Vorteile, nur eine Menge Nachteile für Selbstnachrüster und Hobbybastler, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
@ Kühltaxi,

Andreas, ein Vorteil des Datenbus ist, das Du nahezu unendlich viele Informationen über EIN Kabel senden kannst.
.....spart viel Strippenzieherei ( im Werk :wink: )

....aber in der Tat:

Zum Ummodeln oder Nachrüsten anderer Verbraucher eine Sch.. vor dem Herrn.
Und Vorsicht: Beim Datenbus KEINESFALLS mit einer Prüflampe rangehen !!!!!!!!

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Daniel
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2003 00:00

radio schaltet ab

#9 

Beitrag von Daniel »

hallo zusammen,

habe soeben das Kenwood DNX-5220BT vebaut.

stecker vom radio ab, neues radio angesteckt. (ist ja nix dabei)

das ergebnis ist folgendes: im stand läuft das radio
einwandfrei. öffne ich nur die tür,oder schalte den
warnblinker ein, geht das radio sofort aus,und schaltet nach einer "gedenk"sekunde wiede ein.

stecke ich den schlüssel ins schloss,und schalte die zündung ein
ist sofort schicht im schacht. radio läuft nicht mehr,außer das am radio
ein kontroll lämpchen blinkt....

muß ein "externes" radio irgenwie freigeschaltet werden?

ich dachte eigentlich das wäre plug&play....

danke und gruß

daniel
Zuletzt geändert von Daniel am 10 Okt 2008 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von Rennsprinter »

Hast du Lenkradtasten ? Du brauchst einen Adapter von Kenwood (MB1500) Das org. Radio wird Cab-Bus gesteuert und es liegen keine 12V an. Deswegen wird ein Nachrüstradio so nicht funktionieren, weil die Can Signale übersetzt werden müssen.
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 16 Sep 2008 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
Daniel
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2003 00:00

#11 

Beitrag von Daniel »

puh...und das soll mal einer wissen.....

peter,ich danke dir vielmals
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von jkf »

Hab jetzt seit vier Wochen auch mein Kenwood 8220BT muss es aber mal noch an die zweite Batterie hängen, damit es beim starten des Motors nicht ständig selbst neu startet.
Daniel
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2003 00:00

#13 

Beitrag von Daniel »

auch das noch. bedeutet das etwas,bei jedem motorstart,
fängt das teil an neu zu starten?
luckykay
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 29 Nov 2007 14:22
Wohnort: Berlin

Galerie

#14 

Beitrag von luckykay »

Daniel hat geschrieben:auch das noch. bedeutet das etwas,bei jedem motorstart,
fängt das teil an neu zu starten?
Jawohl ist bei mir auch so, das mit der zweiten Batterie ist ne gute Idee, wenn man eine hat :D :D :D
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#15 

Beitrag von Rennsprinter »

Daniel hat geschrieben:auch das noch. bedeutet das etwas,bei jedem motorstart,
fängt das teil an neu zu starten?
Nein, es gibt nur eine kurze Funkstille, dann geht es normal weiter. Aber das ist doch in allen Autos so, oder nicht ? Es soll aber "Kondensatoren" geben, die diese Unterbrechung unterbinden, habe schon irgendwo gesehen, weiss aber nicht mehr wo.
Sprinter - was sonst ?
Antworten